• Keine Ergebnisse gefunden

Jüngere Entwicklungstendenzen in deutschen Innenstädten - Beispiel Rheine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jüngere Entwicklungstendenzen in deutschen Innenstädten - Beispiel Rheine"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jüngere Entwicklungstendenzen in deutschen Innenstädten – das Beispiel Rheine

von Marcus Hillerich

In der Geografie ist in allen Stufen die Auseinandersetzung mit Räumen von elementarer Bedeutung. Diese ist aber nicht denkbar ohne Raumwahrnehmung und Raumorientie- rung, die auf die Erfassung und Deutung von Strukturen und Vorgängen in der engeren oder weiteren Umwelt zielen. Das vorliegende Klausurbeispiel betrachtet den Raumaus- schnitt Stadt Rheine einerseits hinsichtlich seiner Ausstattungsmerkmale, andererseits hinsichtlich seiner Entwicklungstendenzen. Grundvoraussetzung jeglichen raumbezoge- nen Denkens und Handelns ist die Fähigkeit zur Orientierung auf verschiedenen Maß- stabsebenen und mithilfe von thematisch unterschiedlichen Orientierungsrastern.

© Freder/E+/Getty Images

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS–MATERIALIEN Erdkunde T 41

Jüngere Entwicklungstendenzen in deutschen Innenstädten – das Beispiel Rheine

von Marcus Hillerich

Hinweise 1 Materialien 2 Lösungen 16

Kompetenzprofil:

Sach- kompetenz

städtischen Raum nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen gliedern, Genese städtischer Strukturen beschrei- ben, Entstehung städtischer Teilräume erklären, Stadtumbau- maßnahmen als notwendige Anpassungen darstellen

Methoden- kompetenz

Orientierung mit thematischen Karten, problemhaltige geografi- sche Sachverhalte identifizieren, Fragestellungen entwickeln Urteils-

kompetenz

städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung bewerten, Umfang und Grenzen von Großprojekten als Impulse für Revitalisierung von Innenstädten erörtern, kritisch Stellung nehmen

Methoden:

Karten-, Grafik-, Daten- und Textauswertung Fachübergreifende Aspekte:

Politik/Wirtschaft verstehen und beurteilen globalisierter Strukturen und Prozesse in Politik und Wirtschaft, Stadtentwicklung, nachhaltige Entwicklung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS–MATERIALIEN Erdkunde T 41

Überblick:

Legende der Abkürzungen:

DA Datenauswertung TA Textarbeit

Themenbereich Material

Lokalisierung und Orientierung M 1/M 2 DA, TA

Entwicklung M 3–M 6 DA

Beschäftigung M 7 DA

Lokalisierung und Orientierung II M 8 DA

Tertiärisierung und Stadtentwicklung M 9/M 10 DA, TA Innerstädtische Revitalisierungsmaßnahme M 11/M 12 DA, TA

Stadtkonzepte und Modellbildung M 13 DA, TA

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS–MATERIALIEN Erdkunde

T 41 Klausurvorschläge Jüngere Stadtentwicklung in Rheine 1 von 20

Methodisch-didaktische Hinweise

Der Umgang mit geografisch und geowissenschaftlich relevanten Entwicklungen auf den unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen erfordert eine Anpassung bisheriger Ver- haltensweisen und Handlungsstrategien auf der Grundlage von fundiertem Sachwissen, Urteilsfähigkeit sowie Problemlösekompetenz. Diesbezüglich sind laut der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) die Leitziele des Geografieunterrichts die Einsicht in die Zusammenhänge zwischen natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Aktivi- täten in verschiedenen Räumen der Erde und eine darauf aufbauende raumbezogene Handlungskompetenz.

