• Keine Ergebnisse gefunden

Krisengovernance - Krisen gemeinsam meistern Online-Veranstaltung für Verantwortliche in Verwaltung, Bildung, Kultur und Kirche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krisengovernance - Krisen gemeinsam meistern Online-Veranstaltung für Verantwortliche in Verwaltung, Bildung, Kultur und Kirche"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Krisengovernance - Krisen gemeinsam meistern

Online-Veranstaltung für Verantwortliche in Verwaltung, Bildung, Kultur und Kirche

Krise, so ist die Erfahrung der letzten Monate, muss man können. Doch wie? Von oben nach unten? Oder partizipativ und agil, um Akzeptanz und Einsatz zu gewinnen? Corona fordert alle und alles – besonders, wenn das Ende nicht absehbar ist und die Maß- nahmen noch weiteres Krisenpotential in sich tragen. Wie kann dann klug und angemessen vorgegangen werden? Krisen brau- chen agile und kooperative Governance, denn Governance beginnt dort, wo der Einzelne mit seinen Ressourcen, seiner Macht und seinem Geld und Wissen an Grenzen stößt.

Durch Krisengovernance wird das Krisenbewältigungspotential eines Teams, einer Organisation oder eines Gemeinwesens ef- fektiv erschlossen. Es geht dabei um das WIE der Bearbeitung von Krisen: Also, wie unter massivem Druck und Einschränkungen – aufgrund hoher Emotionalität, umstrittener Expertise, unsicherer Faktenlage, wegbrechender Ressourcen etc. – dennoch gute Entscheidungen getroffen, nachhaltige Lösungen erarbeitet und angemessene umgesetzt werden können.

TERMINE

Sie können zwischen vier Terminen wählen:

Freitag, 20.11.20 (Zielgruppenschwerpunkt: Bildung) 10 – 13 Uhr

Montag, 30.11.20 (für alle Zielgruppen) 10 – 13 Uhr

Dienstag, 15.12.20 (für alle Zielgruppen) 14 – 17 Uhr

Montag, 25.1.21 (Zielgruppenschwerpunkt: Verwaltung und Kommunalpolitik) 14 – 17 Uhr

ZUM THEMA

(2)

Teilnahme und Anmeldung

Anmeldung per E-Mail an Birgit Wolter:

birgit.wolter@evlka.de Kosten: 40 Euro

Das Webinar wird mit mit einer DSGVO-konformen Version der Software Zoom durchgeführt. Nähere Informationen finden SIe unter

https://www.loccum.de/zoom/

Evangelische Akademie Loccum www.loccum.de

Ansprechpartner

Leitung Sekretariat Dr. Albert Drews Birgit Wolter

05766 81-106 05766 81-115

albert.drews@evlka.de birgit.wolter@evlka.de

MITVERANSTALTER UND REFERENT

Dr. Raban Daniel Fuhrmann

begleitet als lokal, national und international tätiger Verfahrensexperte Reformpro- zesse in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Er ist Inhaber der ReformAgentur für Prozessberatung, Leiter der Akademie Lernende Demokratie und Dozent an der Uni- versität Tübingen und CVJM Hochschule. Seit Februar widmet er sich insbesondere der Entwicklung von Krisengovernance, um das Krisenbewältigungspotential in Or- ganisationen und Gemeinwesen zu aktivieren. Zudem widmet er sich – u.a. als Mit- glied der Enquete des NRW-Landtages – der Stärkung einer Lernenden Demokratie, damit wir generell schneller Probleme und Krisen meistern.

Mehr unter www.lernende-demokratie.org und www.reformagentur.de

Die Online-Veranstaltung vermittelt ein Modell, mit dem 7 Modi der Krisengovernance vorgestellt werden. Dabei wird jeweils gefragt, wie die außerordentlichen Herausforderungen der Krise jenseits der bestehenden Organisationsformen und regulären Abläufe angegangen und dabei die Potenziale des Gemeinwesens aktiv und co-kreativ erschlossen werden können.

Gleichzeitig wird Ihnen als Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit geboten, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und ab- zugleichen, um gemeinsame Lösungen für die Zukunft zu erarbeiten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Moses das Lager ordnete und die Stämme unter ihre Standarten stell- te, ihnen Fürsten und Führer gab, und zwar auf gött- liche Anordnung hin, weil Gott der Urheber von Ord-

Damit untersucht werden konnte, in welchem Ausmaß die Fähigkeit bei Unternehmen und Beschäftigten vorhanden ist, großen Belastungssituationen zu trotzen und diese gestärkt

Ich möchte mit diesem Buch aufzeigen, wie schnell sich ein Leben verändern kann und hundert kleine Probleme von gestern schon heute nicht mehr wichtig sein können, wenn

Er setzt sich für zeitge- mässe Grund-, Aus- und Weiterbildun- gen ein, engagiert sich für eine moderne und faire Arbeitswelt und übernimmt in der Politik eine gestaltende

Er setzt sich für zeitge- mässe Grund-, Aus- und Weiterbildun- gen ein, engagiert sich für eine moderne und faire Arbeitswelt und übernimmt in der Politik eine gestaltende

Wir setzen uns für zeitgemässe Grund-, Aus- und Weiterbildungen ein, engagieren uns für eine moderne und faire Arbeitswelt und übernehmen in der Politik eine ge- staltende Rolle

Wir setzen uns für zeitgemässe Grund-, Aus- und Weiterbildungen ein, engagieren uns für eine moderne und faire Arbeitswelt und übernehmen in der Politik eine ge- staltende Rolle

Wir setzen uns für zeitgemässe Grund-, Aus- und Weiterbildungen ein, engagieren uns für eine moderne und faire Arbeitswelt und übernehmen in der Politik eine ge- staltende Rolle