• Keine Ergebnisse gefunden

Folgen & Mengenfamilien, Kardinalit¨ aten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Folgen & Mengenfamilien, Kardinalit¨ aten"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung

• Grundlagen

Logik, Mengen, Relationen,

Folgen & Mengenfamilien, Kardinalit¨ aten

• Techniken

Mathematisches Beweisen, Induktion, Kombinatorische Beweise

• Strukturen

Graphen

(2)

Grundlagen: 1. Logik

• Aussagen und Aussagenformen

– Wahrheitstabellen; Tautologien und Kontradiktionen – Logische ¨ Aquivalenz

• Pr¨ adikate und Quantoren

(3)

2. Mengen und Mengenoperationen

• Geschichte: Russell’sches Paradox;

Klassen und Mengen; Axiomatische Mengenlehre

• Begriffe (Menge, Element, Kardinalit¨at)

• Darstellung mittels definierenden Eigenschaften;

Gleichheit von Mengen

• Komplement¨are Mengen, Leere Menge, Allmenge, Teilmenge und Obermenge

• Potenzmenge und Mengenfamilien

• Mengenoperationen (Vereinigung, Durchschnitt, Differenz);

Eigenschaften

• Produkt von Mengen

(4)

3. Relationen

• Definitionen; Nullrelation, Allrelation, Gleichheitsrelation, Identit¨atsrelation

• Operationen: Mengenoperationen, Inverse, Komposition, Inneres Produkt

• Operationen auf Relationen: Eigenschaften (◦ und Inverse; ◦ und Mengenoperationen)

• Wichtige Eigenschaften von Relationen (Reflexivit¨at, Symmetrie, Antisymmetrie, Transitivit¨at, Nacheindeutigkeit)

– Charakterisierung mittels Inverse, Komposition

– Abschluss einer Relation bez¨uglich einer Eigenschaft (reflexiver, transitiver, symmetrischer Abschluss)

(5)

Relationen

• Aquivalenzrelationen¨

– Aquivalenzrelationen und Klasseneinteilungen¨ – Rechnen mit ¨Aquivalenzrelationen

– die durch R ¨uber A induzierte ¨Aquivalenzrelation

• Halbordnungsrelationen

– maximale/minimale Elemente; obere/untere Schranke;

Supremum/Infimum; Maximum/Minimum – Kette, maximale Kette; Maximalkettenprinzip – wohlfundierte Halbordnungen

– Ordnungsrelationen (totale Ordnungen)

(6)

Relationen

• Abbildungen und Funktionen

– linksvollst¨andige Relationen, rechtseindeutige Relationen – Abbildungen, Graph einer Abbildung;

– Bild, Urbild, Wertenbereich (Eigenschaften) – Einschr¨ankung; Komposition

– Surjektive, injektive, bijektive Abbildungen

Folgen und Mengenfamilien

(7)

4. Kardinalit¨ aten

• gleichm¨achtige Mengen

• abz¨ahlbar unendliche; abz¨ahlbare Mengen; Beispiele: N,Z,Q

• ¨uberabz¨ahlbare Mengen; Beispiele: P(N), (0, 1), R, R\Q sind nicht abz¨ahlbar.

• Gleichm¨achtigkeitsrelation 7→ Kardinalit¨aten endliche Kardinalit¨aten: 0, 1, 2, 3, 4, ...

unendliche Kardinalit¨aten:

0: Kardinalit¨at der unendlichen abz¨ahlbaren Mengen

|ˆv: Kardinalit¨at der reellen Zahlen

(8)

Techniken: 1. Mathematisches Beweisen

• Mathematische Aussagen

• Mathematisches Beweis

– Axiomensystem, Inferenzregeln, Beweis

– Beispiele: Aussagenlogik, Gleichheitslogik, Peano’sche Axiome der nat¨urlichen Zahlen

• Grundlegende Beweisstrategien

– Direkter Beweis; Beweis durch Kontraposition; Beweis durch Widerspruch

– Aquivalenzbeweis¨

– Beweis durch Fallunterscheidung – Aussagen mit Quantoren

(9)

2. Induktion

• Vollst¨andige Induktion

– Induktionssatz; Struktur von Induktionsbeweisen – Verallgemeinerte vollst¨andige Induktion

– Wohlfundierte Induktion

• Induktive Definitionen

– Induktive Definition von Folgen

– Induktive Definition von Mengen (Beispiele: W¨orter, Formeln)

• Strukturelle Induktion

(10)

3. Kombinatorische Beweise

• Z¨ahlen

– Summenregel, Produktregel

– Abbildungsanzahl, Anzahl eineindeutiger Abbildungen – Anzahl der Teilmengen einer endlichen Menge

• Grundlegende Z¨ahlprinzipien – Inklusions-Exklusionsprinzip

– Dirichlets u. Verallgemeinertes Taubenschlagprinzip

• Kombinationen, Permutationen, Binomialkoeffizienten – Permutationen, k-Permutationen, Kombinationen – Pascal’sche Dreieck, Gleichungen

– Verallgemeinerte Binomialkoeffizienten

(11)

Strukturen: Graphen

• Gerichteter Graph, Ungerichteter Graph, Diagrammdarstellung

• Vollst¨andige Graphen, Bipartite Graphen

• Teilgraph, induzierte Teilgraph

• Vereinigung, Komplement, Durchschnitt von Graphen

• Ausgrad, Ingrad eines Knoten; Euler’s Formel

• Wege und Kreise in Graphen; Graphen und Matrizen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Umsetzung durch Einführung einer neuen Klasse mit entsprechenden Attributen, um auf die. anderen an der Relation beteiligten Instanzen zu

Fremdschlüssel können Nullwerte aufweisen, wenn sie nicht Teil eines Primärschlüssels sind.. Schlüsselkandidaten können Nullwerte aufweisen, wenn nicht explizit NOT NULL

Ein Fremdschlüssel bezüglich einer Relation R1 ist ein (ggf. zusammengesetztes) Attribut FS einer Relation R2, für das zu jedem Zeitpunkt gilt: zu jedem Wert (ungleich NULL) von FS

Normalform: Alle Nichtschlüsselattribute müssen vom gesamten Primärschlüssel vollfunktional abhängig sein – nicht bereits von einem Teil des

Formal werden solche als lineare Unter- räume von dem Produkt zweier Vektorräume deniert - anders formuliert, sind das mehrwertige partiell denierte lineare Abbildungen.. In

Definitionsbereich einer Funktion ist die Menge aller x-Werte, für die die Funktion definiert

Dies wird in der Literatur nicht ganz ein- heitlich genannt, manchmal ist damit auch bijektiv

Aus fachlicher Perspektive, die allgemein verständlich vermittelt wird, bewegen sich die in der Reihe publizierten Essays an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und