• Keine Ergebnisse gefunden

An das Bundesverfassungsgericht Schlossbezirk 3 76131 Karlsruhe Zum meiner Verfassungsbeschwerde AR 5728/13 gegen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "An das Bundesverfassungsgericht Schlossbezirk 3 76131 Karlsruhe Zum meiner Verfassungsbeschwerde AR 5728/13 gegen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jörg Bergstedt, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen, Tel. 06401/903283 19.9.2013

An das

Bundesverfassungsgericht Schlossbezirk 3

76131 Karlsruhe

Zum meiner Verfassungsbeschwerde AR 5728/13 gegen

die Beschlüsse des Amtsgerichtes Magdeburg vom 31.8.2011 (Az. 6 Gs 230 Js 26473/11 (962/11)) sowie deren Verlängerung am 18.10.2011 (Bl. 66 der Akte 1

„Anträge/Beschlüsse“) zur Durchführung einer Überwachung der auch von mir genutzten Telefone mit den Nummern 01522-8728353 und 06401-903283 sowie der Internetverbindungen

den Beschluss zur Bestätigung der Rechtmäßigkeit am 26.4.2013 durch das Amtsgericht Magdeburg (Az. 5 Gs 230 Js 26473/11 (264/13) sowie die Abweisung der sofortigen Beschwerde gegen diese Maßnahmen durch das Landgericht Magdeburg am 12.7.2013 (Az. 24 Qs 230 Js 26473/11 (46/13))

wegen Verstoß gegen das Fernmeldegeheimnis (Art. 10), die Pressefreiheit (Art. 5) und die allgemeinen Freiheitsrechte.

Hier: Beschluss des OLG Naumburg vom 4.9.2013

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit übersende ich Ihnen einen Beschluss des OLG Naumburg vom 4.9.2013 zu einer von meinem Anwalt in Rücksprache mit mir eingesandten nochmaligen sofortigen Beschwerde. Damit ist das Verfahren mit Datum der Ausfertigung (10.9.2013) abgeschlossen. Die Zusendung der

Verfassungsbeschwerde an Sie am 11.8.2013 erfolgte in Unklarheit, ob das Oberlandesgericht einen Beschluss fassen würde.

Im Übrigen übersende ich per Post nochmal die Anlagen 10 und 12 meiner Verfassungsbeschwerde.

Bedauerlicherweise hatte sich bei Anlage 10 ein Tippfehler im Monat eingeschlichen. Statt „26.6.2013“

musste es heißen „26.4.2013“. Durch die Bezeichnung war das Schriftstück aber zu erkennen.

Hinsichtlich der Anlage 12 hatte ich per Fax am 29.8.2013 schon darauf hingewiesen, dass dieses möglicherweise von Ihnen übersehen wurde, weil es auf einer Rückseite begann. Ich hatte dennoch beide Anlagen dem Fax beigefügt.

Sicherheitshalber finden Sie beide Anlagen erneut diesem Schreiben beigelegt.

(2)

Mit freundlichen Grüßen

Anlagen

1. Beschluss des OLG Naumburg vom 4.9.2013

2. Erneut übersandt (vorher Anlage 10): Beschluss zur Bestätigung der Rechtmäßigkeit am 26.4.2013 (in der Verfassungsbeschwerde stand fälschlicher- und bedauerlicherweise „26.6.2013“) durch das Amtsgericht Magdeburg (Az. 5 Gs 230 Js 26473/11 (264/13)

3. Erneut übersandt (vorher Anlage 12): Ablehnender Beschluss zur sofortigen Beschwerde durch das Landgericht Magdeburg am 12.7.2013 (Az. 24 Qs 230 Js 26473/11 (46/13))

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(9) Der Dritte, an den die Daten übermittelt werden, darf die Daten nur für die Zwecke verwenden, zu deren Erfüllung sie ihm übermittelt wor- den sind oder

Der erste Satz ist richtig, aber banal. Er begründet keinen Tatverdacht. Denn sonst wäre jede Person dieser Welt tatverdächtig. Der Satz ist vielmehr rein spekulativ, d.h. er

6.7 Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Beschwerdegegnerin keine Befugnis zur Erhebung von Gebühren auf die Kosten energiesparender Massnahmen zu- kommt, da

Beteiligen können sich Institutionen aus allen Bildungsbereichen, die in Deutschland ansässig sind – von der Kleinkindbildung über die Schul- und Hochschulbildung bis zur Berufs-

Da sich mit der Integration der Geschäftsstelle des Umweltrates in den Fachbereich Allgemeine Verwaltung eine weitere entscheidende Änderung ergeben hat, soll dies

degradiert. 173 Ein sachlicher Grund zur Vermischung beider Möglichkeiten besteht nicht. Schon die unterschiedlichen Vorschläge im Gesetzgebungsverfahren zeigen, dass es

Dass die Staatsgewalt durch das Volk sowohl durch Wahlen als auch durch Abstimmungen (Volksentscheide) erfolgen kann, lässt sich sowohl aus dem Grundgesetz als auch aus der

Die Ausweisung sei aus spezialpräventiven Gründen erforderlich, weil mit Blick auf die Feststellungen des Strafurteils von einer beachtlichen Gefahr ausgegangen wer- den müsse, dass