• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

Simon Reinbold

11. Januar 2008

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(2)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Überblick über Phasen

Der nematische Phasenübergang Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder

Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

(3)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Überblick über Phasen

I Phase6=Aggregatszustand

I Freie Energie muss analytisch bleiben

I Nematische Phase

I Cholerische Phase

I Smektische Phase

I Kolumnare Phase

I lyotrop, thermotrop und barotrop

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(4)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Überblick über Phasen

I Phase6=Aggregatszustand

I Freie Energie muss analytisch bleiben

I Nematische Phase

I Cholerische Phase

I Smektische Phase

I Kolumnare Phase

I lyotrop, thermotrop und barotrop

(5)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Überblick über Phasen

I Phase6=Aggregatszustand

I Freie Energie muss analytisch bleiben

I Nematische Phase

I Cholerische Phase

I Smektische Phase

I Kolumnare Phase

I lyotrop, thermotrop und barotrop

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(6)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Überblick über Phasen

I Phase6=Aggregatszustand

I Freie Energie muss analytisch bleiben

I Nematische Phase

I Cholerische Phase

I Smektische Phase

I Kolumnare Phase

I lyotrop, thermotrop und barotrop

(7)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Überblick über Phasen

I Phase6=Aggregatszustand

I Freie Energie muss analytisch bleiben

I Nematische Phase

I Cholerische Phase

I Smektische Phase

I Kolumnare Phase

I lyotrop, thermotrop und barotrop

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(8)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Überblick über Phasen

I Phase6=Aggregatszustand

I Freie Energie muss analytisch bleiben

I Nematische Phase

I Cholerische Phase

I Smektische Phase

I Kolumnare Phase

I lyotrop, thermotrop und barotrop

(9)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Überblick über Phasen

I Phase6=Aggregatszustand

I Freie Energie muss analytisch bleiben

I Nematische Phase

I Cholerische Phase

I Smektische Phase

I Kolumnare Phase

I lyotrop, thermotrop und barotrop

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(10)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I 27. Nov 1903 - 5. Okt 1976

I 1925: Korrektur der Debye-Hückel-Theorie für elektrlytisch Lösungen

I 1929: Onsager reciprocal relations

I 1944: Lösung des 2D-Ising-Modells

I 1949: Theoretische Erklärung für das suprafluide Verhalten von flüssigem Helium

(11)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I 27. Nov 1903 - 5. Okt 1976

I 1925: Korrektur der Debye-Hückel-Theorie für elektrlytisch Lösungen

I 1929: Onsager reciprocal relations

I 1944: Lösung des 2D-Ising-Modells

I 1949: Theoretische Erklärung für das suprafluide Verhalten von flüssigem Helium

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(12)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I 27. Nov 1903 - 5. Okt 1976

I 1925: Korrektur der Debye-Hückel-Theorie für elektrlytisch Lösungen

I 1929: Onsager reciprocal relations

I 1944: Lösung des 2D-Ising-Modells

I 1949: Theoretische Erklärung für das suprafluide Verhalten von flüssigem Helium

(13)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I 27. Nov 1903 - 5. Okt 1976

I 1925: Korrektur der Debye-Hückel-Theorie für elektrlytisch Lösungen

I 1929: Onsager reciprocal relations

I 1944: Lösung des 2D-Ising-Modells

I 1949: Theoretische Erklärung für das suprafluide Verhalten von flüssigem Helium

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(14)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I 27. Nov 1903 - 5. Okt 1976

I 1925: Korrektur der Debye-Hückel-Theorie für elektrlytisch Lösungen

I 1929: Onsager reciprocal relations

I 1944: Lösung des 2D-Ising-Modells

I 1949: Theoretische Erklärung für das suprafluide Verhalten von flüssigem Helium

(15)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I p

kBT =ρ+B2ρ2+B3ρ3+. . .

mit Wechselwirkungspotentialu(i,j)zwischen Teilchen i und j

I Definiere Mayer-Funktion:Φ (i,j) =exp

u(i,j)k

BT

−1

I Bestimme Vorfaktoren:

B2=−β21 =−2V1 R RΦ (1,2)dr1dr2

B3=−32 =−3V1 R R RΦ (1,2) Φ (1,3) Φ (2,3)dr1dr2dr3

⇒ ∆F

NkBT = µ0 kBT +ln

Λ3ρ

−1+B2ρ+1

2B3ρ2+. . .

