• Keine Ergebnisse gefunden

„Jagst mit Seitentälern“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Jagst mit Seitentälern“ "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Managementplan für das EU-Vogelschutzgebiet

„Jagst mit Seitentälern“

(LUBW Nr. 6624-401)

Erläuterungen zur Endfassung

Der Managementplan für das FFH-Gebiet 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“

wurde nach Diskussion mit den im Beirat vertretenen Interessengruppen und öffentlicher Auslegung mit der Möglichkeit der Stellungnahme fertig gestellt und kann ab dem 01.08.2016 während den ortsüblichen Öffnungszeiten bei folgen- den Ämtern eingesehen werden:

• Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Heilbronn (Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn)

• Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Hohenlohekreis (Allee 17, 74653 Künzelsau)

• Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Schwäbisch Hall (Münzstraße. 1, 74523 Schwäbisch Hall)

• Referat Naturschutz und Landschaftspflege des Regierungspräsidiums Stuttgart (Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart)

Inhalte des Managementplans

• Darstellung der Bestandserhebung und Bewertung der Vogelarten nach der EU-Vogelschutzrichtlinie

• Darstellung der Erhaltungs- und Entwicklungsziele

• Darstellung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen

Zuständigkeiten

Das Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege - des Regierungspräsidi- ums Stuttgart trägt die Gesamtverantwortung für den Managementplan.

Die Umsetzung des Plans erfolgt durch die Landratsämter Heilbronn, Hohenlo- hekreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall (jeweils Fachbereiche Naturschutz, Landwirtschaft, Gewässer und Forst) sowie durch die jeweiligen Landschaftserhaltungsverbände.

Bei allgemeinen Fragen zum Managementplan und dem Offenlandteil stehen Ihnen die Koordinatoren am Regierungspräsidium Stuttgart zur Verfügung:

(2)

Fachfragen:

Dr. Claus-Jürgen Vowinkel Regierungspräsidium Stuttgart

Ref. 56 - Naturschutz und Landschaftspflege Ruppmannstr. 21

70565 Stuttgart Tel.: 0711/904-15604

E-Mail: claus-juergen.vowinkel@rps.bwl.de

Verfahrensfragen:

Wolfgang Kotschner Regierungspräsidium Stuttgart

Ref. 56 - Naturschutz und Landschaftspflege Ruppmannstr. 21

70565 Stuttgart Tel.: 0711/904-15609

E-Mail: wolfgang.kotschner@rps.bwl.de

Bei forstlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Carsten Hertel

Regierungspräsidium Tübingen

Ref. 82 - Forstpolitik und Forstliche Förderung Süd Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg

Postfach 2666, 72016 Tübingen

Besucheradresse: Im Schloß, 72074 Tübingen Tel: 07071/602-255

E-Mail: carsten.hertel@rpt.bwl.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abschnitte, die hinsichtlich der Brutplätze mit sehr gut (A) und gut (B) bewertet sind und aufgrund von Steilwänden für den Erhalt und die Neubildung von Brutröhren

Die Umsetzung des Plans erfolgt durch die Landratsämter Heilbronn, Hohenlo- hekreis, Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis (jeweils Fachbereiche Naturschutz, Landwirtschaft, Gewässer

Die Umsetzung des Plans erfolgt durch die Landratsämter Esslingen, Rems- Murr und Göppingen (jeweils Fachbereiche Naturschutz, Landwirtschaft, Ge- wässer und Forst)

Die Umsetzung des Plans erfolgt durch die Landratsämter Göppingen und Alb- Donau-Kreis (jeweils Fachbereiche Naturschutz, Landwirtschaft, Gewässer und Forst) sowie durch den

Die Umsetzung des Plans erfolgt durch die Landratsämter des Landkreises Göppingen (jeweils Fachbereich Naturschutz, Landwirtschaft, Gewässer und Forst) sowie durch

Die Umsetzung des Plans erfolgt durch die Landratsämter Main-Tauber-Kreis und Hohenlohekreis (jeweils Fachbereiche Naturschutz, Landwirtschaft, Gewäs- ser und Forst)

Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25.. Mai 2014

Da allein die Beachtung der Maßgaben in Ziffer 2 dieser Verfügung sicherstellt, dass die Gefahren, derentwegen das Verbot in Ziffer 1 der Verfügung ausgesprochen wird, beim