• Keine Ergebnisse gefunden

Kreativer Religionsunterricht zum Kirchenjahr im Mai - Juni

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreativer Religionsunterricht zum Kirchenjahr im Mai - Juni"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mai–Juni

Unterrichtsideen . . . 3

Christi Himmelfahrt . . . 5

Muttertag . . . 6

Pfingsten . . . 7

Geburtstagsparty für die Kirche . . . 8

Fronleichnam . . . 9

Lösungen . . . 10

Literatur- und Linktipps . . . 11

Inhalt

VORSC

HAU

(2)

ephan Sigg: Kreativer Religionsunterricht zum Kirchenjahr uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Christi Himmelfahrt

Die meisten von euch denken bei „Christi Himmelfahrt“ sicher an ein verlängertes Wochen- ende, womöglich mit Stau. Für die Kirche ist „Christi Himmelfahrt“ jedoch ein ganz wichtiger Feiertag. Die Christen erinnern sich an das Ereignis, als Jesus von seinen Freunden Abschied nahm und in den Himmel aufgenommen wurde (vgl. Apostelgeschichte 1,9; Lukas 9,35). Chri- sti Himmelfahrt bezeichnet den Glauben an die Rückkehr von Jesus als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag nach dem Ostersonntag gefeiert.

1. Wie stellt ihr euch den Himmel bzw. das Paradies vor? Wie sollte es dort sein?

Bastelt einen Himmel aus Stoff oder Papier. Mit Klebezetteln könnt ihr eure Vor- stellungen, Wünsche und Träume in den Himmel hängen.

2. An Christi Himmelfahrt fahren viele in den Urlaub und stecken dann im Stau fest.

Welche sinnvolleren Ideen gäbe es, Christi Himmelfahrt zu verbringen?

© Renata Sedmakova, Shutterstock.com (Nr. 148013489)

VORSC

HAU

(3)

ephan Sigg: Kreativer Religionsunterricht zum Kirchenjahr uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Muttertag

Der Muttertag ist eigentlich kein christliches Fest, das man schon seit Jahrhunderten feiert oder das biblische Ursprünge hat. Aber die Botschaft des Muttertages entspricht durchaus der biblischen Botschaft.

Die „Erfinderin“ des Muttertages war Anna Jarvis. Sie hatte in Philadelphia/USA am 9. Mai 1907 an einem zweiten Sonntag im Mai mit 500 weißen Nelken ihre Liebe zu ihrer gestorbenen Mutter zum Ausdruck bringen wollen und vor der Kirche diese an andere Mütter ausgeteilt.

1914 wurde dann vom US-Kongress der 2. Sonntag im Mai zum Mutter-Gedenktag als offi- zieller Feiertag erklärt. Nachdem England den „mothering day“ übernommen hatte, verbrei- tete sich der Feiertag 1917 in der Schweiz, 1918 in Norwegen, 1919 in Schweden, 1923 in Deutschland und seit 1924 in Österreich.

TOP 10 der Muttertagsgeschenke

Platz 1:

Platz 2:

Platz 3:

Platz 4:

Platz 5:

Platz 6:

Platz 7:

Platz 8:

Platz 9:

Platz 10:

1. Tragt zusammen, was ihr schon alles zum Muttertag geschenkt habt. Worüber haben sich eure Mütter besonders gefreut? Erstellt die TOP 10 der Muttertagsge- schenke!

2. Wofür wollt ihr eurer Mutter Danke sagen? Schreibt es in die Blüten!

3. Überlegt euch, wie ein Gottesdienst speziell zum Muttertag aussehen könnte!

VORSC

HAU

(4)

ephan Sigg: Kreativer Religionsunterricht zum Kirchenjahr uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Pfi ngsten

An Pfingsten endet die 50-tägige Osterzeit. Das Wort Pfingsten leitet sich ab von „Pente koste“, dem griechischen Begriff für „fünfzig“. An Pfingsten erinnern sich Christen an das Ereignis, als der Heilige Geist zu den Menschen gesandt wurde. In der Bibel wird der Heilige Geist als schöpferische Macht allen Lebens beschrieben (vgl. Apg 2,1–41). Er ist in die Welt gesandt, um Person, Wort und Werk Jesu Christi lebendig zu erhalten. Die Apostelgeschichte berichtet, wie die Jünger Jesu durch das Pfingst wunder „mit Heiligem Geist erfüllt wurden und begannen, mit anderen Zungen zu reden“. Das sogenannte Sprachenwunder will darauf hinweisen, dass die Verkündigung der Botschaft von Jesus Christus sprachübergreifende Bedeutung für die ganze Welt hat. Der Heilige Geist wird oft symbolisch als Taube dargestellt.

Der Heilige Geist wirkt!

Auf der Welt sorgt er für In der Familie sorgt er für In der Schule sorgt er für

„Friedens-SMS“

1. Der Heilige Geist wird als „Kraft“ bezeichnet, die schöpferisch tätig ist. Welche Dinge bewirkt diese Kraft? Überlegt euch Beispiele (Welt/Familie/Schule)!

2. Die Taube ist nicht nur ein Symbol für den Heiligen Geist, sondern auch für den Frieden. Verfasst „Friedens-SMS“ (SMS-Botschaften rund um das Thema „Frieden“)!

