• Keine Ergebnisse gefunden

Bedeutung der Parahotellerie im Rahmen der Beherbergungsstatistik | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bedeutung der Parahotellerie im Rahmen der Beherbergungsstatistik | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dossier

70 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 3-2009

Die Hesta ersetzt die seit 1934 bestehende Statistik der Hotel- und Kurbetriebe, welche Ende 2003 aufgrund von Budgetrestrik- tionen des Bundesamtes für Statistik (BFS) aufgehoben worden ist. Sie ist seit Anfang 2005 operativ und erfuhr per 2008 in Form einer mit dem Schweizer Tourismus-Verband (STV) ausgehandelten externen Kooperation mit gemeinschaftlicher Finanzierung eine ver- tragliche Sicherung von 2009–2012. Rund 50 Partner – bestehend aus Verbänden, allen 26 Kantonen, den 13 touristischen Regionen, Schweiz Tourismus und dem BFS – teilen sich die jährlichen Kosten von rund 1,6 Mio.

Franken.

Welche Bedeutung der Hesta zukommt, manifestiert sich anhand der monatlichen Medienbulletins. Diese geben unter anderem Auskunft über Angebot und Nachfrage nach Kantonen und Tourismusregionen, bemes- sen an Ankunftszahlen, Betten- und Zim- merauslastungen. Die gemessenen Logier- nächte, die Transparenz zur Gästeherkunft und vor allem deren periodische Verände- rungen sind fundamental zur Evaluation des Mitteleinsatzes und damit der Marketingeffi- zienz. Die Hesta ist auch eine der hauptsäch- lichen Basisstatistiken des Satellitenkontos Tourismus, dessen hauptsächliches Ziel es ist, aus ökonomischer Perspektive Antworten zu Stand und Entwicklung des Tourismus in der Schweiz zu geben.

Herausforderungen einer Parahotelleriestatistik

Die Herausforderung für alle Involvier- ten und Interessierten besteht nun insbeson- dere darin, die Beherbergungsstatistik für die mittelfristige Zukunft zu sichern und die überfällige Erweiterung in Bereichen der ergänzenden Parahotellerie1 zu schaffen.

Hauptschwierigkeiten beim Aufbau der Para- hotelleriestatistik sind die Abgrenzung der Grundgesamtheit und die Festlegung des Stichprobenrahmens. Die Parahotellerie nimmt auch aufgrund ihres Inhalts und Auf- baus eine Sonderstellung ein:

− Die Grundgesamtheit ist sehr heterogen;

− die beobachteten Einheiten sind nicht eindeutig als Betriebe definiert;

− die statistischen Einheiten sind nicht im- mer identifizierbar.

Breites Interesse vorhanden

Anlass zu Optimismus für einen Durch- bruch auf dem steinigen Weg zur Parahotel- leriestatistik gibt, dass Benutzerbedürfnisse aus unterschiedlichsten Quellen angemeldet werden. Die Daten sind ein wichtiger Be- standteil verschiedener Synthesestatistiken, wie z.B. dem Satellitenkonto Tourismus, der Fremdenverkehrsbilanz oder auch dem Brut- toinlandprodukt (BIP). Neben diesen Statis- tiken kann eine vollständige Beherbergungs- statistik wichtige Inputs sowohl für die Verkehrs- als auch die Umweltstatistik liefern und dazu beitragen, den Umfang und die Auswirkungen des touristischen Verkehrs besser abzuschätzen.2 Ein weiteres Einsatzge- biet liegt bei der Ermittlung der regionalen Disparitäten. In internationalem Zusam- menhang ist es wichtig, dass statistische Da- ten unter Ländern vergleichbar sind.

