• Keine Ergebnisse gefunden

der Bundesärztekammer Stellungnahme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "der Bundesärztekammer Stellungnahme"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahme

der Bundesärztekammer

zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Regelung abweichender Vorschriften von den Approbationsordnungen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker bei Vorliegen einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 10.06.2020 (Abweichungsverordnung zu den Approbationsordnungen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker)

Berlin, 29.06.2020

Korrespondenzadresse:

Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz 1 10623 Berlin

(2)

Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Regelung abweichender Vorschriften von den Approbationsordnungen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker bei

Vorliegen einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 10.06.2020

Seite 2 von 4

1. Grundlegende Bewertung des Gesetzesentwurfs

Angesichts der aktuellen Entwicklung des Sars-CoV-2-Infektionsgeschehens sieht die Bundesärztekammer derzeit keine Notwendigkeit für eine abweichende Regelung bei den Eignungs- und Kenntnisprüfungen im vorgesehenen Umfang.

Die vorliegende Verordnung beinhaltet nicht nur eine Abweichung bei den Prüfungsmodalitäten mittels Simulationspatienten, sondern sieht auch weitergehende Möglichkeiten wie Simulatoren, Modelle oder andere Medien vor. Auch wenn diese Möglichkeiten beim mündlich-praktischen Staatsexamen (M3-Prüfung) geeignet sind, so würde dies aus Sicht der Bundesärztekammer Ziel und Wesen der Eignungs- und Kenntnisprüfung grundlegend ändern sowie einen erheblichen Qualitätsverlust bedeuten.

Denn damit würde eine Option geschaffen, dass eine Eignungs- oder Kenntnisprüfung vollständig ohne praktische Prüfungselemente am Menschen und unter Umständen im Sinne einer virtuellen Prüfung ohne persönliche Präsenz des zu Prüfenden bzw. ggf. auch des Prüfers durchgeführt werden kann. Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation ist eine Prüfung mit diesen Rahmenbedingungen nicht gerechtfertigt.

2. Vorbemerkung

Die Bundesärztekammer bezieht im Rahmen dieser Stellungnahme ausschließlich Position zu den beabsichtigten abweichenden Regelungen für die Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte (ÄApprO).

3. Stellungnahme im Einzelnen

Abweichungen bei den Eignungsprüfungen Zu Artikel 3 Nummer 1 (Abschnitt 6 § 11) A) Beabsichtigte Neuregelung

Die Eignungsprüfung soll im Rahmen des Vorliegens einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite abweichend von § 36 Absatz 2 Satz 1 der Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte auch an Simulationspatienten, Simulatoren, Modellen oder Medien (Prüfungsmittel) durchgeführt werden können, sofern dies die epidemische Lage von nationaler Tragweite erfordert.

B) Stellungnahme der Bundesärztekammer

In Anbetracht der oben erwähnten Umstände sieht die Bundesärztekammer keine Notwendigkeit einer weitergehenden abweichenden Regelung. Die Erleichterung, ggf.

Simulationspatienten einzusetzen, ist ausreichend.

Zumindest sollte an dieser Stelle sichergestellt werden, dass der mündlich-praktische Prüfungsteil nicht vollständig virtuell, also ohne eine praktische (Simulations-) Patientenuntersuchung, durchgeführt werden kann.

(3)

Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Regelung abweichender Vorschriften von den Approbationsordnungen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker bei

Vorliegen einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 10.06.2020

Seite 3 von 4 Die Bundesärztekammer bittet, den Verweis auf § 36 um den Absatz 5 Satz 1 zu ergänzen, um klarzustellen, dass sich die Abweichung auf den Teil der mündlich-praktischen Prüfung bezieht.

C) Änderungsvorschlag der Bundesärztekammer „§ 11

Eignungsprüfung

(1) Die Eignungsprüfung kann abweichend von § 36 Absatz 2 Satz 1 in Bezug auf die Patientenvorstellung nach § 36 Absatz 5 Satz 1 der Approbationsordnung für Ärzte auch an Simulationspatienten, Simulatoren, Modellen oder Medien (Prüfungsmittel) durchgeführt werden, sofern dies die epidemische Lage von nationaler Tragweite erfordert.

