• Keine Ergebnisse gefunden

Sparen in der Krise: ja - aber wie?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sparen in der Krise: ja - aber wie?"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=D3140314310. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=S. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. R SC H. AU. Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Thema: Sozialkunde/Politik, Ausgabe: 14. VO. Titel: Sparen in der Krise: ja - aber wie? (31 S.). Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Print-Ausgabe aus dem Programm „Kreative Ideenbörse Sekundarstufe“ des OLZOG Verlags. Den Verweis auf die Original-quelle finden Sie in der Fußzeile des Beitrags. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=L31414 Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier.. Seit über 10 Jahren entwickelt der OLZOG Verlag zusammen mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kreative Ideen und Konzepte inkl. sofort einsetzbarer Unterrichtsverläufe und Materialien. Die Print-Ausgaben der „Kreativen Ideenbörse Sekundarstufe“ können Sie auch bequem und regelmäßig per Post im Jahresabo beziehen.. Piktogramme In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche Piktogramme verwendet. Die Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.. Nutzungsbedingungen Die Arbeitsmaterialien dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Sie sind berechtigt, in Klassensatzstärke für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien zu ziehen, bzw. Ausdrucke zu erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe oder Veröffentlichung der Arbeitsmaterialien ist unzulässig. Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.. Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter: Kontaktformular   Mail: service@olzog.de  Post: OLZOG Verlag  c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Str. 1  86899 Landsberg.  Tel.: +49 (0)8191/97 000 220   Fax: +49 (0)8191/97 000 198 www.olzog.de  www.edidact.de. zur Vollversion.

(2) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe Die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland 2.1/M1. Sparen in der Krise: ja – aber wie? 3.10. Teil 3: Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. 3.10 Sparen in der Krise: ja – aber wie? Wolfgang Sinz. AU. Lernziele:. VO. R. SC H. Die Schüler sollen  erkennen, dass die Bundesrepublik Deutschland nicht erst seit der internationalen Finanzkrise hoch verschuldet ist,  sich mit den Folgen einer immer weiter steigenden Staatsverschuldung auseinandersetzen,  methodisch ihre Kompetenzen der Statistik- und Karikaturanalyse schulen,  das Sparpaket der Bundesregierung kritisch unter die Lupe nehmen,  Vorschläge zur Verringerung der Staatsverschuldung diskutieren,  eigene Sparvorschläge erarbeiten und besprechen,  sich darüber bewusst werden, dass das Grundgesetz durch die Föderalismusreform eine Schuldenbremse enthält und deren Bedeutung erfassen,  erkennen, dass auch die renommierten Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland ganz unterschiedliche Sparvorschläge propagieren,  die deutschen Anstrengungen zur Verringerung der Schuldenlast mit denen Großbritanniens vergleichen.. Didaktisch-methodischer Ablauf. Inhalte und Materialien (M). I. Die deutschen Staatsschulden Als Einstieg in die Unterrichtseinheit dient eine Karikatur, mit deren Hilfe die Schüler ihre Methodenkompetenz schulen können. Sie stellt provokant die Frage, wer für die angehäuften Schulden einmal aufkommen muss.. → Über die Verhältnisse gelebt …/M1 (Karikatur) → Lösungen/M2 (Karikaturanalyse). Die Entwicklung der deutschen Staatsschulden – bzw. der Schuldenlast der Bundesbürger – veranschaulichen im Anschluss zwei Statistiken des Bundes der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt). Auch hier steht die Methodenkompetenz im Vordergrund.. → Die Entwicklung der Staatsschulden in Deutschland von 1950 bis 2010/M3 (Statistiken). Eine ausführliche Analyse und Interpretation der Statistik schließt dieses Kapitel ab.. → Lösungen/M4 (Auswertung der Statistiken). II. Der Streit um das Sparpaket der Bundesregierung Im August 2010 erreichte die Staatsverschuldung Deutschlands nach Berechnungen des BdSt die 1,7-Billionen-Euro-Marke. Die Schüler sollen sich mit den Konsequenzen dieser rasant steigenden Staatsverschuldung auseinandersetzen. Am Anfang steht eine Recherche der Vorschläge des BdSt im Internet und die kritische Auseinandersetzung mit diesen.. → Die Schuldenuhr tickt!/M5 (Arbeitsblatt) → Lösungen/M6 (Tabelle). Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe, Ausgabe 14, 11/2010. 1. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 1.

