• Keine Ergebnisse gefunden

Ausbreitung von Br2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ausbreitung von Br2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.job-stiftung.de

Ausbreitung von Br

2

in Luft

Geräte:

Standzylinder Glasplatte

Bromfüller (Pasteurpipette mit stumpfwinklig gebogener Spitze und Gummihütchen) weiße Pappe als Hintergrund

Chemikalien:

Brom

Sicherheitshinweise:

Brom (Br2):

Beim Einatmen von Bromdämpfen besteht Lebensgefahr; daher muss der Versuch unbe- dingt unter dem Abzug durchgeführt werden. Da Brom schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden verursacht, ist das Tragen von geeigneten Schutzhandschuhen (aus Neopren oder Nitrilkautschuk) und einer Schutzbrille unerlässlich.

Versuchsdurchführung:

Einige wenige Bromtropfen werden mittels des Bromfüllers auf den Boden des geräumi- gen (luftgefüllten) Standzylinders gegeben und dieser wird sofort mit der Glasplatte ver- schlossen. Hinter das Gefäß wird die weiße Pappe gestellt.

Beobachtung:

Der Bromdampf breitet sich langsam in der Luft nach oben aus, was anhand seiner bräun- lich-orangeroten Farbe gut beobachtet werden kann.

Erklärung:

Die Diffusion des Bromdampfes von einem Ort an einen anderen kann als Reaktion aufge- fasst werden,

Br2|Ort A → Br2|Ort B,

und wird damit ebenfalls vom chemischen Potenzial bestimmt. Der Stofftransport erfolgt dabei stets in Richtung eines Potenzialgefälles, d.h., ein Stoff wandert freiwillig nur in eine Richtung, in welcher der µ-Wert am Startort größer ist als am Zielort. Mit wachsender Ver- dünnung eines Stoffes fällt sein chemisches Potenzial; ein Stoff wandert daher aus Gebie- ten höherer Konzentration (µ-Wert groß) in Gebiete mit geringerer Konzentration (µ-Wert klein).

Entsorgung:

Zur Entsorgung gibt man in den mit Bromdampf gefüllten Zylinder Aktivkohle zur Adsorp- tion. Alternativ können auch einige Tropfen gesättigte Natriumsulfit-Lösung hinzugefügt

H330-314-400 H410

P210-273-304 + 340-305 + 351 + 338-309 + 310-403 + 233

(2)

www.job-stiftung.de werden, wodurch Brom zu Bromid reduziert wird. Dieses kann dann im Behälter für Schwermetallsalzlösungen entsorgt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lässt sich durch ein und dieselbe Größe – sein chemisches Potenzial μ – ausdrücken.. • und durch das Umfeld (Temperatur, Druck, Konzentration, Art des

Daher wird als ein auch für den Anfänger leicht nachvollziehbarer Einstieg eine vollständige phänomenologische Charakterisierung und Metrisierung des chemischen Potenzials

Bei hinreichend kleinem Druck wird daher das chemische Potenzial von Wasserdampf einen niedrigeren Wert als das von Wasser besitzen, so dass das Wasser weit unter 100°C siedet9.

Die phänomenologische Definition wird ergänzt durch die Angabe eines direkten Messverfahrens, eine Vorgehensweise, wie sie bei verschiedenen Basisgrößen (Länge, Zeit, Masse)

Vorbereitung: 0,2 g Agar-Agar-Pulver werden in 20 mL Wasser gekocht, bis eine leidlich klare Lösung entsteht. Die noch warme Lösung wird in eine waagerecht stehende

Besteht ein Potenzialgefälle von der linken Seite zur rechten Seite, heißt das nur, dass der Vorgang prinzipiell freiwillig in diese Richtung ablaufen kann, aber noch nicht, dass

Der mit warmem Wasser gefüllte Rund- kolben wird mit Eiswasser

für Massenwirkung nicht die Masse eines Stoffes entscheidend, sondern seine „Massierung“ im Raum, nicht die Menge, sondern die Konzentration.. je geballter der Einsatz, desto