(2) Das gewählte Prüfungsmittel muss geeignet sein, die nach § 3 Absatz 2 Satz 8 Bundesärzteordnung festgestellten wesentlichen Unterschiede in der Prüfung abzubilden."

Abweichungen bei den Kenntnisprüfungen Zu Artikel 3 Nummer 1 (Abschnitt 6 § 12) A) Beabsichtigte Neuregelung

Die Kenntnisprüfung soll im Rahmen des Vorliegens einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite abweichend von § 37 Absatz 2 Satz 1 der Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte auch an Simulationspatienten, Simulatoren, Modellen oder Medien (Prüfungsmittel) durchgeführt werden können, sofern dies die epidemische Lage von nationaler Tragweite erfordert.

B) Stellungnahme der Bundesärztekammer

Vor dem Hintergrund der hohen Relevanz der gewissenhaften und qualitativen Durchführung der Kenntnisprüfungen als letzte Hürde vor Erteilung der ärztlichen Approbation für Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten in Deutschland sieht die Bundesärztekammer keine Notwendigkeit einer abweichenden Regelung.

Zumindest sollte an dieser Stelle sichergestellt werden, dass der mündlich-praktische Prüfungsteil nicht gänzlich virtuell, also ohne eine praktische (Simulations-) Patientenuntersuchung, durchgeführt werden kann.

Die Bundesärztekammer bittet, den Verweis auf § 37 um den Absatz 5 Satz 1 zu ergänzen, um klarzustellen, dass sich die Abweichung auf den Teil der mündlich-praktischen Prüfung bezieht.

C) Änderungsvorschlag der Bundesärztekammer

㤠12

Kenntnisprüfung

(1) Die Kenntnisprüfung kann abweichend von § 37 Absatz 2 Satz 1 und in Bezug auf die Patientenvorstellung nach § 37 Absatz 5 Satz 1 der Approbationsordnung für Ärzte auch an Simulationspatienten, Simulatoren, Modellen oder Medien (Prüfungsmittel) durchgeführt werden, sofern dies die epidemische Lage von nationaler Tragweite erfordert.

(4)

Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Regelung abweichender Vorschriften von den Approbationsordnungen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker bei

Vorliegen einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 10.06.2020

Seite 4 von 4 (2) Das gewählte Prüfungsmittel muss geeignet sein, die nach § 3 Absatz 2 Satz 8 Bundesärzteordnung festgestellten wesentlichen Unterschiede in der Prüfung abzubilden.“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Dritten Bevölkerungsschutzgesetz sollen in Ergänzung zu den bereits am 27. Mai 2020 verabschiedeten Gesetzen zum Schutz der Bevölkerung bei einer epide- mischen Lage

Von daher mangelt es nach Auffassung des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften an der Zweckdienlichkeit dieser Norm, die aber entscheidend für einen Ausschluss von bis zu 14

In § 20i SBG V soll ergänzt werden, dass das Bundesministerium für Gesundheit er- mächtigt wird, per Rechtsverordnung zu bestimmen, dass die Kosten für Testungen auf eine

§ 2111 [Epidemischen Lage von nationaler Tragweite]1 1 1Das Gericht kann einem ehrenamtlichen Richter bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite nach § 5 Absatz 1 Satz 1

(1) Abweichend von § 4 Absatz 2 Satz 1 der Approbationsordnung für Apotheker können Auszubildenden bis zu einem Umfang von höchstens einem Viertel der in einer

(1) Nach Feststellung einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite durch den Deutschen Bundestag findet das Praktische Jahr abweichend von § 3 Absatz 1 der Approbationsordnung

(1) Abweichend von den jeweiligen Regelungen zum praktischen Teil der staatlichen Prüfung, die einen Patientenkontakt vorsehen, kann die zuständige Behörde vorgeben,

(2) Die in § 26 Absatz 4 Buchstabe b der Approbationsordnung für Zahnärzte genannten praktischen Übungen können durch digitale Lehrformate und andere geeignete Lehrformate