• Keine Ergebnisse gefunden

Phänomene der Kinetik - mit dem chemischen Potenzial betrachtet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Phänomene der Kinetik - mit dem chemischen Potenzial betrachtet"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T T e e m m p p e e r r a a t t u u r r a a b b h h ä ä n n g g i i g g k k e e i i t t d d e e r r R R G G

Die Thermodynamik wird allgemein als schwierige Wissenschaft empfunden. Auf Grund ihrer geschicht- lichen Entwicklung besitzt sie eine ungewöhnliche Struktur, die mit den Vorstellungen in anderen Teilen der Chemie und Physik kaum kompatibel ist und zu ihrem Ruf beigetragen hat, so unanschaulich zu sein, dass nur wenige sie jemals nutzbringend einsetzen können.

Gerade auch einer der wichtigsten Begriffe, das , steht in diesem Ruf.

chemische Potenzial µ Tatsächlich

ist diese zentrale Größe aber durchaus mit den Alltagsvorstellungen vereinbar. Als einfachen Einstieg, der auch für den Anfänger leicht nachvollziehbar ist, schlagen wir vor, das chemische Potenzial direkt als

einzuführen, der wie eine gesuchte Person durch seine wichtigsten und leicht erkennbaren Merkmale charakterisiert wird und für den ein direktes Messverfahren angebbar ist. Mit dem chemischen Potenzial befindet man sich aber bereits mitten im Herzen der Stoffdynamik. Von hier aus stehen die Zugänge zu einer Vielzahl von Anwendungsgebieten offen, die bereits teilweise auf den MNU-Kongressen

und vorgestellt wurden.

Umbildungstrieb

2008 2007

K K a a t t a a l l y y s s e e

Bereits die Alltagserfahrung lehrt, dass die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen bei Temperaturerhöhung fast immer ansteigt. So verderben Lebensmittel, die an einem heißen Sommertag draußen stehen, viel schneller als im Kühlschrank.

Versuch: Beschleunigung der Entfärbung einer Kaliumpermanganatlösung durch Oxalsäure bei Erwärmung

Daumenregel (RGT-Regel):

Verdoppelung der Reaktionsgeschwindig- keit bei einer Temperaturerhöhung um 10 K

Quantitative Berücksichtigung des Temperatureinflusses über den :

Svante ARRHENIUS: Der Geschwindigkeitskoeffizient ändert sich bei den meisten Reaktionen exponentiell mit der negativen reziproken Temperatur:

Geschwindigkeitskoeffizienten k(T)

k(T) = Ae–B/T

Die Bedeutung dieser Gleichung liegt in der Entwicklung der Vorstellung, dass die Umgruppierung der Atome aus der Anordnung der Ausgangs- in die der Endstoffe über einen

erfolgt, dessen Bildung eine gewisse Mindestenergie, die (ARRHENIUSsche)

aktivierten Zustand

Aktivierungsenergie EA

Die ARRHENIUS-Gleichung war der Ausgangspunkt für die beiden wichtigsten Theorien zur Reaktionsgeschwindigkeit, die Stoßtheorie und die Theorie des Übergangszustandes.

Theorie des Übergangszustandes

Zerlegung einer einstufigen Reaktion in zwei Halbschritte,

a) Bildung eines „Übergangskomplexes“, in dem sich die Umgruppierung aller beteiligten Atome vollzieht

b) Zerfall des Übergangskomplexes in die Produkte

stoffdynamische Behandlung als „ “ (‡) mit sehr kurzer Lebensdauer und sehr geringer Konzentration

Übergangsstoff

Umsatzgeschwindigkeit ù bestimmt durch

• augenblicklich vorhandene Menge n sowie

• Lebensdauer ô des Übergangskomplexes

= n ù ô

bzw. für eine homogene Reaktion

=

= V r ù c

ô r: Geschwindigkeitsdichte

EYRINGscher Ansatz: a) Übergangsstoff ständig im (fiktiven) chemischen Gleichgewicht mit den Ausgangsstoffen

Bestimmung der Gleichgewichtskonzentration des Über- gangsstoffes mit Hilfe des Massenwirkungsgesetzes:

b) Lebensdauer des Übergangszustandes

B

= h ô k T

Größenordnung von ô bei Zimmertemperatur: ô » 10 s–13

k¥: Frequenzfaktor

A/

( ) = E RT k T k e¥

Geschwindigkeitsdichte aus Kombination von c und ô:

Gleichgewichtskonstante einzige von der Art der Reaktion abhängige Größe

Ï Ï Ï Ï

Ï A BC

= exp Ä ì = exp ì ì ì

RT RT

K

( ) (

+

)

: Aktivierungsschwelle der Reaktion

Ï Ï Ï

A BC

Ï

=

Ä ì ì ì ì

Nur bei den

tritt eine Aktivierungsschwelle in Form einer Stufe auf, nicht aber bei den

(wegen des vor- ausgesetzten Gleichgewichts) Unterschied in der Geschwin- digkeit verschiedener Reak- tionen allein von der Höhe der Potenzialschwelle abhängig

Grundpotenzialen

!

tatsächlichen Potenzialen

Definition: Erscheinung, dass in kleinen Mengen beigefügter Stoff, der , eine Umsetzung beschleunigt, ohne dabei selbst verbraucht zu werden

Katalysator Wir unterscheiden

• homogene K.: alle Stoffe bilden einheitliches Gemisch

• heterogene K.: Katalysator und umgesetzte Stoffe auf ver- schiedene Phasen verteilt

• enzymatische (oder mikroheterogene) K.

Versuch: H O -Zersetzung durch 2 2

Im Gegensatz dazu verzögert ein Hemmstoff (Inhibitor) eine Umsetzung oder unterbindet sie sogar ganz.

Versuch: Hemmung des Enzyms Katalase durch Hg -Ionen2+

ì

Vorhersage von Reaktionen Temperatur- und

Druckeinfluss Massenwirkung

Begleitende Energieumsätze

Stoffausbreitung

Mittelbare Massenwirkung

Säure-Base- Reaktionen

Gemische und Gemenge

Quantenstatistik

Spektroskopie u. Photochemie

Elektrochemische Zellen

Ionische Wechselwirkung

Redoxsysteme

Reaktionskinetik

Grenzflächen- phänomene

Wärmeeffekte

am weitaus häufigsten wird der Katalysator im festen Zustand eingesetzt (Kontakt): Reaktion findet an der Oberfläche des Katalysators statt

Versuch: Katalyse der Acetonoxidation durch Kupfer

möglichst große Oberfläche und damit hoher Zerteilungsgrad der Katalysatorsubstanz wünschenswert Þ Trägerkatalysator

Versuch: Katalytischer Gasentzünder Mechanismus der heterogenen Katalyse:

komplexe Folge von Einzelschritten

• Andiffusion der Edukte zum Katalysator

• Adsorption an der Katalysatoroberfläche

Bindungen in den Eduktmolekülen können geschwächt oder sogar schon gebrochen werden

• Oberflächenreaktion

• Desorption der Produkte von der Katalysatoroberfläche

Unterscheidung von zwei prinzipiell verschiedenen Reaktions- typen bei bimolekularen Gasreaktionen gemäß z.B.

A|g + 2 B|g T 2 P|g

LANGMUIR-HINSHELWOOD- Mechanismus

ELEY-RIDEAL- Mechanismus

Anwendung

Aktivierung

A + B V C A···B··· TC AB + C

K ·

Ï Ï

Ï Ï

A BC

= /

( / ) ( / ) c c

c c c c

Ï Ï A BC

= cÏ c Ï

c c

c c

· · ·

K

ìÏ : Grundwerte bei der Normkonzentration c = 1 kmol/m3

· Ï · · · ·

B Ï A BC

Ï Ï A BC

= c = k T c c ... =

r c k c c

ô h K c c

h: P LANCKsches Wirkunsquantum, kB: BOLTZMANN-Konstante

G G r r u u n n d d z z ü ü g g e e d d e e r r K K i i n n e e t t i i k k

Die direkte Einführung des chemischen Potenzials als Grundbegriff ist Teil eines neuen didaktischen Konzeptes, in dem Thermo- und Stoffdynamik als eigenständige Gebiete behandelt werden. Als ein Projekt der Eduard- Job-Stiftung für Thermo- und Stoff- dynamik wird zur Zeit ein Lehrbuch

“Physikalische Chemie” auf dieser Grundlage abgefasst, das darüber hinaus über 100 anschauliche Schauversuche beinhaltet.

d

= 1

d

i i

ù n

í t

d

= = 1

d

i i

c r ù

V v t

· Aa · Bb · (

= ) ...