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(16)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I p

kBT =ρ+B2ρ2+B3ρ3+. . .

mit Wechselwirkungspotentialu(i,j)zwischen Teilchen i und j

I Definiere Mayer-Funktion:Φ (i,j) =exp

u(i,j)k

BT

−1

I Bestimme Vorfaktoren:

B2=−β21 =−2V1 R RΦ (1,2)dr1dr2

B3=−32 =−3V1 R R RΦ (1,2) Φ (1,3) Φ (2,3)dr1dr2dr3

⇒ ∆F

NkBT = µ0 kBT +ln

Λ3ρ

−1+B2ρ+1

2B3ρ2+. . .

(17)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I p

kBT =ρ+B2ρ2+B3ρ3+. . .

mit Wechselwirkungspotentialu(i,j)zwischen Teilchen i und j

I Definiere Mayer-Funktion:Φ (i,j) =exp

u(i,j)k

BT

−1

I Bestimme Vorfaktoren:

B2=−β21 =−2V1 R RΦ (1,2)dr1dr2

B3=−32 =−3V1 R R RΦ (1,2) Φ (1,3) Φ (2,3)dr1dr2dr3

⇒ ∆F

NkBT = µ0 kBT +ln

Λ3ρ

−1+B2ρ+1

2B3ρ2+. . .

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(18)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I p

kBT =ρ+B2ρ2+B3ρ3+. . .

mit Wechselwirkungspotentialu(i,j)zwischen Teilchen i und j

I Definiere Mayer-Funktion:Φ (i,j) =exp

u(i,j)k

BT

−1

I Bestimme Vorfaktoren:

B2=−β21 =−2V1 R RΦ (1,2)dr1dr2

B3=−32 =−3V1 R R RΦ (1,2) Φ (1,3) Φ (2,3)dr1dr2dr3

⇒ ∆F

NkBT = µ0 kBT +ln

Λ3ρ

−1+B2ρ+1

2B3ρ2+. . .

(19)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I p

kBT =ρ+B2ρ2+B3ρ3+. . .

mit Wechselwirkungspotentialu(i,j)zwischen Teilchen i und j

I Definiere Mayer-Funktion:Φ (i,j) =exp

u(i,j)k

BT

−1

I Bestimme Vorfaktoren:

B2=−β21 =−2V1 R RΦ (1,2)dr1dr2

B3=−32 =−3V1 R R RΦ (1,2) Φ (1,3) Φ (2,3)dr1dr2dr3

⇒ ∆F

NkBT = µ0 kBT +ln

Λ3ρ

−1+B2ρ+1

2B3ρ2+. . .

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(20)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Jetzt: Sphärozylinder der Länge L, Radius D

I Unterschiedliche Ausrichtungen im Raum werden

beschrieben durch Verteilungsfunktionf(Ω)mitRf(Ω) =1

I Für isotrope Phase gilt:f(Ω) =f =1 =konst

I Einführung einer Orientierungsentropie: Sor =−NkB

Z

f(Ω)ln[4πf(Ω)]dΩ =−NkBσ[f]

(21)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Jetzt: Sphärozylinder der Länge L, Radius D

I Unterschiedliche Ausrichtungen im Raum werden

beschrieben durch Verteilungsfunktionf(Ω)mitRf(Ω) =1

I Für isotrope Phase gilt:f(Ω) =f =1 =konst

I Einführung einer Orientierungsentropie: Sor =−NkB

Z

f(Ω)ln[4πf(Ω)]dΩ =−NkBσ[f]

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(22)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Jetzt: Sphärozylinder der Länge L, Radius D

I Unterschiedliche Ausrichtungen im Raum werden

beschrieben durch Verteilungsfunktionf(Ω)mitRf(Ω) =1

I Für isotrope Phase gilt:f(Ω) =f =1 =konst

I Einführung einer Orientierungsentropie: Sor =−NkB

Z

f(Ω)ln[4πf(Ω)]dΩ =−NkBσ[f]

(23)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Jetzt: Sphärozylinder der Länge L, Radius D

I Unterschiedliche Ausrichtungen im Raum werden

beschrieben durch Verteilungsfunktionf(Ω)mitRf(Ω) =1

I Für isotrope Phase gilt:f(Ω) =f =1 =konst

I Einführung einer Orientierungsentropie:

Sor =−NkB Z

f(Ω)ln[4πf(Ω)]dΩ =−NkBσ[f]

