• Keine Ergebnisse gefunden

Das Planspiel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Planspiel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Servicestelle Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren

Historische Entwicklung

· im militätischen Bereich: als Manöver (die ältesten in China vor Tausenden vor Jahren)

· im wirtschaftlichen Bereich: zur Marktanalyse seit 75 Jahren und seit ca. 50 Jahren:

· im Bereich von Bildung und Erziehung: zum ganz- heitlichen Erfahrungslernen

Inhalte der Planspiele

Im Bereich der Bildung und Erziehung sind es kulturelle, sozi- ale, politische, ökonomische und ökologische Themen. Dabei geht es immer um konkrete, typische Konflikte, anhand derer spezifische (fachlich-sachliche) oder kommunikative, soziale, interkulturelle, ethisch-moralische Kompetenzen erlernt, geübt oder verfeinert werden sollen. Dazu sollen strategische, orga- nisatorische, koordinierende u.a. Fähigkeiten trainiert werden.

Pädagogische Zielsetzung

Das Lernen geschieht ganzheitlich, d.h. es werde sowohl Kenntnisse erworben und Informationen zugeordnet und verarbeitet, als auch persönliche Qualitäten gefördert. (z.B.

Meinungsbildung, -differenzierung und -äußerung, Stabilität, Besonnenheit und Konstruktivität in Spannungssituationen, Kreativität, Sensibilität und Flexibilität bei Problemlösungen) sowie Handlungsorientierung geübt, wie z.B. die Fähigkeit situationsspezifisch zu reagieren, unterschiedliche Fähigkeiten zu übernehmen (z.B. zwischen Leitung und Unterordnung), über Rollenflexibilität zu verfügen (z.B. zischen beratende, leh- renden, anleitenden, begleitenden, unterstützenden, aktiven Rollen) oder Situationen realitätsgerecht einzuschätzen, sich in ungewohnten oder befremdenden Situationen sicher und gelassen zu verhalten.

Planspielformen

Es gibt verschiedene Planspielformen:

Das reale Planspiel beschäftigt sich mit real existierenden aktuellen Problemen und sucht in der Form des Probehan- delns Lösungen. Dabei können unterschiedliche Möglichkeiten durchgespielt werden, ohne dabei die Konsequenzen befürch- ten zu müssen, die es in der Wirklichkeit gäbe. Entsprechend geht es auf folgende Fragen ein:

1 In anderen Sprachen treffender: Simulationsübung

· Was für ein Problem ist/war es (Definition)?

· Welche Gruppen waren beteiligt?

· Wem gehörte das Problem (direkte und indirekte Verantwortliche, Verursacher)?

· Welche Lösungen gibt/gab es aus den unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten?

· Welche Alternative wird/wurden durch welche Gruppe(n) umgesetzt und warum?

Das fiktive Planspiel beschäftigt sich mit tatsächlichen Gefahren aus den gleichen Bereichen. Es antwortet auf die Frage: Was wäre, wenn (es passiert)? und formuliert aus den vorhandenen Risiken realitätsgetreue Situationen, die genau so bearbeitet werden wie in den realen Planspielen. Hier liegt das Schwergewicht auf Lageeinschätzung und Prävention.

Bestandteile von Planspielen 1. Hintergrundinformation zum Problem 2. Die konkrete Ausgangslage

3. Die beteiligten Gruppen und/oder Personen (in der Form von Rollenkarten)

4. Spielregeln

5. Programm (konkreter Ablaufplan)

6. Auswertung auf verschiedenen Ebenen: persönliche Rollenarbeit, Teamarbeit, inhaltlicher Bezug, Erfahrungen mit der Planspielmethode und Bedeutung für die eigene Realität (möglichst mit Anregungen zur Umsetzung in der eigenen Lebens- und/oder Arbeitswirklichkeit)

© Inge R. Marcus Kontakt Inge R. Marcus Urbanstr. 88 10967 Berlin Tel: 030 / 8 54 87 91

e-mail: Inge.R.Marcus@t-online.de

Das Planspiel 1 als Instrument der Bildungsarbeit

Inge R. Marcus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl die Bezeichnung „Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschul- reife“ nicht den Eindruck erweckt, dass

Dajana wendet sich bei kniffligen Fragen gerne an ihre Kollegin, aber manchmal hat sie auch einen Tipp für Diana..

Neben Trainings, die in Schulklassen oder in der Offenen Ganztagsschule durch- geführt werden, bietet MEDETO auch Weiterbildungen für LehrerInnen, ErzieherInnen

Cosers (1956) durch Simmel inspirierte Unterscheidung zwischen echten und unechten Konflikten hilft wiederum zu verstehen, weshalb sich ökonomische Deprivation im Kapitalis- mus

Anhand von basic topics (greeting people, food, local etiquette) werden in dieser Unterrichtsreihe sprachliche Mittel ausgebaut und die Schülerinnen und Schüler 1 erhalten

Das übergeordnete Ziel des Projekts war die Förderung der kommunikativen Kompetenzen angehender Ärztinnen und Ärzte, um die Qualität und Sicherheit der Versorgung der

Umso erstaunlicher ist es dann für viele der Studierenden, wenn sie et- wa die Rückmeldung eines Simulations- patienten erhalten, dass er sich im Ge- spräch mit ihnen nicht

Auch andere Ängste sind nicht immer rational nachvollziehbar: Wer Angst vor dem Zahnarzt- besuch hat, weiß auf rationaler Ebene, dass er von diesem Termin sogar profitiert, weil er