Vor diesem Hintergrund zielt das vorliegende Fallbeispiel auf ein systemisches Verständ- nis von räumlichen Strukturen und Prozessen, indem es Kenntnisse über die Natur- und Humanfaktoren und ihre Wechselwirkungen als Bedingung und Ausdruck des wirtschaft- lich handelnden Menschen vermittelt. Die Klausur verlangt von den Schülerinnen und Schülern eine materialgestützte argumentative Entfaltung der raumrelevanten Proble- matik – hier die jüngeren Entwicklungstendenzen in deutschen Innenstädten am Bei- spiel der Stadt Rheine. Eine problemorientierte Themenformulierung mit drei operato- rengestützten Teilaufgaben steuert die unterschiedlichen Anforderungsbereiche an.

So sollen die Schülerinnen und Schüler komplexere Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, statistische Angaben, Grafiken) in Materialzusammenstellungen analysieren, um raumbezogene Fragestellungen zu beantworten. Sie stellen die stadtgeografischen Sach- verhalte schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen dar. Sie belegen ihre schrift- lichen Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und stellen so ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten vor dem Hintergrund des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens unter Beweis.

Das Klausurbeispiel ist ebenfalls geeignet, fächerübergreifende Aspekte aufzunehmen.

Die Perspektive des Faches Politik/Wirtschaft trägt dazu bei, dass die Lernenden politi- sche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen sowie relevante Probleme und Ge- gebenheiten verstehen und kompetent beurteilen können. Die politische, gesellschaft- liche und ökonomische Urteilsfähigkeit als eine zentrale Schlüsselkompetenz politischer Bildung beinhaltet die Befähigung zu einer selbstständigen, begründeten und kriterien- oder kategorienorientierten Beurteilung politischer Ereignisse und das Verständnis, das für politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge erforderlich ist.

Die Materialien und Aufgaben ermöglichen insgesamt einen multiperspektivischen, ver- netzten und vertieften Kompetenzaufbau, der die Integration fachspezifischen Teilwis- sens in übergreifende Sinnzusammenhänge unterstützt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS–MATERIALIEN Erdkunde

T 41 Klausurvorschläge Jüngere Stadtentwicklung in Rheine 3 von 20

M 2 Rheine – frühe Stadtentwicklung

Klein, Hartmut: Rheine. Westfälischer Städteatlas, Lieferung III Nr. 7, 1990. Altenbeken: GSV Städteatlas Verlag, 1990

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS–MATERIALIEN Erdkunde

T 41 Klausurvorschläge Jüngere Stadtentwicklung in Rheine 7 von 20

M 5 Städtebauliche Entwicklung und Entwicklung der Textilindustrie

Städtebauliche Entwicklung bis 1842 Städtebauliche Entwicklung bis 1868

Städtebauliche Entwicklung bis 1897 Städtebauliche Entwicklung bis 1926

Nienkemper-Hausmann, Vera: Textilfabriken in Rheine. Dortmund: QuaMedia-Verlag, 2000.

S. 30 f.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(4) Institutionen machen einen Unterschied für die Wirtschaftspolitik, jedoch erheblich differenzierter, als die Intuition nahe legt: So liefern eine Reihe von Ana- lysen Hinweise,

Zum Umweltschutz beizutragen ist nicht immer einfach, auch wenn entsprechende Maßnahmen manchmal naheliegend erscheinen. Veranschaulichen lässt sich dies besonders am Verkauf des

 beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1),.. 

Der Import gentechnisch veränderten Saatgutes werde jedoch nicht zugelassen, erklärte im September die Landwirtschaftsministerin Mary Mugyenyi, da entsprechende Gesetze zum Umgang

Halbe, Heideblick, Heidesee, Jamlitz, Kasel-Golzig, Krausnick-Groß Wasserburg, Lieberose Stadt, Lübben (Spreewald) Stadt, Luckau Stadt, Märkisch Buchholz Stadt, Märkische

Ingobert Veith Vice President Public Policy, Huawei Technologies Deutschland GmbH Thema: „Digitale Technologien als universeller Wegbereiter“. Oliver Schröder Vice President

• Die SuS beschreiben unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Inte- ressen von betroffenen Personen und Gruppen sowie erste Folgen aus Kon- fliktlagen für

Dabei lernen sie unter anderem die drei Dimensionen des Poli- tischen, den Politikzyklus und die acht Schritte zur politischen Urteilsbildung