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(24)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Jetzt: Sphärozylinder der Länge L, Radius D

I Unterschiedliche Ausrichtungen im Raum werden

beschrieben durch Verteilungsfunktionf(Ω)mitRf(Ω) =1

I Für isotrope Phase gilt:f(Ω) =f =1 =konst

I Einführung einer Orientierungsentropie:

Sor =−NkB Z

f(Ω)ln[4πf(Ω)]dΩ =−NkBσ[f]

(25)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Jetzt: Sphärozylinder der Länge L, Radius D

I Unterschiedliche Ausrichtungen im Raum werden

beschrieben durch Verteilungsfunktionf(Ω)mitRf(Ω) =1

I Für isotrope Phase gilt:f(Ω) =f =1 =konst

I Einführung einer Orientierungsentropie:

Sor =−NkB Z

f(Ω)ln[4πf(Ω)]dΩ =−NkBσ[f]

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(26)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Die Virialkoeffizienten müssen nun gemittelt werden:

B2=−12R Rβ1(Ω1,Ω2)f(Ω1)f(Ω2)dΩ1dΩ2

I Damit folgt nun für die freie Energie:

⇒ ∆F

NkBT = µ0 kBT +ln

Λ3ρ

−1+ Z

f(Ω)ln[4πf(Ω)]dΩ−

−1 2ρ

Z Z

β1(Ω1,Ω2)f(Ω1)f(Ω2)dΩ1dΩ2+. . .

(27)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Die Virialkoeffizienten müssen nun gemittelt werden:

B2=−12R Rβ1(Ω1,Ω2)f(Ω1)f(Ω2)dΩ1dΩ2

I Damit folgt nun für die freie Energie:

⇒ ∆F

NkBT = µ0 kBT +ln

Λ3ρ

−1+ Z

f(Ω)ln[4πf(Ω)]dΩ−

−1 2ρ

Z Z

β1(Ω1,Ω2)f(Ω1)f(Ω2)dΩ1dΩ2+. . .

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(28)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Die Virialkoeffizienten müssen nun gemittelt werden:

B2=−12R Rβ1(Ω1,Ω2)f(Ω1)f(Ω2)dΩ1dΩ2

I Damit folgt nun für die freie Energie:

⇒ ∆F

NkBT = µ0 kBT +ln

Λ3ρ

−1+ Z

f(Ω)ln[4πf(Ω)]dΩ−

−1 2ρ

Z Z

β1(Ω1,Ω2)f(Ω1)f(Ω2)dΩ1dΩ2+. . .

(29)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Die Virialkoeffizienten müssen nun gemittelt werden:

B2=−12R Rβ1(Ω1,Ω2)f(Ω1)f(Ω2)dΩ1dΩ2

I Damit folgt nun für die freie Energie:

⇒ ∆F

NkBT = µ0

kBT +ln Λ3ρ

−1+ Z

f(Ω)ln[4πf(Ω)]dΩ−

−1 2ρ

Z Z

β1(Ω1,Ω2)f(Ω1)f(Ω2)dΩ1dΩ2+. . .

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(30)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Härte-Stäbchen-Potential

I ⇒β1=V1R Rh

expu(i,j)

kBT

−1i

dr1dr2=−vex(Ω1,Ω2)

I oder ausgeführt für Sphärozylinder:

−β1=2L2D|sinγ|+2πD2L+43πD3

I für dünne Stäbchen DL 1 bleibt nur der führende Term:

−β1≈2DL2|sinγ|

(31)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Härte-Stäbchen-Potential

I ⇒β1=V1R Rh

expu(i,j)

kBT

−1i

dr1dr2=−vex(Ω1,Ω2)

I oder ausgeführt für Sphärozylinder:

−β1=2L2D|sinγ|+2πD2L+43πD3

I für dünne Stäbchen DL 1 bleibt nur der führende Term:

−β1≈2DL2|sinγ|

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(32)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Härte-Stäbchen-Potential

I ⇒β1=V1R Rh

expu(i,j)

kBT

−1i

dr1dr2=−vex(Ω1,Ω2)

I oder ausgeführt für Sphärozylinder:

−β1=2L2D|sinγ|+2πD2L+43πD3

I für dünne Stäbchen DL 1 bleibt nur der führende Term:

−β1≈2DL2|sinγ|

(33)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I Härte-Stäbchen-Potential