r k T c c

Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit auch durch Temperaturänderung

Katalyse

Geschwindigkeit einer allgemeinen Reaktion

A|A + B|B + ... T ...

gegeben durch Umsatzgeschwindigkeit ù

bzw. in homogener Umgebung bei konstantem Volumen durch Geschwindigkeitsdichte r

in der Regel analytisch beschreibbar durch Geschwindig- keitsgleichung

k: Geschwindigkeitskoeffizient

s = a + b + ... : Ordnung der Reaktion

Þ eine thermodynamisch freiwillig nicht mögliche Reaktion kann auch durch Katalysatoreinsatz nicht erzwungen werden!

Beispiel: LH-Mechanismus dominiert bei der katalytischen Oxidation von CO zu CO an Katalysatoren aus feinverteilten 2

Von größtem Interesse in den Biowissenschaften sind hingegen die Enzyme. Diese Biokatalysatoren mit sehr hoher Spezifität und Selektivität sind Proteine und weisen ein aktives Zentrum auf (Schlüssel-Schloss-Prinzip).

Phänomene der Kinetik -

mit dem chemischen Potenzial betrachtet

Regina Rüffler, Georg Job

Job-Stiftung, Institut für Physikalische Chemie, Grindelallee 117, 20146 Hamburg

unabhängig von Art des Übergangsstoffes

Durch Bindung an den Katalysator entstehen Zwischenstoffe, die unter Rückbildung des Katalysators wieder zerfallen, d.h.

eine einfache chemische Reaktion wie z.B.

A + B P

wird durch den Katalysator K “umgeleitet”:

K + A KA KA + B K + P

T

T T

nur durch Aktivierungsschwelle bestimmt Ä ìÏ

Wirkungsweise eines Katalysators

Gegenwart eines Katalysators hat zwar Einfluss auf die Aktivierungsschwelle , nicht aber auf die Potenzialdiffe- renz zwischen Reaktanten und Produkten

Ï

Ä ì Ä ìÏ

Doch warum laufen Umsetzungen nach einem durch den Zusatz eines Katalysators veränderten Reaktions- mechanismus schneller ab als ohne Katalysator?

Geschwindigkeitskoeffizient der unkatalysierten Umsetzung, die über den aktivierten Komplex ‡ verläuft,

A + B W ‡ W P,

größere Bildungs- und Zer- fallsgeschwindigkeit des Zwischenstoffes KA kann nur durch niedriger liegende Akti- vierungsschwellen erklärt werden:

K + A W ‡´ KA KA + B W ‡´´ K + P

T T der jeweiligen Reaktion, erfordert:

verschiedene Katalysatoren

Edelmetallen wie im Abgaskatalysator von Kraftfahrzeugen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese phänomenologische Definition wird ergänzt durch die Angabe eines direkten Messverfahrens, eine Vorgehensweise, wie sie bei verschiedenen Basisgrößen wie Länge, Zeit,

Der Ablauf einer katalytischen Reaktion kann aber durch die Zugabe einer kleinen Menge einer be- stimmten Substanz, eines sogenannten Hemmstoffs oder Inhibitors, auch verzögert

Enzymatische Katalyse: Einige Tropfen Katalase-Lösung oder alternativ 2 mL Kartoffelextrakt werden schließlich zu der Lösung im dritten Kelchglas

Als partielle Ableitung einer Größe, in die Energie und Entropie involviert sind, erscheint das chemische Potenzial als ein recht komplizierter Begriff, der nicht nur

Im Rahmen einer alternativen didaktischen Herangehensweise wird das chemische Potenzial μ direkt eingeführt, indem man es wie eine gesuchte Person durch seine wichtigsten und

einzuführen, der durch seine wichtig- sten und leicht erkennbaren Merkmale charakterisiert wird wie eine gesuchte Person durch einen “Steckbrief”.. Diese phänomenologische

Als einfachen didaktischen Einstieg, der auch für Anfänger leicht nachvollziehbar ist, schlagen wir vor, das chemische Potenzial als eine Art Grundbegriff (wie Länge, Zeit,

Der Ablauf einer katalytischen Reaktion kann aber durch die Zugabe einer kleinen Menge einer be- stimmten Substanz, eines sogenannten Hemmstoffs oder Inhibitors, auch verzögert