• Keine Ergebnisse gefunden

Fachcurriculum Deutsch Klassen 9/10 am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fachcurriculum Deutsch Klassen 9/10 am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachcurriculum Deutsch Klassen 9/10 am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Für das Fach Deutsch gelten die im Bildungsplan 2016 verankerten prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen. Der Deutschunterricht orientiert sich an dem durch die Bildungsplankommission erstellten Beispielcurriculum. Ebenso werden das eingeführte Deutschbuch sowie das entsprechende Schüler-Arbeitsheft Grundlage des Unterrichtens sein. Eine schülerorientierte Didaktik berücksichtigt zudem die Voraussetzungen der zu unterrichtenden Klasse, so dass Schwerpunkte gesetzt oder Änderungen vorgenommen werden können. Wichtig ist den unterrichtenden Lehrkräften v.a. in Klasse 10 eine angemessene Vorbereitung auf die Kursstufe (diese Inhalte sind mit * gekennzeichnet).

Allgemeines: Um das Verständnis der SchülerInnen für das Vorgehen beim Interpretieren frühzeitig zu festigen, sollte der Grammatik- und Sprachunterricht mit dem Literaturunterricht verzahnt angelegt sein. (Die Formanalyse eines Textes erhält mit Bezug auf den Inhalt erst ihre Aussagekraft für die Interpretation des literarischen Werkes.)

Klasse 9/10:

1. Literarische Texte

 Literarische Texte analysieren und interpretieren

 Mehrdeutigkeiten erkennen und erläutern

 Fiktionalität erkennen und reflektieren

 Eine aspektorientierte Analyse durchführen*

 Fachbegriffe / Stilmittel zur formalen Beschreibung sicher verwenden

 Literarische Gattungen definieren und deren Merkmale für das Textverständnis nutzen (z.B. Roman, Novelle, Kurzgeschichte, Parabel, Essay, Tragödie, Komödie, Bürgerliches Trauerspiel, …)

 Literarische Texte inhaltlich und formal vergleichen*

 Szenische Gestaltungsformen als Wege der Interpretation anwenden

 Exemplarische Epochenkunde der Literaturgeschichte (z.B. Barock, Sturm und Drang, Aufklärung, Romantik*, Expressionismus)

o Textbeispiele:

 Schiller: „Räuber“ (Sturm und Drang)

 Schiller: „Kabale und Liebe“ (Sturm und Drang/ Aufklärung)

 Lessing: „Nathan der Weise“ (Aufklärung)

 Großstadtlyrik (Expressionismus)

 Liebeslyrik (Romantik)

 E.T.A. Hoffmann: „Der Sandmann“ (Romantik)

 Theaterinszenierungen als Form der Textinterpretation erschließen und eine Theaterkritik verfassen

 Zentrale Schreibform: interpretierend (auch gestaltend möglich)

(2)

2. Sach- und Gebrauchstexte / Informierende Texte?

 Informationen zielgerichtet entnehmen, auch bei nicht linearen Texten

(Diagramme, Schaubilder, Infografiken…) und zusammenhängend wiedergeben

 Unterscheiden zwischen meinungs- vs. sachbetonten Texten

 Bestimmen / Unterscheiden von informierenden, appellativen oder argumentativen Funktionen* (z.B. Zeitung, Kommentar, Essay, …)

 Erkennen von Argumentationsstrukturen

 Zentrale Schreibform: informierend (z.B. Lexikoneintrag), analysierend (z.B.

