• Keine Ergebnisse gefunden

Originally published as: Renn, O. (2016): Paris – und was nun? Auf dem Weg zu verbindlichen Klimaschutzzielen. , , 1, p. 1. DOI: http://doi.org/10.14512/gaia.25.1.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Originally published as: Renn, O. (2016): Paris – und was nun? Auf dem Weg zu verbindlichen Klimaschutzzielen. , , 1, p. 1. DOI: http://doi.org/10.14512/gaia.25.1.1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

Originally published as:

Renn, O. (2016): Paris – und was nun? Auf dem Weg zu verbindlichen Klimaschutzzielen. - GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society , 25 , 1, p. 1.

DOI: http://doi.org/10.14512/gaia.25.1.1

(2)

GAIA25/1(2016): 1|http://dx.doi.org/10.14512/gaia.25.1.1

1

EDITORIAL

urchbruch gelungen“, so die Schlagzeilen nach dem Klimagipfel in Paris. In der Tat: Es wurden neue Pflöcke für einen effektiven globalen Klimaschutz eingeschla - gen. So haben sich die meisten Länder zu ambitionierten Zielen zur Reduktion klima - schädlicher Emissionen verpflichtet und das bislang geltende Zwei-Grad-Ziel wurde durch eine Verschärfung auf 1,5 °C übertroffen. Dennoch bleiben Wermutstropfen: Die Reduktionsziele sind nicht völkerrechtlich bindend, die Strategien, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, bleiben vage, die internationale Kontrolle hat keine Zähne und die ange- dachte Finanzierung ist nicht mehr als eine Absichtserklärung. Trotzdem ist das Ab - kommen von Paris ein Meilenstein im Kampf gegen globale Klimaerwärmung.1

Parallel zu den Klimaverhandlungen hat sich die UN in New York auf 17 Nachhal- tigkeitsziele geeinigt. Ähnlich wie bei den Pariser Beschlüssen verbergen sich hinter den Nachhaltigkeitszielen unterschiedliche Interessen, Visionen und Weltbilder, die nur mühsam in einen Kompromiss eingebunden werden konnten.

Ich sehe drei miteinander konkurrierende Visionen. Erstens die techno lo gische, die zwei Varianten umfasst: eine, die auf Großtechnik wie Kernenergie, Fusionskraftwer - ke,CCSund climate engineeringsetzt, und eine, die mit einer dezentralen und auf Digi - talisierung basierten Techniklandschaft alle Lebensbereiche „smart“ umgestal ten will.

Die zweite Vision ist ökonomisch dominiert: Mit Hilfe der Besteuerung fossi ler Rohstof- fe(carbon pricing)oder Zertifikaten soll die Kreativität des Marktes genutzt werden, um die Klimaziele möglichst effizient zu erreichen.2Die dritte Vision will eine Trans- formation von Konsum und Produktion mit dem Ziel, das Anspruchsniveau zu sen- ken, den Konsum zu drosseln und eine Kreislaufwirtschaft einzuführen. Obwohl auf diese drei Modelle oft nicht explizit Bezug genommen wird, schimmern sie bei fast allen Stellungnahmen sowohl in Paris als auch in New York als Leitbilder durch.

Vermutlich werden wir mit keiner der drei Visionen allein das angestrebte Ziel des Klimaschutzes und erst recht nicht das einer globalen nachhaltigen Entwicklung errei - chen. Vielmehr kommt es darauf an, die Implikationen jeder Vision inter- und trans - dis ziplinär zu prüfen und über alle ideologischen Grenzen hinweg einen pragmatischen Weg der Implementierung zu skizzieren. Hier ist die Wissenschaft gefragt: Sie kann die Folgen dieser Visionen abschätzen und auf dieser Basis gemeinsam mit den Akteu - ren Optionen entwickeln, die negative Auswirkungen vermeiden und positive stär ken.

Es gibt hier kein Richtig und kein Falsch, sondern nur ein Besser oder Schlech ter.

An dieser anspruchsvollen Aufgabe mitzuwirken, ist eine Verpflichtung für die Wis - senschaft weltweit – auch für das Institut, das ich seit dem 1. Februar 2016 im Team mit meinen Kolleg(inn)en leite. Denn das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam hat den dezidierten Auftrag, Transformationsprozesse durch transdis - ziplinäre Forschung zu begleiten und mitzugestalten.Wenn wir in Erfüllung dieses Auf- trags Fortschritte erzielen, werden Sie es hier in GAIAals Erste erfahren.

„D

1 Hermwille, L. 2016. Climate change as a transformation challenge.

A new climate policy paradigm?

GAIA25/1: 19 – 22.

2 Wicke, L. 2016. Carbon pricing.

Stiglitz’ distinct plus 100 US Dollar proposal as example for a constructive and promising debate,

still lacking implementability and acceptability.

GAIA25/1: 28 – 33.

Paris – und was nun?

Auf dem Weg zu verbindlichen Klimaschutzzielen

Ortwin Renn

©2016 O.Renn; licensee oekom verlag.

This is an article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.

Paris – And Now What? A Roadmap for Binding Climate Policy

Prof. Dr. Ortwin Renn Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IAAS) |

Potsdam |Deutschland |E-Mail:

ortwin.renn@iass-potsdam.de 01_Editorial_U2 09.03.16 19:24 Seite 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

“Sustainability in China: Bridging Global Knowledge with Local Action”, the main findings in this special edition suggest that the concept of sustainability is more comprehensive and

Furthermore, some institutions have high or medium levels on at least some of the criteria (such as the Agreement on Cooperation on Marine Oil Pollution Preparedness and Response

Keywords: Sustainable Development, Ecological Economics, Sustainability Economics, Externalities, Efficiency, Capability Approach.. JEL-Classification: B59, Q50,

The innovative mo- bile exhibition with the interactive simulation game provided by the Baden-Württemberg Stiftung, offering a systematic view of the whole energy system, is arous-

1) Translating climate policy objectives into the language of industrial policy and ecological modernization [21] is a strong option for climate policy (while it is not the

Instead of emphasizing the local responsibilities in addressing global issues such as climate change, I now tell politicians that local efforts on reducing carbon emissions could

Gefördert wird das IASS vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie vom Minis - terium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.. Die Lei-

On the heels of the Post-2015 Development Agenda and the launch of the Sustainable Development Goals (SDGs), 2016 is the year of Habitat III – the United Nations Conference on