© L_amica, Fotolia.com

VORSC

HAU

(5)

ephan Sigg: Kreativer Religionsunterricht zum Kirchenjahr uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Geburtstagsparty für die Kirche

An Pfingsten feiert die Kirche Geburtstag. Denn das Ereignis, als der Heilige Geist auf die Erde gesandt wurde, galt als Gründungsereignis für die Kirche (Apostelgeschichte 2,2–4). Das Pfing- stereignis fand ca. 30 n. Chr. statt. Jetzt ist die Kirche (gemeint ist die Gemeinschaft der Chris- ten auf der ganzen Welt) schon bald 2 000 Jahre alt!

Das Pfingstereignis (Apostelgeschichte 2,2–4)

1Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort.

2Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren.

3Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten;

auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.

4Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.

Ein „Happy Birthday!“ für die Kirche!

1. Was wünscht ihr der Kirche zum Geburtstag? Gestaltet eine Geburtstagskarte für eure Kirche!

2. Wie sollte die Kirche in Zukunft sein? Zum Geburtstag der Kirche dürft auch ihr euch etwas wünschen! Blast Luftballone auf, und schreibt die Dinge mit wasser- festem Filzstift darauf. Hängt die Ballons anschließend im Klassenzimmer oder vielleicht auch in der Kirche auf!

VORSC

HAU

(6)

ephan Sigg: Kreativer Religionsunterricht zum Kirchenjahr uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Fronleichnam

Das Fronleichnamsfest feiert die Eucharistie und die Hostie. Die Anregung zu diesem Fest stammt von der Augustinernonne Juliana von Lüttich († 5.4.1258) und wurde zuerst im Bis- tum Lüttich 1246 eingeführt. Fronleichnam kommt aus dem Mittelhochdeutschen und heißt

„Der lebendige Leib des Herrn“. Den besonderen Charakter erhielt Fronleichnam durch die Prozession, die schon 1279 durch Köln zog. In Gestalt der geweihten Hostie wird Christus selbst durch Stadt, Flur und Wald geführt. Zu diesem Zweck entstand die Monstranz, ein halb- mondförmiges Schiffchen, in das die Hostie eingesteckt wird.

„Demo für den Glauben“

Später bekam Fronleichnam das Image einer Demo: Mit großem Aufgebot und Aufwand zeigten die Katholiken ihren Glauben. Sie zogen mit Fahnen, Schellen und Weihrauch, beglei- tet von den Politikern und Erstkommunikanten, Gruppen von Frauen und Männern, geordnet nach Ständen, Verbänden, Bruderschaften und Vereinen, durch Stadt und Land. Betend und singend begleiteten sie durch festlich geschmückte Straßen das Allerheiligste und machten an verschiedenen Stationen (z. B. kleinen Kapellen) halt.

1. Die Fronleichnamsprozessionen gibt es schon seit vielen, vielen Jahren. Wie könnte eine moderne Art einer Prozession aussehen? Stellt euch vor, ihr seid das Organi- sationskomitee der Fronleichnamsprozession in eurer Gemeinde. Wie soll die Prozession in diesem Jahr aussehen? Wer nimmt teil? Was für Aktionen gibt es (Gebete, Ansprachen, Lieder oder Raps)? Auf welche Themen wollt ihr aufmerksam machen (z. B. Hunger und Armut in der Welt)?

2. Wisst ihr, wo die Grenze eurer Pfarrei entlanggeht? Erkundigt euch beim Pfarrer oder bei einer anderen Person der Pfarrei, und geht mit der Klasse die Grenze ab.

Überlegt euch, wie eure Prozession in euren Pfarreigrenzen aussehen könnte (z. B.

Wegstrecke mit Zwischenstopps). Fragt euren Pfarrer, ob ihr in diesem Jahr bei den Vorbereitungen und bei der Durchführung der Prozession helfen könnt!

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entgegen dieser Er- kenntnis, daß schon im biologischen Bereich viele Zwischenstufen zwischen ,eindeutiger' Männlichkeit und ,eindeutiger' Weiblichkeit exi- stieren, wird an der

 Mithilfe der Methoden Cluster (S. 11) haben die Kinder bereits in Gruppen erste Ideen für ihre Geschichte

So kann die Kette auch als Impulsgeber und Ausgangspunkt für die detailliertere Erarbeitung einzelner Feste dienen (vgl. Teil III) oder als Freiar- beitsmaterial genutzt

Das Wort „Advent“ bedeutet Erwartung/Ankunft. Die Christen war - ten auf die Geburt von Jesus Christus. Die Adventszeit beginnt vier Wochen vor Weihnachten. Es gibt also

phan Sigg: Kreativer Religionsunterricht zum Kirchenjahr uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg.. Isidor – Schutzheiliger

„Ich trage eine lustige Maske, da sich viele Menschen hinter einem lustigen Gesicht verbergen, um über ihren Kummer und ihre Traurigkeit hinweg- zutäuschen.. Ohne meine Maske wer-

Martina Knipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Station 1 Was feiern wir

Martina Knipp: Evangelische Religion an Stationen Spezial: Das Kirchenjahr © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. Station 2 Wir danken Gott für