Textanalyse), argumentierend (Kl.9: Dialektisches Erörtern / Kl. 10. Textbezogenes Interpretieren; Format „Jugend debattiert“ möglich), essayistisch (z.B. Essay, Kommentar*)

3. Medien

 Printmedien nutzen, analysieren und vergleichen (Projekt „Zeitung in der Schule“)

 Funktion und Wirkungsabsichten von Medien unterscheiden, vergleichen und bewerten (Information, Kommunikation, Unterhaltung, Meinungsbildung, Manipulation, politische Kontrollfunktion, …)

 Medien problematisieren (Medienethik, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von Informationen im Netz, Gefahren)

 In medialen Kommunikationssituationen eigene Beiträge adressaten- und situationsbezogen formulieren sowie Kommunikation im Netz reflektieren (Kommentare, Hatespeech, E-Mail-Konversation, …)

 Mit Medien recherchieren und diese korrekt zitieren (Urheberrecht; Print- und digitale Quellen) * sowie die Auswahl des Formats in Hinblick auf die Funktion differenziert begründen (z.B. für Präsentationen, zur Gestaltung von Texten, zur Erstellung von Schaubildern) *

 Produktionsorientierter Umgang mit Medien (z.B. eine Kurzgeschichte verfilmen, ein Gedicht vertonen, eine eigene Zeitung erstellen, Dramenszenen inszenieren oder als Hörspiel umgestalten, …)

 Literaturverfilmung / Hörspiele mit filmischen und erzähltechnischen Fachbegriffen analysieren und mit der Textvorlage vergleichen (z.B. Kurzfilm und

Kurzgeschichte)

4. Sprachgebrauch und Sprachreflexion

 Adverbiale Bestimmungen, Adverbialsätze in ihrer semantischen Funktion (lokal, kausal, temporal usw.)

 Aus Texten zitieren (Zeichensetzung, Auslassungen, Ergänzungen, Zitat im Zitat)

 Kommasetzung im Satzgefüge analysieren

 Satzstruktur von komplexen Sätzen und Satzgefügen analysieren (z.B. mithilfe des Topologischen Feldermodells)

(3)

5. Funktionen von Äußerungen

 Grundlegende Kommunikationsmodelle erläutern und zur Analyse von Sprechakten nutzen (z.B. Watzlawik, Schulz von Thun, …)

 Zusammenhänge zwischen verbalen und nonverbalen Ausdrucksmitteln analysieren und in ihrer kommunikativen Funktion reflektieren

 Gesprächssituationen unterscheiden (z.B. informell, formell)

 Sprachgeschichtliche Zusammenhänge erkennen, Sprachwandel (Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse, regionalsprachliche

Besonderheiten, Sprachvarietäten, Veränderung der schriftlichen Kommunikation z.B. durch das Internet)

 Kulturelle Bedeutung von Sprache erfassen (z.B. sprachliche Trends, Neologismen, Jargon, …)

 Sprachliche Äußerungen funktional gestalten (Sprechabsicht, Adressatenorientiertheit, Wortwahl und Sprechweise)

 Sprache und Identität (Dialekt, Jugendsprache, Formen der sprachlichen Zuordnung von Geschlechterrollen - Genderthematik)

Stand: Dez. 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachcurriculum Französisch Klassen 7 / 8 am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Für das Fach Französisch gelten die im Bildungsplan 2016 verankerten prozess- und

Jahrhundert und der Zwischenkriegszeit erfahren die Schülerinnen und Schüler in europäischer Perspektive von wesentlichen Grundlagen der moder- nen Welt und können sich mit deren

Da immer zwei Klassenstufen als eine Einheit betrachtet werden, umfassen die Konkretisierungen der inhaltlichen Kompetenzen eine Bandbreite von Anforderungen, die innerhalb

Ordnungen, Funktionen und Wirkungen von Farbe untersuchen und auf dieser Grundlage Farben, Farbmaterialien und Maltechniken in unterschiedlichen Kontexten erproben und

Innerhalb dieser zwei Schuljahre kann der Lehrer die einzelnen Themen oder Blöcke auch anders anordnen. Klasse 9 (zweistündig): „Cytologie, Humanbiologie

Eine schülerorientierte Didaktik wird zudem die Voraussetzungen der zu unterrichtenden Klasse berücksichtigen, so dass Schwerpunkte gesetzt oder Änderungen vorgenommen werden

• einen Erzähltext vorstellen und über die Intention des Autors sprechen. • einen

Ausgehend von Problemen der Gegenwart in einer globalisierten Welt wenden sich die Schülerinnen und Schüler drei Räumen zu – China, Russland, Türkei – , die bislang nicht