• Keine Ergebnisse gefunden

Aufbau und Qualifizierung schulinterner Krisen(präventions)teams

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufbau und Qualifizierung schulinterner Krisen(präventions)teams"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufbau und Qualifizierung schulinterner

Krisen(präventions)teams

Informationsveranstaltung 30.11.2016

LIS

(2)

Definition (schulischer) Krisen

Unter einer schulischen Krise verstehen wir

„eine vorübergehende, der Stütze bedürftige massive Instabilität eines Individuums oder Systems.“ (Stein, 1996)

ein Ereignis, das einen Einzelnen, einen Teil der Schulgemeinschaft, z.B. eine einzelne Klasse oder die gesamte Schule betrifft und dessen Folgen im System Schule zu bewältigen sind

(3)

Beispiele schulischer Krisen

Grundlage: Ordner „Notfallpläne für die Schulen in Bremen“ (30 Fälle mit Handlungsleitfäden)

Gefährdungsgrad I: z.B. Schlägerei

Gefährdungsgrad II: z.B. Körperverletzung in der Schule, Amokdrohung

Gefährdungsgrad III: z.B. Tod und/oder Suizid in der Schule

(4)

Krisenmanagement

Um eine zügige und vollständige Bewältigung dieser Notlagen zu erreichen, sind Schulen auf ein

hilfreiches internes und externes Krisenmanagement angewiesen

(5)

Bausteine der Krisenbewältigung

(FNV-Modell an Storath/Englbrecht angelehnt)

Zeithorizont

kurzfristig mittelfristig langfristig Fürsorge Nachsorge

Vorsorge

(6)

Schulinterne

Krisen(präventions)teams

bestehen aus 5–7 (oder mehr) Personen

setzen sich aus Mitgliedern verschiedener an der Schule beschäftigten Professionen zusammen, u.a. aus:

Schulleitung

Vertrauenslehrer/in, Sozialpädagoge/in, Schulsozialarbeiter/in, Beratungslehrer/in

Verwaltungskraft

Hausmeister(in)

Sicherheitsbeauftragte(r)

medizinische Ersthelfer/in

arbeiten kontinuierlich, kooperativ zusammen und teilen Aufgabenbereiche untereinander auf

(7)

Aufgabenbereiche

Schulinternes

Krisen(präventions)team

Leitung

Sicherheitsbereich Medizinischer

Bereich

Verwaltungs- und Organisationsbereich

Präventionsbereich Schüler-/Lehrer-/

Elternbereich

(8)

Aufbau und Qualifizierung schulinterner

Krisen(präventions)teams

Zeitleiste 2016 - 2017

(9)

Informationsveranstaltung

30.11.2016

30.11.16 Info

(10)

Anmeldung

Jede Schule kann sich mit einem Tandem anmelden Das Tandem sollte aus einem Mitglied der

Schulleitung und einer weiteren Person aus dem

schulischen Kontext (Lehrer/in, Sonderpädagoge/in, Schulsozialarbeiter/in) bestehen

Anmeldung über die Veranstaltung „Aufbau und Qualifizierung schulinterner

Krisen(präventions)teams“ über die Homepage des LIS

(11)

Anmeldeschluss

31.12.2016

30.11.16 31.12.16 Info Bewerbung

(12)

Auswahlverfahren

10 Schulen werden ausgewählt

alle ReBUZ Regionen sollen anteilig berücksichtigt werden

Schulen, die sich beworben haben und keinen Platz bekommen, sollen bei der nächsten Qualifizierung vorrangig berücksichtigt werden

(13)

Ende - Auswahlverfahren

31.01.2017

30.11.16 31.12.16 31.01.17 Info Bewerbung Auswahl

(14)

Gemeinsame Veranstaltung Krisen(präventions)teams

15.02.2017

30.11.16 31.12.16 31.01.17 15.02.17 Info Bewerbung Auswahl Plenum

(15)

Schulinterne Umsetzungsphase

15.02.2017 - 21.06.2017

30.11.16 31.12.16 31.01.17 15.02.17 21.06.17 Info Bewerbung Auswahl Plenum Umsetzung

(16)

Reflexionsveranstaltung

07.09.2017

30.11.16 31.12.16 31.01.17 15.02.17 21.06.17 07.09.17 Info Bewerbung Auswahl Plenum Umsetzung Reflexion

(17)

Fortbildungsmodule

ab Dezember 2017

30.11.16 31.12.16 31.01.17 15.02.17 21.06.17 07.09.17 12.2017 Info Bewerbung Auswahl Plenum Umsetzung Reflexion Module

(18)

Beispiele Fortbildungsmodule

Umgang mit Tod und Trauer

Umgang mit Traumatisierungen

Umgang mit Suiziden (inkl. Suizidprävention) Krisenmanagement

Bedrohungsmanagement Sicherheitskonzepte

Sucht Präventionsprogramm „Hinsehen“

Sexualisierte Gewalt

(19)

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jede Schule kann sich zunächst jeweils mit einem Tandem, bestehend aus einem Mitglied der Schulleitung und einer weiteren Person aus dem schuli- schen Kontext,

Förderfaktoren und Barrieren für Gewinnung und Qualifizierung von Quereinsteigern in der Pflege sind abhängig von. ▬ Veränderungen der

In der Organisation des KiTa-Alltags (z.B. Vorbereitung der Mahlzeiten, Gestaltung der Lernumgebung, hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Tür- und Angelgespräche) Im

Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, Leiter der Sektion III Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation, Leiter der Abteilung III/B/6 Verwaltungsakademie des

Montessori-Diplom, moderiert Zukunftsplanungen, arbeitet mit Teams und Organisationen zum Thema Zukunftsplanung und begleitet bei der Umsetzung im Alltag; Fortbildungstätigkeit

Wird die Qualifizierungsmaßnahme im unmittelbaren Anschluss an die Ausbildung durchgeführt, können die Ausgebildeten ihre tariflichen Rechte auf eine Übernahme in

durchgeführt, können die Ausgebildeten ihre tariflichen Rechte auf eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach dem MTV Ausbildung für die Zeit im direkten Anschluss an

Für Schäden materieller, immaterieller oder ideeller Art ist eine Haftung der JGU sowie ihrer Erfüllungs- und Verrichtungs- gehilfen ausgeschlossen. Dies gilt nicht im