• Keine Ergebnisse gefunden

Aufruf Ehrenamtliche Richter für das Berufsgericht und das Landesbe- rufsgericht für die Heilberufe in Sachsen für die nächste Amtspe- riode 2015 – 2020 gesucht!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufruf Ehrenamtliche Richter für das Berufsgericht und das Landesbe- rufsgericht für die Heilberufe in Sachsen für die nächste Amtspe- riode 2015 – 2020 gesucht!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufruf

Ehrenamtliche Richter für das Berufsgericht und das Landesbe- rufsgericht für die Heilberufe in Sachsen für die nächste Amtspe- riode 2015 – 2020 gesucht!

Im August 2015 endet die aktuelle Amtsperiode der ehrenamtlichen Richter am Berufsgericht und am Landesberufsgericht für die Heilbe- rufe in Sachsen. Zum 1. September 2015 sind damit Neuberufungen von ehrenamtlichen Richtern erforderlich.

Die ehrenamtlichen Richter werden nach Anhörung der jeweiligen Kam- mer vom Sächsischen Staatsministe- rium der Justiz für die Dauer von fünf Jahren bestellt. Mit Schreiben vom 25. Februar 2015 hat Selbiges die Sächsische Landesärztekammer um entsprechende Vorschläge für

beide Rechtszüge für die Amtsperi- ode 2015 – 2020 gebeten.

Das Berufsgericht für Heilberufe ent- scheidet in der Besetzung mit einem Berufsrichter als Vorsitzenden und zwei ehrenamtlichen Richtern. Das Landesberufsgericht wiederum ent- scheidet in der Besetzung von einem Berufsrichter als Vorsitzenden, einem weiteren Berufsrichter und drei ehrenamtlichen Richtern.

Zum ehrenamtlichen Richter können nach den Regelungen im Heilberufe- kammergesetz (SächsHKaG) grund- sätzlich alle Mitglieder der Kammer bestellt werden, die das 30. Lebens- jahr vollendet haben. Ausschlussgrün- de finden sich in § 65 SächsHKaG und knüpfen etwa an die parallele Mitarbeit im Vorstand oder im Aus- schuss Berufsrecht sowie an die Wählbarkeit in Organen der Kammer,

einer Verurteilung zu einer Freiheits- strafe, einem berufsgerichtlichen Verfahren oder das Ruhen der Approbation an.

Der mit der Tätigkeit als ehrenamtli- cher Richter verbundene Aufwand ist überschaubar. In der laufenden Amtsperiode war deren Inanspruch- nahme (glücklicherweise) noch gar nicht erforderlich. Der Aufwand für die Tätigkeit wird auf der Grundlage des Justizvergütungs- und entschädi- gungsgesetzes entschädigt.

Interessenten bitten wir, sich bis zum 30. April 2015 mit Frau Ass. jur.

Annette Burkhardt unter der Telefon- nummer 0351 8267414 oder per E-Mail unter a.burkhardt@slaek.de in Verbindung zu setzen.

Ass. jur. Michael Schulte Westenberg Hauptgeschäftsführer

Gesundheitspolitik

Ärzteblatt Sachsen 4 / 2015 141

Berufspolitik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September 2020 auf die Dauer von fünf Jahren insgesamt 15 Ärztinnen und Ärzte zu ehrenamtlichen Richtern beim Berufsgericht und beim Landes- berufsgericht für die Heilberufe im

Im August 2020 endet die aktuelle Amtsperiode der ehrenamtlichen Rich- ter am Berufsgericht und am Landes- berufsgericht für die Heilberufe in Sachsen.. September 2020 sind

Umgekehrt kann ein Pati- ent, für den bereits eine gesetzliche Betreuung eingerichtet ist, nach dem SächsPsychKG vorläufig untergebracht werden, wenn der Betreuer für eine

Bei Volljährigen kann die Ausbil- dungszeit auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn inner- halb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im

Aus der Entscheidung des Berufsgerichtes er- gibt sich deutlich, dass auch die Nicht- äußerung gegenüber der Sächsischen Landesärztekammer eine Berufs- pflichtverletzung

Ja- nuar 2015 der Vorsitzende Richter am Land- gericht München I, Stephan Hock, auf die Dauer von fünf Jahren zum Stellvertreter des Untersuchungsführers des Berufsgerichts für

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften stellen sich wie bei den Regelungen zu §§ 114 ArbGG/211 SGG auch bei dieser Regelung die Frage nach der Notwendigkeit, da die

https://www.arbeitsgerichtsverband.de/aktuelles/1-online-tagung-arbeitsgerichte-als-on- line-courts.. Teilnahme der Verfahrensparteien, Prozessbevollmächtigen und Beistände