(3) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 2.1 Die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Teil 3: Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. 3.10 Sparen in der Krise: ja – aber wie?. → Sparen – aber wo?/M7 (Karikatur, Tabelle). Der Inhalt des von der Bundesregierung beschlossenen Sparpakets soll anhand verschiedener Materialien von den Schülern erarbeitet werden. Ein Schwerpunkt ist dabei die seit 2009 im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse.. → Das Sparpaket der Bundesregierung/M8a und b (Text) → Lösungen/M9 (Text zur Schuldenbremse) → Das Sparpaket im Überblick/M10a und b (Tabelle). Eine Gruppenarbeit mit insgesamt 26 (mehr oder weniger sinnvollen) Sparvorschlägen von Lesern der Illustrierten stern soll den Schülern die Möglichkeit geben, die drei nach ihrer Meinung sinnvollsten sowie die drei am wenigsten sinnvollen Vorschläge auszuwählen und ihre Entscheidung im Plenum zu begründen.. → 26 Sparvorschläge/M11a bis h (Texte). Am Ende dieses Kapitels bearbeiten die Schüler arbeitsteilig die Sparvorschläge der fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland.. → Wo Top-Ökonomen den Rotstift ansetzen/M12a bis e (Texte) → Lösungen/M13 (Tabelle). VO. R. SC H. AU. Hiervon ausgehend sollen die Schüler die Notwendigkeit zum Sparen erkennen und selbst Vorschläge formulieren, wie und bei welchem Etatposten der Staat sparen könnte.. III. Camerons Sparpaket made in UK Kaum ein Land wurde durch die Krise des Finanzsektors so hart getroffen wie Großbritannien. Der neue britische Premierminister Cameron verkündete im Sommer 2010 ein drastisches Sparprogramm. Anhand einer tabellarischen Auflistung der Sparmaßnahmen (aus einer britischen Tageszeitung) und eines SPIEGEL-Artikels sollen die Schüler die Eckpunkte dieses Sparpakets erarbeiten und Vergleiche zum deutschen Sparpaket ziehen.. → Cameron’s 40 Percent Savings Plan/M14 (Tabelle) → Britisches Sparpaket – Turbosparen mit den Tories/M15 (SPIEGEL-Artikel). Tipp:. !. • Altmiks, Peter: Im Schatten der Finanzkrise. Muss das staatliche Zentralbankwesen abgeschafft werden?, Olzog Verlag, München 2010 • Buscher, Daniel: Der Bundesstaat in Zeiten der Finanzkrise. Ein Beitrag zur Reform der deutschen Finanzund Haushaltsordnung (Föderalismusreform), Duncker & Humblot, Berlin 2010 • Ullmann, Hans-Peter: Staat und Schulden. Öffentliche Finanzen in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009 Internet: Internetpräsenz des Bundes der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt): http://www.steuerzahler.de/Verschuldung/7688c8973i1p477/index.html. 2. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 2.

