• Keine Ergebnisse gefunden

Fachcurriculum Bildende Kunst 9/10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fachcurriculum Bildende Kunst 9/10"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachcurriculum Bildende Kunst 9/10

Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Bild Profilfach

Theorie

Betrachtung und

Erschließung von Werken (Analyse und

Interpretation)

Werkbetrachtungsmodell

Kunstgeschichte des 19. Jhdt. (9. Klasse) und 20. Jhdt.(10. Klasse) mit den

Schwerpunkten:

Klassizismus

Romantik

Realismus

Impressionismus

Vorläufer des 20.Jh.

Kubismus

Expressionismus

Surrealismus

Abstraktion

Moderne

Postmoderne / Zeit nach 1945

Werkbetrachtungsmodell erweitern:

Das Erkennen der Komplexität einer Werkerschließung führt zur Fähigkeit einer sinnvollen, differenzierten Strukturierung, verbal und nonverbal.

Erkennen der Zusammenhänge zwischen formaler Gestaltung und Wirkungsaspekten.

Fähigkeit zur zusammenfassenden Beurteilung eines Werkes auf der Basis der für eine Deutung des Werkes wichtigen Aspekte in einer Interpretation.

Praxis Auseinandersetzung mit dem eigenen Werk

formale Gestaltungsmerkmale anwenden (vgl. Werkbetrachtungsmodell)

Fähigkeit zur gedanklichen Durchdringung der eigenen Gestaltung:

Erkennen und steuern eines gestalterischen Repertoires und seiner erzielbaren Wirkungen

Flexible Vorgehensweisen beim praktischen Arbeiten: offen, bestimmt, prozessorientiert, projektorientiert…

Fähigkeit sein praktisches Tun zu reflektieren und zu präsentieren (mündlich, schriftlich, gestalterisch oder performativ)

Orte und Medien für die Auseinandersetzung mit Bildern gezielt nutzen

(2)

Fläche Grafik formale Gestaltungsmerkmale anwenden (vgl. Werkbetrachtungsmodell)

Abstraktionsprozess: von der

Naturwirklichkeit zur Bildwirklichkeit aleatorische Verfahren

Drucktechnik

Vielfältige grafische Mittel anwenden und verschiedene Funktionen der Zeichnung formal und inhaltlich einsetzen

Verschiedene grafische und perspektivische Mittel zur Steigerung der Raumwirkung und Plastizität von Körpern einsetzen

In offenen Gestaltungsprozessen, abstrakt und experimentell, mit unterschiedlichen Materialien und Medien grafische Spuren und Strukturen zur Bildfindung erproben und gezielt einsetzen

Druckverfahren und ihre spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten bei der Umsetzung einer Bildidee nutzen

Malerei formale Gestaltungsmerkmale

(vgl. Werkbetrachtungsmodell) Abstraktionsprozess: von der

Naturwirklichkeit zur Bildwirklichkeit aleatorische Verfahren

Ordnungen, Funktionen und Wirkungen von Farbe untersuchen und auf dieser Grundlage Farben, Farbmaterialien und Maltechniken in unterschiedlichen Kontexten erproben und gezielt anwenden Malerische Mittel abbildhaft, abstrakt und experimentell anwenden und dabei Sichtbares, Vorstellbares, Ideen und Emotionen darstellen Raum Plastik / Design formale Gestaltungsmerkmale

(Werkbetrachtungsmodell fakultativ) Zusammenhang von Gestaltung und Wirkung

Entwicklungsprozesse von der Idee über den Entwurf zum Modell / Produkt

Plastische Gestaltungsmittel hinsichtlich Material, Formensprache und Wirkung beschreiben, untersuchen und beurteilen.

Plastische Verfahren und Ausdrucksformen abbildend, abstrahierend und experimentell einsetzen

Gebrauchsgegenstände hinsichtlich ihrer Funktion und Form exemplarisch von der Idee bis zum Modell entwickeln

(3)

Raum Architektur formale Gestaltungsmerkmale (Werkbetrachtungsmodell fakultativ) Zusammenhang von Gestaltung und Wirkung

Architektonische Gestaltungsmittel erkennen, beurteilen und nutzen.

Verfahren zur Darstellung und Entwicklung eigener Ideen und Visionen nutzen und diese differenziert umsetzen

Zeit Aktion Beziehung zum Faktor Zeit Eigene Aktionsformen interdisziplinär/ intermedial reflektiert entwickeln und gestalten

Sich performative und interaktive Kunstformen erschließen.

Medien digitale Gestaltungsweise und Reflexion Medien hinsichtlich ihrer Erscheinungsformen, Funktionen und Wirkungen untersuchen.

Eigene visuelle Medienprodukte konzipieren, entwickeln und realisieren.

Das Internet bewusst und reflektiert als Informationsmedium nutzen Nebenfach

Praxis

Im Nebenfach ist abzuwägen welche Schwerpunkte aus den praktischen Bereichen des Profilbereichs gesetzt werden sollen z.B. .

Theorie

Exemplarische Analyse- und Interpretationsansätze

Drucktechnik

Aleatorische Verfahren Moderne

Abstraktion

In Zusammenhang mit der praktischen Arbeit

Kompetenzen entsprechend dem Profilbereich in exemplarischer Weise

Erkennen des Zusammenhangs zwischen Form und Wirkung, v.a.

durch die Erfahrungen beim praktischen Arbeiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch der direkte Einfluss Georg Simmels, der sowohl über Böcklin als auch über Rodin und StG selbst geschrieben hatte, wurde für den offenkundigen Gesinnungswandel verantwortlich

2 Dann nimm deinen Farbmixer und experimentiere mit Deckweiß und der Farbe Schwarz, um unterschiedliche Blautöne herzustellen, ehe du dein Meeresbild malst. 3 Bemale dein

Da Anknüpfungspunkte zu den Fächern Musik, Biologie und auch Psy- chologie bestehen, eignet sich der Beitrag für den fachübergreifenden Unterricht.. Auch im Rahmen einer

Da Anknüpfungspunkte zu den Fächern Musik, Biologie und auch Psy- chologie bestehen, eignet sich der Beitrag für den fachübergreifenden Unterricht.. Auch im Rahmen einer

- plastische oder zweidimensionale Arbeitsweisen mit unterschiedlichen Materialien oder Gegenständen in offenen Gestaltprozessen;.. - Gestaltung und Untersuchung von Gegenständen

Viele Schulen verfügen aber nur über einen Computerraum, der oft noch nicht für Bildbearbeitungen oder andere digitale Bildherstellung genutzt werden kann.. Aus diesem Grunde

»Es konstituiert sich nun im immanenten Abfluß der Erscheinungen, im kontinuier- lichen Aufeinanderfolgen der Auffassungen in der phänomenologischen Zeit, die wir Wahrnehmungen

Produktion: erproben, präsentieren, skizzieren, variieren, zeichnen, anordnen, optimieren, Mappe führen, wiedergeben, experimentell erproben Rezeption: beschreiben,