• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr. 101/2021 Stellenausschreibung Sozialpädagoge/Sozialpädagogin Wilhelm-Focke-Oberschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr. 101/2021 Stellenausschreibung Sozialpädagoge/Sozialpädagogin Wilhelm-Focke-Oberschule"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Senatorin für Kinder und Bildung

Beiblatt zum Amtsblatt

Ausschreibung für den allgemeinen Arbeitsmarkt

Mitteilung Nr. 101/2021

Auskunft erteilt Stephanie Meyer Zimmer E002 Tel. 0421 361-10124 Fax 0421 496-10124 E-Mail: stephanie.meyer@

bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 41-10

Bremen, 22.03.2021

Stellenausschreibung

Bei der Senatorin für Kinder und Bildung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle (22,0 Std./Wo.) als

Sozialpädagogin / Sozialpädagoge (w/m/d) an der Wilhelm-Focke-Oberschule

- Entgeltgruppe S 11b Tarifvertrag der Länder (TV-L S) - unbefristet zu besetzen.

Ein späterer Einsatz an einer anderen Schule in der Stadtgemeinde Bremen kann nicht aus- geschlossen werden.

Arbeitsplatzbeschreibung:

Im Vordergrund der Tätigkeit steht die Sicherung der Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler unter besonderer Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituationen und der Bedürfnisse.

Die Sozialpädagog:innen (w/m/d) sind beauftragt mit:

- der sozialen Förderung und Integration der Schülerinnen und Schüler - der Begleitung von Schülerinnen und Schülern in schwierigen Lebenslagen

- der pädagogischen Gestaltung von Freizeitabschnitten im Ganztagsbetrieb (Arbeitsge- meinschaften, Mittagspausenbetreuung und „Soziales Lernen“),

- präventiver Arbeit zu verschiedenen Themengebieten (bspw. Sucht, Rassismus, ge- schlechterspezifischer Arbeit)

- Beratung von Schülerinnen und Schülern zur Schullaufbahn

Diese Angebote gestalten den Ganztagsbetrieb der Schule, fördern den Auftrag der Integration und prägen das Schulklima.

Die „Soziale Förderung“ umfasst Angebote zum „Sozialen Lernen“ im Klassenverband, Persön- lichkeitsförderung in Kleingruppen und Einzelhilfe bei Entwicklungskrisen.

Ziel ist die Integration aller Schülerinnen und Schüler in die Klassen- und Schulgemeinschaft und die Sicherung der individuellen Schullaufbahn, dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit den sozialen Diensten.

(2)

Voraussetzungen:

- Staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (w/m/d), Sozialarbeiterin/

Sozialarbeiter (w/m/d) oder vergleichbare berufliche Qualifikation - Erfahrung im Umgang mit Kindern in schwierigen Situationen

Erwartet werden:

- analytische Fähigkeiten im Bereich der Gruppendynamik

- Entwicklung und Nutzung adäquater Fachprogramme zur Förderung von Gruppen und einzelnen Schüler:innen

- Umsetzung von zeitgemäßen, freizeitpädagogischen Inhalten, die dem Entwicklungs- stand der jeweiligen Schülergruppe entsprechen

- Sehr gute Fachkenntnisse in Methoden der Beratung und Gesprächsführung - Einschlägige Berufserfahrungen insbesondere auch an Bremer Schulen - Erfahrung in der jungenspezifischen Einzel- und Gruppenarbeit

- hohe Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit in Bezug auf Team und Eltern, um Arbeitsergebnisse zu sichern und Weiterentwicklung zu gewährleisten

- Spielpädagogik, künstlerisches Gestalten, medienpädagogische Möglichkeiten, um Themen, Projekte und Aktionen im/am Schülertreff zu initiieren und durchzuführen - Fähigkeiten zur Förderung eines Prozesses zur Eigenverantwortlichkeit der Schüler*in-

nen

- Teilnahme an Elternabenden, Konferenzen und ggf. Netzwerkarbeit - Erfahrungen in der Falldokumentation und Fallevaluation

- PC-Kenntnisse

- gute sozialrechtliche Kenntnisse

- Kenntnisse des Bremischen Schulwesens - Bereitschaft zur Fortbildung

Haben Sie Interesse?