(4) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe Die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland 2.1/M1. Teil 3: Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sparen in der Krise: ja – aber wie? 3.10. Anmerkungen zum Thema:. R. SC H. AU. „Ein Anschlag auf den sozialen Frieden“, „absolut inakzeptabel“, „unausgewogen“, … – kaum eine Entscheidung der schwarz-gelben Koalition war und ist derart � umstritten wie das sogenannte Sparpaket. Bis zum Jahr 2014 soll Deutschland 80 Milliarden Euro sparen – vor allem zu Lasten der sozial Schwachen, sagen Kritiker. Als „sozial ausgewogen“ beschreiben es dagegen Vertreter der Regierungskoalition.. VO. Fest steht, dass in Deutschland Bund, Länder und Kommunen einen Schuldenberg von über 1,7 Billionen Euro aufgehäuft haben. Auf jeden einzelnen Bundesbürger umgelegt, bedeutet das statistisch Schulden in Höhe von ca. 21.000 Euro „pro Kopf“. Die Bundesschuld ist heute ohnehin schon der zweitgrößte Etatposten des Bundeshaushalts. Dadurch werden die Möglichkeiten der öffentlichen Hand immer weiter eingeschränkt, für die Zukunft wichtige Investitionen bei Bildung, Forschung oder der Sicherung der Sozialsysteme vorzunehmen. Die 2009 beschlossene Schuldenbremse soll in Zukunft eine weitere Erhöhung der Schulden in Deutschland verhindern. Um der Schuldenbremse des Grundgesetzes gerecht zu werden und die öffentlichen Haushalte zu sanieren, muss gespart werden. Darüber besteht in der öffentlichen Diskussion Konsens. Wo aber gespart werden soll, bei den Besserverdienenden, im sozialen Bereich, bei der Bundeswehr oder den Gehältern und Pensionen von Beamten und Politikern, darüber wird erbittert gestritten. Vorschläge kommen von allen Seiten. Der Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. schlägt eine fünfprozentige Globalkürzung aller Bundesausgaben vor – mit Ausnahme der Bundesschuld natürlich. Auch führende deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute fordern teilweise zum Sparen auf, andere wollen Steuererhöhungen oder den Abbau von Subventionen. – Entscheiden muss am Ende die Politik. Im Vergleich zu den Sparvorschlägen des neuen konservativen britischen Premierministers Cameron (Cameron’s 40 Percent Savings Plan, vgl. M14) wirkt das deutsche Sparpaket beinahe harmlos. Gespart werden muss in allen europäischen Ländern. Wie gespart werden soll – diese Frage wird auch in Zukunft heftig umstritten bleiben.. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe, Ausgabe 14, 11/2010. 3. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 3.

(5) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 2.1 Die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. 3.10/M1 Sparen in der Krise: ja – aber wie?. Teil 3: Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. VO. R. SC H. AU. Über die Verhältnisse gelebt …. (Karikatur von Klaus Stuttmann, 07.06.2010; www.stuttmann-karikaturen.de). Arbeitsauftrag: Interpretiere die Karikatur von Klaus Stuttmann!. 4. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 4.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pro: Auf welche Weise Schüler an einer Schule ihre Lehrer bewerten sollen, kann man genau bestimmen, zum Beispiel kann die Schulkonferenz beschließen, dass alle Klassenlehrer

Die positive Abhängigkeit von der Anzahl der Personen in beiden Gebieten lässt sich damit erklären, dass einer bevölkerungsreicheren Zielregion allgemein eine höhere Attraktivi-

diese expertenbegutachtung kommt Bundesfinanzminister Peer steinbrück gelegen: „In der aktuellen Herbstprojektion erwartete die Bundesregierung für 2008 nach wie vor

„Die Politik ist unehrlich“, sagt Beske, „einerseits werden die Kas- sen mit immer mehr Aufgaben betraut, gleichzeitig sollen diese dann aber ko- stenneutral bewerkstelligt

War es schon vor der Krise politisch nicht durchsetzbar, dass sich beispielsweise der indische Agrarmarkt gegenüber amerikanischen Produkten im Austausch gegen

Soll ermittelt werden, wie sich die relative Einkommensposition eines Steuer- pflichtigen im Zeitraum 1958–2012 entwickelt hat, der im Jahr 2012 ein bestimmtes zu

27 »Wir treten eher dafür noch aktiv ein, dass durch gewisse EU-Regelungen diese Sachen für Deutschland nicht verändert werden, weil da gibt es doch einige Diskussionen, die

53 Die internationalen Vergleichsstudien 54 haben gezeigt, dass solche Eck- wertebeschlüsse, so sie denn verbindlich eingehalten werden und auch durchge- setzt werden können,