I ⇒β1=V1R Rh

expu(i,j)

kBT

−1i

dr1dr2=−vex(Ω1,Ω2)

I oder ausgeführt für Sphärozylinder:

−β1=2L2D|sinγ|+2πD2L+43πD3

I für dünne Stäbchen DL 1 bleibt nur der führende Term:

−β1≈2DL2|sinγ|

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(34)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I lyotroper Übergang mit Konzentrationc=B2isoρ= DLv0NV

I Freie Energie bisB1-Term

I Minimierung der freien Energie durch Variation der Winkel-Verteilungsfunktion

(35)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I

I lyotroper Übergang mit Konzentrationc=B2isoρ= DLv0NV

I Freie Energie bisB1-Term

I Minimierung der freien Energie durch Variation der Winkel-Verteilungsfunktion

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(36)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I

I lyotroper Übergang mit Konzentrationc=B2isoρ= DLv0NV

I Freie Energie bisB1-Term

I Minimierung der freien Energie durch Variation der Winkel-Verteilungsfunktion

(37)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I

I lyotroper Übergang mit Konzentrationc=B2isoρ= DLv0NV

I Freie Energie bisB1-Term

I Minimierung der freien Energie durch Variation der Winkel-Verteilungsfunktion

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(38)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I

I mit anderen Wechselwirkungspotentialen: z.B. geladene Teilchen

I Mischungen von verschiedenen Teilchen

I endliche Stäbchenlänge

I Phasenkoexistenz und Oberflächenspannung

I Nicht-Gleichgewicht

(39)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I mit anderen Wechselwirkungspotentialen: z.B. geladene Teilchen

I Mischungen von verschiedenen Teilchen

I endliche Stäbchenlänge

I Phasenkoexistenz und Oberflächenspannung

I Nicht-Gleichgewicht

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(40)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I mit anderen Wechselwirkungspotentialen: z.B. geladene Teilchen

I Mischungen von verschiedenen Teilchen

I endliche Stäbchenlänge

I Phasenkoexistenz und Oberflächenspannung

I Nicht-Gleichgewicht

(41)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I mit anderen Wechselwirkungspotentialen: z.B. geladene Teilchen

I Mischungen von verschiedenen Teilchen

I endliche Stäbchenlänge

I Phasenkoexistenz und Oberflächenspannung

I Nicht-Gleichgewicht

Simon Reinbold Seminar: Weiche Materie Der nematische Phasenübergang

(42)

Überblick Phasenübergänge Der nematische Phasenübergang

Lars Onsager

Virialtheorie des isotrop-nematischen Phasenübergangs Verteilungsfunktion der Auslenkungen

Freie Energie für Sphärozylinder Virialkoeffizienten für harte Sphärozylinder

I mit anderen Wechselwirkungspotentialen: z.B. geladene Teilchen

I Mischungen von verschiedenen Teilchen

I endliche Stäbchenlänge

I Phasenkoexistenz und Oberflächenspannung

I Nicht-Gleichgewicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vollkommen überzeugend ist das letztlich nicht, was auch der Tatsache geschuldet ist, dass sich Soft Power nur schwer eingrenzen und befriedi- gend definieren

Diese Vereinfachung führt dazu, dass in zwei seiner drei Hauptkapitel, welche die einzelnen Gefühlswelten untersuchen, die Analyse künstlich wirkt und sich zu sehr

Mäuse)  mit  Nieren  im  Alter  zwischen  E16  bis  pp10  und  adulten  zeigten  einen  nahezu  identischen  Kurvenverlauf  der  TGF‐βRII‐ 

Neu wäre aber die Möglichkeit, auch Güterwagen, ja selbst Koffer oder Pakete mit einigen extrem billigen Mini-Sendern auszurüsten, so dass von einer Zentrale aus,

Um nur diejenigen Cluster heranzuziehen, deren Form noch nicht durch die An- wesenheit von benachbarten Cluster beeinträchtigt wird, erfolgt die Bestimmung der fraktalen Dimension

Ein Forscherheft (als Kopiervorlage in schwarz-weiß, in Lineatur 2 und 3) kann für die Bearbeitung der Karteikarten genutzt werden - alternativ ist natürlich auch ein

[r]

● Wichtigster Mechanismus für alle geladenen Teilchen: Energieverlust durch Ionisation und Anregung des Nachweismaterials.. Institute of Experimental Particle Physics