• Keine Ergebnisse gefunden

KATHOLISCHE PRIVAT-UNIVERSITÄT LINZ06 | 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KATHOLISCHE PRIVAT-UNIVERSITÄT LINZ06 | 26"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KATHOLISCHE

PRIVAT-UNIVERSITÄT LINZ 06 |

Die Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz), die im Jahr 2000 als erste Privat- universität Österreichs akkreditiert wurde, lädt in ihren Studiengängen der Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft zur wissenschaftlichen Reflexion ein.

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Fakultät für Theologie

• Katholische Theologie

(Diplom-, Lizentiats-, Doktoratsstudium)

• Katholische Religionspädagogik (Bachelor-, Magisterstudium auslaufend)

• Grundlagen christlicher Theologie (Masterstudium)

• Religion in Kultur und Gesellschaft (Masterstudium)

• Pastorallehrgang für Absolvent/innen im ersten Berufsjahr des pastoralen Diensts

Fakultät für Philosophie und für Kunst- wissenschaft

• Kunstwissenschaft – Philosophie (Bachelor-, Master-, Doktoratsstudium)

• Philosophie (Masterstudium)

• Kunstwissenschaft (Masterstudium)

Lehramtsstudien

• Seit dem Studienjahr 2016/17: Ausbau des Angebots an Lehramtsstudien im Zuge der Umsetzung der Pädagog/innen- bildung NEU (siehe auch das entsprechende Kapitel im Abschnitt zur Schulischen Bildung)

• Unterrichtsfach Katholische Religion und Spezialisierung Schule und Religion

• Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

• Kooperation am Standort OÖ mit der JKU, der PH Linz und der PH OÖ

Katholische

Privat-Universität Linz Bethlehemstraße 20, 4020 Linz Tel.: 0732/784293

office@ku-linz.at www.ku-linz.at

Zahlen, Daten, Fakten

(Stand: 2016/17)

• 15 Studienrichtungen aus 3 Fachbereichen in

2 Fakultäten

• 426 Studierende

• 42 Professor/innen und Assistent/innen

© KU Linz

Mehr Informationen unter www.bildungsforschung-ooe.at/BB2017/kulinz

26

(2)

© KU Linz

Forschung

• Verzahnung von Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft

• Wissenschaftliche, kritische Betrachtung von Wirtschaft, Technik, Gesellschaft und Kultur

• Denkanstöße zu aktuellen Themen, v.a.

zu Ethik und Wirtschaft

• Medizinethik: Kooperation mit Medizini- scher Fakultät der JKU Linz und Entwick- lung eines medizinethischen Curriculums

• WiEGe Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft:

zukünftige Schwerpunktsetzung auf Konsumethik und Landwirtschaftsethik Studierende im WS 2016/17

Quelle: KU Linz

TERTIÄRE BILDUNG | HOCHSCHULEN IM ÜBERBLICK

40 60 80 120 100

20

Fakultät für Theologie

Fakultät für Philosophie und Kunstwissenschaft

Mitbeleger/innen, Gasthörer/innen, … 0

94 82 90

39 57 64

140 Frauen 160

Männer

27

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei stünde Personal für den Einsatz staatlicher Sicherheitskräfte auch aus der Bundesrepublik bereit: In Polizei- kreisen kann man sich vorstellen, kurzfristig 500 Zeitsoldaten

In dem Projekt „Smart Exergy Leoben“ wurde für die industriell geprägte Stadt Leoben sondiert, welche Primärenergieeinsparungen durch die smarte Nutzung von bestehenden

Wird Vorbehaltsware vom Kunden, allein oder zusammen mit uns nicht gehörender Ware, veräußert, so tritt der Kunde schon jetzt die aus der Weiterveräußerung entstehenden Forderungen

Gott wurde nicht immer, aber doch auch immer wieder, als Jongleur in einem Mari- onettentheater (Kleist) vorgestellt, der alles in seiner Hand hält, alles lenkt und auch alles

Eine Bildungseinrichtung wie die KU, die um diese Verortung bei den Menschen, in den un- zähligen pastoralen Feldern, in der Wissenslandschaft Oberösterreichs weiß, die sich bewusst

Die Begegnung mit dem Geistlichen lässt ihn zwar reflexartig die religiösen Gesten mitvollziehen und Kirche als Kommunikation von oben nach unten und dann auch wieder ganz

5 Ja und Nein verkommen zu einer Frage des Geschmacks und der Laune, Leben oder Tod wird zur Frage des besseren Durchsetzungsvermögens, Wahrheit oder Lüge eine Frage der

Werden da einem (mit) Kirchen noch etwas geholfen sein, wenn man nicht mehr viel oder gar nichts mehr glaubt?“ (Aufzeichnungen aus der Zeit nach der Verurteilung zum Tod, GBA