• Keine Ergebnisse gefunden

Chemisches Potenzial im Brennpunkt – weitere Anwendungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Chemisches Potenzial im Brennpunkt – weitere Anwendungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chemisches Potenzial im Brennpunkt – weitere Anwendungen Rüffler, R., Hamburg/D, Job, G., Hamburg/D

Dr. Regina Rüffler, Job-Stiftung, Universität Hamburg,

Institut für Physikalische Chemie, Grindelallee 117, 20146 Hamburg/D

Als partielle Ableitung einer Größe, in die Energie und Entropie involviert sind, erscheint das chemische Potenzial als ein recht komplizierter Begriff, der nicht nur Anfängern Schwierigkeiten bereitet. Unbestritten ist jedoch andererseits der große Nutzen dieses Begriffes für die exakte Beschreibung stofflicher Vorgänge. So stützte bereits J.W. Gibbs viele seiner Herleitungen auf das von ihm geschaffene chemische Potenzial als Schlüsselbegriff. Mit Hilfe des chemischen Potenzials kann nun z.B.

vorausgesagt werden, ob eine ins Auge gefasste Umsetzung überhaupt möglich ist, welche Ausbeuten zu erwarten sind, welche Maßnahmen die Ausbeuten verbessern können usw.. Über seine Temperatur-, Druck- und Konzentrationsabhängigkeit sind Gleichgewichtskonstanten, Löslichkeiten, Phasendiagramme zugänglich und vieles mehr. Mit Kenntnis dieser wichtigen Größe befindet man sich also bereits mitten im Herzen der sogenannten „chemischen Thermodynamik“. Daher wird als ein auch für den Anfänger leicht nachvollziehbarer Einstieg eine vollständige phänomenologische Charakterisierung und Metrisierung des chemischen Potenzials gewählt ohne den Umweg über die freie Enthalpie oder eine andere charakteristische Funktion.

Ausgehend von diesem zentralen Begriff steht dann eine Vielzahl weiterer Anwendungsgebiete bis hin zur Quantenstatistik offen. Die mit der Anschauung konforme Struktur ermöglicht eine sinnvolle Nutzung auch auf Schulniveau.

Nach einer kurzen Einführung in die Thematik wird diesmal das Hauptaugenmerk auf der Beschreibung der Stoffausbreitung und ihrer Folgeerscheinungen wie Osmose, Dampfdruckerniedrigung und Gefrierpunktssenkung mit Hilfe des chemischen Potenzials liegen. Ausgewählte anschauliche, aber dennoch einfach zu handhabende Demonstrationsexperimente tragen wesentlich dazu bei, das Verständnis zu vertiefen und eine Brücke zur Alltagserfahrung zu schlagen.

Literatur:

G. Job, R. Rüffler, Physikalische Chemie – Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten, Wiesbaden: Verlag B.G. Teubner, voraussichtlich Ende 2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei hinreichend kleinem Druck wird daher das chemische Potenzial von Wasserdampf einen niedrigeren Wert als das von Wasser besitzen, so dass das Wasser weit unter 100°C siedet9.

Als partielle Ableitung einer Größe, in die Energie und Entropie involviert sind, erscheint das chemische Potenzial als ein recht komplizierter Begriff, der nicht nur

Als Einstieg, der keine besonderen Vorkenntnisse wie höhere Mathematik erfordert, wird für beide Größen eine phänomenologische Charakterisierung gewählt, die durch eine

einzuführen, der durch seine wichtig- sten und leicht erkennbaren Merkmale charakterisiert wird wie eine gesuchte Person durch einen “Steckbrief”.. Diese phänomenologische

einzuführen, der wie eine gesuchte Person durch seine wichtigsten und leicht erkennbaren Merkmale charakterisiert wird und für den ein direktes Messverfahren angebbar ist.. Mit

Der Ablauf einer katalytischen Reaktion kann aber durch die Zugabe einer kleinen Menge einer be- stimmten Substanz, eines sogenannten Hemmstoffs oder Inhibitors, auch verzögert

Die phänomenologische Definition wird ergänzt durch die Angabe eines direkten Messverfahrens, eine Vorgehensweise, wie sie bei verschiedenen Basisgrößen (Länge, Zeit, Masse)

Vorbereitung: 0,2 g Agar-Agar-Pulver werden in 20 mL Wasser gekocht, bis eine leidlich klare Lösung entsteht. Die noch warme Lösung wird in eine waagerecht stehende