• Keine Ergebnisse gefunden

Q3a Universität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Q3a Universität"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausbildung von Lehrern fift den Bereich

Arbeit I Wirtschaft I Technik

in Universtäten der Alt-Bundesländer

Otto-Friedrich

Universität

Q3a

Zunächst seien einige Bemerkungen zur Struktur des Lehr- amtsstudiums nach der Lehramtsprüfungsordnung 1 /1 / in Bayern vorangestellt.

Das Studium zur Vorbereitung auf die 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen gliedert sich in das

1. erziehungswissenschaftliche Studium;

2. Studium der Didaktiken einer Fächergruppe einschließlich der fachwissenschaftlichen Grundlagen;

3. Studium eines Unterrichtsfaches.

Die Unterrichtsbefähigung für Arbeitslehre in der Hauptschule ist durch das Studium der Arbeitswissenschaft inklusive der Fachdidaktik (3.) oder im Rahmen der „Didaktik der Fächer- gruppe der Hauptschule" (2.), einer Kombination von drei Fachdidaktiken, zu erwerben. Hierbei ist entweder eine Kombination mit soziokulturellem Schwerpunkt oder eine mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt wählbar. Auffällig ist, daß die Arbeitslehre in jedem der beiden genannten Schwerpunkte vertreten ist. Oie gewählten Fachdidaktiken müssen einem Block (A oder B) entnommen werden. Inner- halb eines Blocks ist je ein Fach aus jeder der drei Gru,:>pen zu wählen. Das Angebot an Fachdidaktiken für die „Dreierkom- bination" veranschaulicht folgende Übersicht: /2, S. BI

196

ARBEIT UNO TECHNIK in der Schule • 2 (1991) 6

A - Soziokultureller Schwerpunkt Deutscr + Geschichte

oder

oder Erdkunde oder Sozialkunde oder Arbeitslehre oder Ev. Religionslehre oder Kath. Religionslehre

+ Musik oder Kunsterziehung oder Sport

oder Ev. Religionslehre oder Kath. Religionslehre

B - Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Mathematik + Biologie

oder Chemie oder Physik oder Arbeitslehre oder Ev. Religionslehre oder Kath. Religionslehre

Studienziele

+ Musik oder Kunsterziehung oder Sport

oder Ev. Religionslehre oder Kath. Religions-

lehre

Die Studienziele werden im Studienführer knapp umrissen:

Didaktik der Arbeitslehre will Kenntnisse über die Komplexität der Arbeits-, Wirtschafts- und Berufswelt vermitteln, die die Studierenden in die Lage versetzen, didaktisch reflektierte und schülerorientierte Unterrichtseinheiten aufzubereiten.

Das Studium will Kenntnisse über die historischen Grundlagen der Arbeitslehre, über ihren Standort in der aktuellen bildungspolitischen Diskussion und über curriculare Ansätze zum wirtschaftskundlichen und berufsorientierenden Bereich vermitteln.

Die Didaktik der Arbeitslehre will die Studierenden befähigen, curriculare Vorgaben auf die Ebene unterrichtlicher Planung und Konstruktion zu transponieren (das betrifft Lernziel- operationalisierung, Elemente der Unterrichtsplanung, Me- dieneinsatz und Lernzielkontrolle), eine Analyse und Bewer- tung ·von Lehrplankonzeptionen und didaktischen Materia- lien vorzunehmen, fachspezifische Unterrichtsmethoden schülerorientiert anzuwenden, unter Zuhilfenahme unter- schiedlicher fachdidaktischer Ansätze neue Lösungen zu entwickeln sowie Betriebserkundungen und Betriebspraktika unter verschiedenen Aspekten durchzuführen.

Zulassungsvoraussetzung zur Meldung zum Staatsexamen ist ein Studium von mindestens 16 Semesterwochenstunden.

Studieninhalte

Folgende Inhalte gelten als obligatorisch:

• Historische Grundlagen der Arbeitslehre in der Schul- geschichte (2 Semesterwochenstunden - SWS);

• Ziele und Inhalte der Arbeitslehre: Überblick über den bildungspolitischen Diskussionsstand seit 1956, Vergleich der curricularen Zielsetzungen in den Bundesländern, aktu- elle Entwicklungen und Modelle der Arbeitslehre (2 SWS);

• Der Arbeitslehre-Lehrplan in Bayern (2 SWS);

• Didaktik der Berufsorientierung in der Hauptschule (2 SWS);

• Wirtschaftskunde im Bereich der Arbeitslehre (2 SWS);

• Betriebserkundung und Betriebspraktikum (2 SWS);

• Unterrichtsplanung, Unterrichtsverfahren und Medien- einsatz in der Arbeitslehre - nach Möglichkeit in Verbin·

dung mit einem studienbegleitenden fachdidaktischen Prak- tikum - (2 SWS).

