• Keine Ergebnisse gefunden

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

von Carlo Vöst

In diesem Beitrag werden im Theorieteil einige Beispiele zu Extremwertaufgaben aufge- führt, beispielsweise wie man den zum Ursprung nächsten Kurvenpunkt oder das größt- mögliche Quadervolumen in einer Pyramide erhält. Anschließend führen Ihre Schüler abgestimmte Aufgaben zu Extremwertproblemen mit Nebenbedingungen durch und können mit der Leistungskontrolle ihren Lernfortschritt prüfen.

© Meranna/iStock/Getty Images Plus/Getty Images

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

S.2.37

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

von Carlo Vöst

Theorie 1 Aufgaben 4 Lösungen zu Aufgaben 10 Leistungskontrolle 28 Lösungen zur Leistungskontrolle 29

Kompetenzprofil:

Inhalt: Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen aus Analysis, Geomet- rie und Alltagsproblemen

Medien: Taschenrechner, CAS-Rechner

Kompetenzen: mathematisch argumentieren und beweisen (K 1); Probleme mathe- matisch lösen (K 2); mathematische Darstellungen verwenden (K 4);

mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathe- matik umgehen (K 5)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Analysis Sek. II

S.2.37 Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen 7 von 32

6. Ein Rechteck ABCD ist AB =12cm lang und

=

BC 8 cm breit. M ist die Mitte von BC. Dem Rechteck soll ein Parallelogramm so einbeschrieben werden, dass zwei Seiten zu

DM parallel sind.

Berechnen Sie r so, dass der Flächeninhalt des Parallelogramms möglichst groß wird.

7. Einem gleichschenkligen Dreieck mit einer Basislänge von 12cm und einer Schenkellänge von 18cm wird ein Rechteck einbeschrieben. Berechnen Sie die Seitenlän- gen des Rechtecks mit dem maximalen Flächeninhalt.

„Räumliche“ Geometrieaufgaben

8. Man dreht ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypo- tenuse c = 6

a) um die Kathete a, b) um die Hypotenuse c.

Dabei entsteht im Fall a) ein Kegel und im Fall b) ein Doppelkegel. Berechnen Sie die Längen der Katheten so, dass jeweils ein Körper mit maximalem Volumen entsteht.

9. Einer Kugel mit dem Radius r = 4 soll a) ein Zylinder

b) ein Kegel

so einbeschrieben werden, dass der einbeschriebene Körper maximales Volumen besitzt.

Berechnen Sie von dem einbeschriebenen Körper Grundkreisradius, Höhe und Rauminhalt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegeben ist ein Trapez ABCD. b) Berechne die Höhe und den Flächeninhalt des Trapezes ABCD. c) Der Punkt M sei der Mittelpunkt der

Erfinde für deine Klassenkameraden eine Textaufgabe, die zu deiner

Lege möglichst viele der ausgeschnittenen Formen zu einer Figur zusammen.. Klebe die Figur in dein Rechenheft auf eine neue Doppelseite

Die Lagrange-Bedingung ist nicht hinreichend, um zu entscheiden, ob ein lokales Extremum vorliegt und ob es sich um ein Minimum oder ein Maximum handelt.. Dies l¨ asst sich nur

Durch Einsetzen in die Formel kannst du daraus den Radius und den

Wichtig ist, dass du zweimal das gleiche Ergebnis

Wir zeichnen das gleichseitige Dreieck BCE mit [CE]=[BE]=[BC]. Es ist dann <)EBA= 20° und die beiden Dreiecke ABE und DCA sind kongruent. Sei h die Trägergerade der Höhe zu EB

Dem Dreieck D, E, C ist ebenfalls der Inkreis mit Radius r 2