• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.279/2020 Lernentwicklungsbericht zum Halbjahr Jahrgang 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.279/2020 Lernentwicklungsbericht zum Halbjahr Jahrgang 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Deutsche Bundesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 16 2500 0000 0025 0015 30 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die Grundschulen im Land Bremen

Auskunft erteilt Nikola Schroth Zimmer Nr. 236 Tel. 0421 361- Fax 0421 496- E-Mail: nikola.schroth

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben)

Bremen, den 05.10.2020

Mitteilung Nr.279/2020

Leistungsbeurteilung zum Halbjahr Klasse 4

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

das begonnene Schuljahr stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Insbesondere für einen gelingenden Übergang von Jahrgang 4 nach 5 muss sorgfältig geplant werden. Daher möchte ich die relevanten Informationen dazu noch einmal zusammenfassen:

Wie im Rahmenkonzept für das Schuljahr 2020/21 bereits dargestellt, behalten die Bildungs- pläne ihre Gültigkeit. Das bedeutet auch, dass im Halbjahreszeugnis für den 4. Jahrgang alle vier Kompetenzbereiche in Deutsch und Mathematik bewertet werden müssen. Im Rahmen- konzept finden Sie auf Seite 18 und 19 Hinweise, wie dies trotz eventueller Distanzbeschulung gewährleistet werden kann.

Da es im letzten Jahr Klageverfahren gab, bei denen sich herausstellte, dass die Bewertung

„über Regelstandard“ nicht korrekt erfolgt war, beachten Sie bitte das Folgende. Damit die Leis- tungen insgesamt „über Regelstandard“ bewertet werden können, gilt:

a) In jedem der vier Kompetenzbereiche muss mindestens ein Kreuz in den Kästchen 9 oder 10 sein.

b) Insgesamt muss die Anzahl der bewerteten Teilkompetenzen mehrheitlich in den Käst- chen 9 oder 10 liegen.

c) In beiden Fächern müssen jeweils mindestens acht Teilkompetenzen bewertet werden.

(2)

Die Lehrkräfte, aber auch die Schulleitungen sind verantwortlich für die Richtigkeit des Zeug- nisses und bestätigen dies mit ihrer Unterschrift. Deshalb bitte ich um sorgfältige Prüfung der einzelnen Zeugnisse nach dem Vier-Augen-Prinzip.

Ich bitte, die Lehrerinnen und Lehrer des 4. Jahrgangs entsprechend zu informieren.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

gez. Nikola Schroth

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Irgendwann kommt dann ein Te- lefonat der Ausreisser, dass sie nun schon ein bisschen weiter sind und sie direkt bis nach Andermatt marschieren werden.. Un- ser Etappenziel wäre

Aufgrund der hohen Wasser- verluste und des nicht mehr re- parierbaren Rohrleitungssys- tems ging die Gemeinde Gott- madingen bislang davon aus, in der Saison 2013

in einer Arbeitsgruppe mit Vertreter*innen der Grundschulleitungen, des Landesinstituts für Schule, der Interessensvertretungen der Lehrkräfte aus Bremen und Bremerhaven, des

Zu vertreten hat eine Schülerin oder Schüler die Unterbrechung der Ausbildung immer dann, wenn ihrer/seiner Teilnahme an Lehrveranstaltungen Hindernisse entgegenstehen,

Bitte überlassen Sie der Elternvertretung Ihrer Schule ein Exemplar dieser Verfahrensregelungen. Außerdem bitte ich sicherzustellen, dass allen Schülerinnen und Schülern

1. Bei klassenübergreifend gewünschten Werkstattphasen, geben Sie bitte die Zusammensetzung an wie im Beispiel aufgeführt. Bei der Blockauswahl geben Sie bitte bei 1.

Das Formular „Anmeldung der Werkstattphasen für das Schuljahr 2020/21“ steht zur Verfügung auf der Schuldatenplattform SDP unter „Formulare für Schule“.. Bitte

mit der Umstellung auf die Kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung sind die bisher zum Halbjahr verwendeten zusätzlichen Formulare, die den Lernstand für die jeweils