Dann bewerben Sie sich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (u.a. Lebenslauf und berufli- cher Werdegang in tabellarischer Form, aktuelle dienstliche Beurteilung/aktuelles Zeugnis) – insbesondere Qualifikations- und Tätigkeitsnachweisen für die beschriebenen Voraussetzun- gen und Erwartungen sowie einer aussagekräftigen Darstellung über Ihre Vorstellungen zur Wahrnehmung der ausgeschriebenen Aufgaben bis zum

15.04.2021 bei der

Senatorin für Kinder und Bildung Frau Meyer (41-10)

Rembertiring 8-12, 28195 Bremen

Kennziffer: „Sozialpädagogik Wilhelm-Focke-Oberschule“ (bitte unbedingt angeben).

Bewerbungshinweise:

Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen grundsätzlich nach der Entgeltgruppe S 11b TV-L S. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber nehmen an der Ferienregelung teil. Die den tariflichen Erholungsurlaub übersteigende Schulferienzeit wird verrechnet. (Zum teilweisen Ausgleich der Schulferienzeit wird ein Entgelt in Höhe von 95%

gezahlt.)

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen keine Originalzeugnisse und -bescheinigungen bei. Bitte verwenden Sie auch keine Mappen und Folien. Die Bewerbungsunterlagen werden

(3)

nur auf Wunsch zurückgesandt, falls Sie einen ausreichend frankierten Freiumschlag beifügen.

Andernfalls werden die Unterlagen bei erfolgloser Bewerbung bis zum Ablauf der Frist gemäß

§ 15 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) aufbewahrt und anschließend ver- nichtet.

Nähere Auskünfte für inhaltliche Fragen zur Tätigkeit erteilt Ihnen Frau Ricklefs (Telefon:

0421/361 16087).

Für formelle Fragen der Eingruppierung steht Ihnen Frau Meyer (Telefon: 0421/ 361 10124) zur Verfügung.

Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber haben bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang.

Die Stelle ist auch für Teilzeitkräfte geeignet.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen werden nicht erstattet.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Meyer

Mit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Schüler/innen mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf besteht mindest jährlich die Notwendigkeit, dass durch die Schulleitungen / ZuP-Leitungen die Fortsetzung

Der Rekurs ist nicht zulässig, wenn er nach Ablauf der obengenannten Frist eingereicht wird, ausser unter besonderen Umständen, die vom Büro des Stiftungsrats angenommen

Sie verfügen über Kenntnisse des Sozialgesetzbuch Sie bringen eine hohe Motivation für die Kinder- und Jugendarbeit mit.. Flexibilität, Leidenschaft und Einsatzbereitschaft runden

 Angebote für einzelne Schülerinnen und Schüler, Schülergruppen und Eltern im Rahmen einer erweiterten Erziehungsverpflichtung sowohl vorbeugend als auch bei

Vorbehaltlich der Billigung der Bremer Strategie durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) werden dann im nächsten Schuljahr Mittel für die Abgabe

Bei Auftreten von Fieber und/oder ernsthaften Krankheitssymptomen, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 nicht sicher ausschließen lassen, wird die betroffene Person in

1 DSG NRW darf die KPB Märkischer Kreis Ihre personenbezogenen Daten als Bewerber (m/w/d) zu einer Stellenausschreibung zur Eingehung eines Beschäftigungsver- hältnisses

• Vollständigkeitskontrolle und Sortierung nach den Erstwunschschulen (bei Schulformwahl Gymnasium auch nach Notwendigkeit zum Probeunterricht) Probeunterricht (Nachweis der