Ferner ist eines der beiden folgenden Themen (ebenfalls mit 2 SWS) obligatorisch:

• Fachspezifische Unterrichtsmethoden (Simulationsver- fahren) oder

• Berufswahltheorien.

https://doi.org/10.20378/irbo-51839

(2)

Ergänzend hierzu werden - zur Erhöhung der Handlungs- k~petl'nz als Lehrer - weitere Lehrveranstaltungen emp- fohlen, deren Gegenstände beim fachdidaktischen lehran·

gebot nur integrativ gestreift werden können:

• Berufskundlich relevante Gesetze - arbeits- und ausbil- dungsrechtliche Bestimmungen;

• Analyse von Schulbüchern, Unterrichtsmitteln, audiovi- suellen Medien und berufskundlichem Material der Bundes- anstalt für Arbeit;

• Informationstechnische Grundbildung;

• Beruisberatung und Berufsanforderungen;

• System der beruflichen Bildung und Weiterbildung.

Hierfür sind jeweils zwei Semesterwochenstunden vorgese- hen. Dieses Rahmenprogramm kann durch Sonderthemen sinnvoll ergänzt werden. Als Sonderthemen nennt der Studienführer:

Arbeitslehre-Gutachten, Berufssoziologische Grundlagen, Humanisierung der Arbeitswelt, Analyse berufskundlicher Filme, Analyse von Neuerscheinungen zur Unterrichtstheorie und Unterrichtspraxis der Arbeitslehre.

Regelmäßige Betriebserkundungen und Exkursionen in den verschiedenen Bereichen der Arbeits- und Wirtschaftswelt sind Bestandteil des Studiums. Durch sie sollen berufs- kundliche, technologische und ökonomische Kenntnisse in den Bereichen Urproduktion, Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistungen erworben werden. Erkundungen und Exkursionen sollen ferner einen Einblick in die Komplexität und den Wandel der Arbeitswelt, in die regionale Wirt- schaftsstruktur vermitteln und es ermöglichen, daß die Stu- . dierenden realistische Erfahrungen als Grundlage für die

unterrichtliche Durchführung von Betriebserkundungen in der Hauptschule sammeln.

Fachwissenschaft

Fachwissenschaftliche Grundlagen, so empfiehlt der Studienführer, sollten durch den Besuch von Lehrver- anstaltungen zur Einführung in die Arbeits- und Berufs·

torschung, zur Soziologie und Psychologie der Arbeitsorga- nisation und zu ausgewählten.Problemen der Wirtschafts- politik erworben werden.

Seim Studium des Unterrichtsfaches Arbeitswissenschaft und seiner Fachdidaktik ist eine vertiefte fachwissen- schaftliche Ausbildung (ca. 50 SWS} vorgesehen, und zwar in folgenden Bereichen:

Ergonomie (Arbeitsphysiologie, Belastung I Beanspruchung, Arbeitsumgebung inklusive Arbeitsschutz! Arbeitssicherheit, Gestaltung von Arbeitsmitteln und Arbeitsaufgaben);

Arbeitstechnologie und Arbeitswirtschaft (Arbeitsanalyse, -bewertung, -strukturierung, -entlohnung, Soziologie und Psychologie der Arbeitsorganisation);

Wirtschaftswissenschaften (Konsum und Haushalt, Preisbil- dung, Arbeitsmarkt, Wirtschaftssysteme und Wirtschafts·

politik, Arbeitsmotivierung und Arbeitszufriedenheit, Per- sonalentwicklung und -führung);

Berufskunde (Arbeits· und Berufsforschung, Berufswahl, Berufsberatung, Berufsbeschreibung und Berufssystematik, Berufsbildung, Qualifikationsänderungen und soziale Chan- cen, Arbeits- und Berufsbildungsrecht};

Fachdidaktik (analog der „Fachdidaktik der Arbeitslehre· im Rahmen der „Didaktik der Fächergruppe der Hauptschule".

/2,

s.

14/

ARBEIT UND TECHNIK in der Schule• 2 (1991) 6

197

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

/Quelle: „Peter Micheuz, Ernestine Bischof, Barbara Sabitzer; Forschen-entdeckender Informatikunterricht – Warum nicht?;.. LOG IN

Der MNU fordert: Aus dem naturwissenschaftlichen Bereich sind in der Sek. II durchgehend bis zum Abitur mindestens zwei der drei Fächer Biologie, Chemie, und Physik verpflichtend

Die Schülerinnen und Schüler sollen vernetzte IT-Systeme in Einzel- und Teamarbeit unter Berücksichtigung von. Kundenanforderungen unter Beachtung

Gäbe es aber Definitionen des Islam und „islamischer Herrschaft“, die auf breiteren Prinzipien basieren würden, sowie Denktraditionen, die sich nicht so sehr mit der

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Die aktuelle Kolumne, 08.06.2009 www.die-gdi.de.. Die aktuelle Kolumne

Neben diesen Statis- tiken kann eine vollständige Beherbergungs- statistik wichtige Inputs sowohl für die Verkehrs- als auch die Umweltstatistik liefern und dazu beitragen,

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Für das dreijährige Vorhaben wollen die Cape Reviso-Ak- teure den Kommunen einen Instrumentenkoffer an die Hand geben, der mit einem Prototypensystem zur