• Keine Ergebnisse gefunden

Originally published as: Scheer, D., Grunwald, A. (2017): Orientierungswissen für die Energiewende: der Roadsmap-und- Navigation-Ansatz. , , 2, p. 155-155(1). DOI: http://doi.org/10.14512/gaia.26.2.24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Originally published as: Scheer, D., Grunwald, A. (2017): Orientierungswissen für die Energiewende: der Roadsmap-und- Navigation-Ansatz. , , 2, p. 155-155(1). DOI: http://doi.org/10.14512/gaia.26.2.24"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

Originally published as:

Scheer, D., Grunwald, A. (2017): Orientierungswissen für die Energiewende: der Roadsmap- und- Navigation-Ansatz. - GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society , 26 , 2, p.

155-155(1).

DOI: http://doi.org/10.14512/gaia.26.2.24

(2)

https://doi.org/10.14512/gaia.26.2.24

155

COMMUNICATIONS | MITTEILUNGEN

Systemkomplexität abgebildet werden, in- dem Wirkungszusammenhänge, Einfluss- faktoren, Ausgangs- und Randbedingun- gen sowie relevante Variablen unter An - wen dung diverser Methoden berücksich- tigt werden. Anders als bei der klassischen Roadmap, die in der Regel ein Element (Produkt, Tech nologie, Branche) mit ent- sprechenden Handlungsanweisun gen über den Zeitverlauf abträgt, nimmt der Roads- map-Ansatz ei ne systemanalyti sche Per- spektive ein, die auf die integrierte Wir- kungsabschätzung von Interventionen über mehrere Transformationspfade fokussiert.

© 2017 D.Scheer, A.Grunwald; licensee oekom verlag.

This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License

(http://creativecommons.org/licenses/by/3.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.

Kontakt Autoren:Dr. Dirk Scheer| E-Mail: dirk.scheer@kit.edu Prof. Dr. Armin Grunwald| E-Mail: armin.grunwald@kit.edu

beide: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)| Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)|Karlsruhe|Deutschland

Kontakt Kopernikus-Projekt ENavi:

Dipl.-Psych. Sophia Becker|Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)| Berliner Str. 130|14467 Potsdam|Deutschland| E-Mail: sophia.becker@iass-potsdam.de ie gesellschaftlichen, techno-ökonomi-

schen und politischen Randbedingun- gen der Energiewende unterliegen Entwick - lungen, auf die Akteursgruppen nur teil- weise Einfluss nehmen können. Zudem können die vielfältigen Eingriffsmöglich- keiten in das komplexe Energiesystem In - terventionen bedingen, die im Hinblick auf ih re Wirkungen verstanden und bewertet werden müssen. Nicht zuletzt gilt es, un - terschiedliche disziplinäre und soziale Wis - sensbestände zur Interventionsfolgenab- schätzung zu integrieren. Dieser Aufgabe widmet sich der AnsatzRoadsmap undNa - vigationdes Kopernikus-Projekts Energie- wende-Navigationssystem (ENavi).

Integrationswerkzeug Navigation Im Vordergrund steht hier die Entwick- lung eines „Werkzeugkastens“, der die Er- kenntnisse aus den anderen ENavi-For- schungsarbeiten integriert, um den Weg zu einem nachhaltig ausgestalteten Ener- giesystem zu weisen („Navigation“). Der systemintegrative Ansatz soll am Beispiel der Energiewende die Ausgangssituation identifizieren und sich abzeichnende zu- künftige Entwicklungspfade des Energie- systems unter Berücksichtigung von Prin- zipien nachhaltiger Entwicklung ausloten.

Das Navigationssystem hat zwei Ziele: 1.Es dient der analytischen Wissensintegration

und soll die Arbeiten und Erkenntnisse der Energiewendeforschung (vor allem von ENavi,aber auch von ande ren Kopernikus- Projekten und darüber hi naus) zusammen- führen. 2. Die Navigation soll Entschei- dungsträger(inne)n ei ne Orientierungs- und Entscheidungshilfe für die Ausarbei- tung, Beurteilung und Umsetzung ziel- gerichteter Interventionen sein.

Zukunftswerkzeug Roadsmap

Der Roadsmap-Ansatz soll nach dem best - möglichen Stand der Wissenschaft unter- schiedliche Entwicklungspfade unter Ein- bezug verfügbarer Wissensbestände iden- tifizieren, ausweisen und bis zur Ziel er - reichung (nachhaltiges Energiesystem) über die Zeit aktualisierend fortschreiben.

Das Konzept Roadsmapals Erkenntnis- und Kommunikationsinstrument an der Schnittstelle von Wissenschaft und Poli- tik geht aus etablierten Methoden der Zu- kunftsforschung und -planung hervor. Die beiden Ansätze Roadsmapund Roadmap folgen der Tradition einer zukunftsgerich- teten „Weg(e)beschreibung“ auf Basis einer vorgegebenen, erwünschten Zielsetzung.

Doch der bei ENaviverfolgte Roadsmap- Ansatz geht mit Verweis auf die „Plurali- sierung der Wege“ weit über herkömmli- che Roadmaps hinaus. Im Roadsmap-An- satz soll die in der realen Welt vorhandene Das Kopernikus-Projekt ENaviwill der Komplexität des Energiesystems begegnen, indem es unterschiedliche disziplinäre und soziale Wissensbestände aus allen ENavi-Forschungs - arbeiten zusammenführt. Damit dies gelingt, wird das Projektteam in dem Modul Roads - map und Navigationenergiepolitische Entscheidungen aus systemanalytischer Perspektive abschätzen und bewerten und so den Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem aufzeigen.

Dirk Scheer, Armin Grunwald

Providing Orientation for the Energy Transition: The Roadsmap-and-Navigation Approach | GAIA26/2 (2017): 155 Keywords: energy transition, knowledge production, roadmaps, socio-technical systems

D

Orientierungswissen für die Energiewende: der Roadsmap- und-Navigation-Ansatz

155_ENavi 29.05.17 21:21 Seite 155

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Here, I show that the influence of urban areas on the global carbon cycle extends beyond emissions of CO 2 from burning fossil fuels, which are 75% (71–80%) of the total emissions

The term climate engineering is also used to refer to technologies that aim to counteract anthropogenic climate change by increasing albedo so as to reflect more solar

“Sustainability in China: Bridging Global Knowledge with Local Action”, the main findings in this special edition suggest that the concept of sustainability is more comprehensive and

Furthermore, some institutions have high or medium levels on at least some of the criteria (such as the Agreement on Cooperation on Marine Oil Pollution Preparedness and Response

Keywords: Sustainable Development, Ecological Economics, Sustainability Economics, Externalities, Efficiency, Capability Approach.. JEL-Classification: B59, Q50,

1) Translating climate policy objectives into the language of industrial policy and ecological modernization [21] is a strong option for climate policy (while it is not the

Instead of emphasizing the local responsibilities in addressing global issues such as climate change, I now tell politicians that local efforts on reducing carbon emissions could

Anthropogenic acidi fi cation from emissions of sulfur and nitrogen oxides (SO X , NO X ) has been understood in terms of acidi fi cation and eutrophication of land and