Neben den touristischen Partnern und Kantonen melden auch Bundesämter Inte- resse an. Das Bundesamt für Raument- wicklung (ARE) ist an einer Erhebung der Ferienwohnungen interessiert. Aus raumpla- nerischer Sicht sind vor allem Informationen zu den «kalten Betten» – also den fast immer leer stehenden und nicht vermieteten Zweit- wohnungen – wichtig. Die Änderung des Raumplanungsgesetzes im Zuge der ge- planten Abschaffung der Lex Koller macht ein Monitoring zum Zweitwohnungsbau nö- tig. Und das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) benötigt für seine Tourismuspolitik und die Regionalförderung Informationen sowohl über die nationale Situation als auch für kleinräumige Betrachtungen.

Die Schweizer Tourismuswirtschaft tappt bezüglich Parahotellerie weitgehend im Dunkeln. Es bleibt zu wünschen, dass sich mit der Anerkennung der volkswirtschaft- lichen Relevanz bald Licht am Ende des Tun-

nels zeigt.

Bedeutung der Parahotellerie im Rahmen der Beherbergungsstatistik

Mario Lütolf Direktor Schweizer Tourismus-Verband (STV) mario.luetolf@

swisstourfed.ch, www.swisstourfed.ch

Die Bedeutung der Parahotellerie ist bezüglich der Anzahl Logier­

nächte ähnlich gross wie dieje­

nige der Hotellerie. Die Parahotel­

leriestatistik (Pasta), die bis 2003 geführt wurde, zeigte, dass rund die Hälfte aller Logiernächte diesem Bereich zuzuschreiben war. Mit der 2005 eingeführten Beherbergungsstatistik (Hesta) für Hotel­ und Kurbetriebe ist derzeit ein Teil der Parahotellerie abgedeckt. Im Rahmen der Hesta wird eine monatliche Vollerhe­

bung aller Hotels und Kurbe trie­

be, Campingplätze und Jugend­

herbergen durchgeführt. Basis hierfür ist das Betriebs­ und Un­

ternehmensregister (BUR). Der Ruf nach einer Wiedereinführung einer umfassenden Parahotelle­

riestatistik blieb jedoch – auch auf parlamentarischer Ebene – bestehen.

1 Parahotellerie: Privatquartiere (Ferienhäuser und -wohnungen:

Objekte, die an Dritte zur Miete angeboten werden), Zelt- und Wohn- wagenplätze, Gruppenunterkünfte und Jugendherbergen.

2 BFS: aus Zwischenbericht zum Grobkonzept Pasta vom 31.8.2007.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konkret besteht diese Partner- schaft aus zwei Projekten für die wirtschaftli- che Entwicklung: Better Work und Score, 3 mit dem Ziel, nachhaltige, wettbewerbsfähige und

Abgesehen von diesen regulatorischen Schritten wird für das Weiterbestehen des Li- bors aber auch entscheidend sein, dass sich eine ausreichende Anzahl von Banken am

Auch wenn Finanzsektorent- wicklung zu mehr Stabilität und Wachstum beitragen und den Spielraum der Behörden vergrössern kann, dürfen die Risiken einer unausgewogenen

Beispielsweise bezieht sich das Abkommen über den Handel mit Dienstleis- tungen (Gats) aus dem Jahr 1994 zwar auch auf elektronisch erbrachte Dienstleistun- gen, allerdings sind

Der Dienstleistungshandel der Schweiz ist in den vergangenen Jahren stark gewach- sen: Zwischen 2013 und 2019 legte der ge- samte Dienstleistungshandel (Import und Ex- port) um

Mithilfe der Grafik lässt sich dieses Ereignis inter- pretieren: Wir befinden uns im frühen Sommer 2020 an einem Punkt wie B (also in einer klassischen Re- zession), aber

Eine diesbezüglich offene Politik ist auch deshalb notwendig, weil sonst das Diskri- minierungsrisiko für Schweizer Direktinvesti- tionen im Ausland zunehmen würde, was

In Anwendung von Artikel 3 Absatz 2 dieser Verordnung werden die Regionen ausgeschlossen, die über das notwendige Potenzial verfügen, um Ungleichheiten und