• Keine Ergebnisse gefunden

Hochschule München, Fak. 03, SoSe 14 Numerische Verfahren (Warendorf) Testataufgabe 1: Lineare Gleichungssysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hochschule München, Fak. 03, SoSe 14 Numerische Verfahren (Warendorf) Testataufgabe 1: Lineare Gleichungssysteme"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Hochschule München, Fak. 03, SoSe 14 Numerische Verfahren (Warendorf) Testataufgabe 1: Lineare Gleichungssysteme

Gegeben ist folgendes Fachwerk mit einem linken Element, einem rechten Element und drei Zwischenelementen. Die 17 Stäbe sind jeweils bezeichnet mit 1A, 2A, 1, 12

O

, 12

M

, 12

U

, 2, 23

O

, 23

M

, 23

U

, 3, 34

O

, 34

M

, 34

U

, 4, 1B, 2B, die 10 Knoten und Lager sind bezeichnet mit (A), (I

O

), (I

U

), (II

O

), (II

U

), (III

O

), (III

U

), (IV

O

), (IV

U

), (B):

Um alle Stabkräfte und Lagerreaktionen bestimmen zu können werden alle Knoten und Lager freigeschnitten und jeweils das Kräftegleichgewicht in x- und y-Richtung formuliert:

Schnittbild:

Mit Hilfe folgender Zerlegung der Kräfte der geneigten Stäbe

2 2 2 2

2 2 2 2

; ;

; ;

X X X

Y Y Y

a a

F F c F c

a h a h

h h

F F c F c

a h a h

  

 

  

 

(2)

2

können sämtliche Kräftegleichgewichte gemäß beiliegender Tabelle formuliert werden.

Dieses Gleichungssystem entspricht obigem Fachwerk mit zwei Randelementen und drei Zwischenelementen. Entwickeln Sie eine Funktion in Matlab, die in Abhängigkeit von a und h sowie allen äußern Kräften F

i

sämtliche Stabkräfte für eine variable Anzahl N von

Zwischenelementen numerisch berechnen kann. Gehen Sie hierzu in folgenden Schritten vor:

1. Stellen Sie die Matrix A und den Vektor b gemäß beiliegender Tabelle für eine wählbare Anzahl von Zwischenelementen auf! Beachten Sie, dass die gestrichelt dargestellten Anteile jeweils die Größen eines oberen und unteren Knoten darstellen und immer gleich aufgebaut sind. Eine variable Anzahl N erfordert lediglich eine Vervielfältigung dieser Anteile. Die grau hinterlegten Anteile werden durch ein variables N nicht verändert.

2. Berechnen Sie die gesuchten Stab- und Lagerreaktionen für unterschiedliche Werte von a, h und F

i

durch eine numerische Lösung des Gleichungssystems Ax=b für ein variables N und geben Sie die Ergebnisse in geeigneter Weise aus! Programmieren Sie Ihre Funktion so, dass Sie a, h, und F

i

und N von „außen“ vorgeben können.

3. Überprüfen Sie die Kondition der Matrix A! Welchen Einfluss haben a, h, und F

i

auf die Kondition? Untersuchen Sie die Rechenzeit in Abhängigkeit der Dimension des Problems und in Abhängigkeit des verwendeten Lösungsverfahrens (x=A\b oder x=inv(A)*b).

4. Stellen Sie Ihre Untersuchungen zu Aufgabenteil 3 und 4 in Form von Diagrammen

(z.B. mit Excel) dar und erläutern Sie Ihr Ergebnis schriftlich.

(3)

3

Gleichungssystem für Fachwerk mit drei Zwischenelementen:

Kn. Rich.

FAx FAy F1A F2A F1 F12,O F12,M F12,U F2 F23,O F23,M F23,U F3 F34,O F34,M F34,U F4 F1B F2B FBy

A x: -1 1 c

x

F

Ax

y: 1 -c

y

F

Ay

I

O

x: -1 1 c

x

F

1A

y: -1 -c

y

F

2A

F

I

I

U

x: -c

x

1 F

1

y: c

y

1 F

12,O

II

O

x: -1 1 c

x

F

12,M

y: -1 -c

y

F

12,U

F

II

II

U

x: - c

x

-1 1 F

2

y: c

y

1 * F

23,O

=

III

O

x: -1 1 c

x

F

23,M

y: -1 -c

y

F

23,U

F

III

III

U

x: - c

x

-1 1 F

3

y: c

y

1 F

34,O

IV

O

x: -1 1 F

34,M

y: -1 F

34,U

F

IV

IV

U

x: -c

x

-1 c

x

F

4

y: c

y

1 c

y

F

1B

B x: -1 -c

x

F

2B

y: -c

y

1 F

By

A * x = b

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verwenden Sie hierfür einmal das originale Messsignal und einmal eine sinnvoll gewählte Approximation des Messsignals.. Plotten Sie Ihre Ergebnisse mit Hilfe von subplots in

Zur numerischen Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen greift man im Regelfall auf bestehende Funktionen zurück, die eine Approximation höherer Ordnung mit

Ersetzen Sie die Funktion ode23 durch eine selbstgeschriebene Funktion auf Basis des Euler-Verfahrens mit konstanter Schrittweite (siehe Differentialgleichung / Euler-

Stellen Sie die Ergebnisse pro Aufgabenteil in einem Plot mit einer Grafik der Funktion m(t), einer Weg-Grafik und einer Geschwindigkeits-Grafik dar (vollst¨ andig

Alle Variablen in MATLAB sind Arrays (wie auch immer geartet) mit möglicherweise komplexen Elementen und müssen nicht wie in anderen Sprachen deklariert

Haftungsansprüche gegen den Mathefritz Verlag Jörg Christmann, die sich auf Schäden beziehen, welche durch die Nutzung der dargebotenen Informationen oder durch fehlerhafte

In der eigentlichen Newton-Iteration sollen die Funktionen evaluateF und evaluateDF aufgerufen werden, um die Funktion f und ihre Ableitung f

In der eigentlichen Newton-Iteration sollen die Funktionen evaluateF und evaluateDF aufgerufen werden, um die Funktion f und ihre Ableitung f