• Keine Ergebnisse gefunden

AG Theorie der k¨ unstlichen Intelligenz FB Mathematik und Informatik, Universit¨at Bremen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "AG Theorie der k¨ unstlichen Intelligenz FB Mathematik und Informatik, Universit¨at Bremen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AG Theorie der k¨ unstlichen Intelligenz FB Mathematik und Informatik, Universit¨at Bremen

Prof. Dr. Carsten Lutz

MZH 3090 clu@uni-bremen.de Tel.: 0421/218-64431

5. Aufgabenblatt f¨ ur die Vorlesung

” Beschreibungslogik“

Aufgabe 21: 25%

Verwende Typelimination, um die folgenden Erf¨ ullbarkeitsprobleme zu entscheiden:

(a) C

0

= A bzgl. der TBox T = { A � ∃ r.A, � � A, ∀ r.A � ∃ r.A } (b) C

0

= ∀ r. ∀ r. ¬ B bzgl. der TBox T = {¬ A � B, A � ¬ B, � � ¬∀ r.A }

Gib jeweils die konstruierte Folge Γ

0

, Γ

1

, . . . an. Im Fall von Erf¨ ullbarkeit gib das Modell aus dem Beweis von Proposition 5.5 an. Beim Wandeln der TBox in Normalform k¨onnen Inklusionen der Form � � C direkt in C gewandelt werden (anstatt in ¬� � C).

Aufgabe 22: 25%

Erweitere den Typeliminationsalgorithmus aus der Vorlesung auf die Beschreibungslogik ALCI , also auf ALC mit inversen Rollen. Wende den erweiterten Algorithmus auf folgende Eingaben an und ¨ uberpr¨ ufe, ob das richtige Ergebnis geliefert wird:

• C

0

= � , T = {� � ∃ r.A � ∀ r

. ¬ A }

• C

0

= � , T = {� � ∃ r

.A � ∀ r. ¬ A }

Aufgabe 23: 25%

Betrachte die folgenden ExpTime-Spiele und bestimme, ob Spieler 2 eine Gewinnstrategie hat. Wenn dies der Fall ist, gib die Strategie an. Wenn nicht, beschreibe, wie Spieler 1 spielen muss, um zu gewinnen. In allen Spielen weist die Anfangsbelegung π

0

allen Variablen “falsch” zu.

(a) ϕ = (p

1

∧p

2

∧ ¬q

1

) ∨(p

3

∧p

4

∧ ¬q

2

) ∨ ¬(p

1

∨ p

4

) ∧ q

1

∧ q

2

), Γ

1

= {p

1

, . . . , p

4

}, Γ

2

= {q

1

, q

2

};

(b) ϕ = ((p

1

↔ ¬ q

1

) ∧ (p

2

↔ ¬ q

2

) ∧ (p

1

↔ p

2

)) ∨ ((p

1

↔ q

1

) ∧ (p

2

↔ q

2

) ∧ (p

1

↔ ¬ p

2

)), Γ

1

= { p

1

, p

2

} , Γ

2

= { q

1

, q

2

} .

Aufgabe 24: 25%

Betrachte den ALC-Worlds Algorithmus auf der Eingabe

C

0

= ∃ r.A � ∃ r.B � ∀ r. ∃ r.A � ∀ r. ∀ r. ¬ B

Gib den Rekursionsbaum (a) eines erfolgreichen Laufes und (b) eines nicht erfolgreichen Laufes

an. Liefert der Algorithmus auf dieser Eingabe ein positives oder negatives Ergebnis?

Aufgabe 25: 20% (Zusatzaufgabe)

Betrachte die Variation des Tableau-Algorithmus mit generellen TBoxen aus der Vorlesung, bei der (i) TBoxen nicht in die Normalform {� � C

T

} gebracht werden und (ii) die TBox-Regel aus der Vorlesung durch folgende Regel ersetzt wird:

Neue TBox-Regel

• W¨ahle v ∈ V und C � D ∈ T so dass C ∈ L(v);

• Erweitere L (v) um D.

Zeige, dass der Algorithmus f¨ ur C

0

= A und T = { A � B, X � ¬ B, ¬ X � ¬ B } das falsche Ergebnis liefert.

Finde eine zus¨atzliche Regel, die den Algorithmus korrekt und vollst¨andig macht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Aufgaben sind in Deinem Organizer gespei- chert, zusammen mit einer (ganzzahligen) Priorit¨ at zwischen 1 (niedrig) und 100 (hoch).. Du arbeitest an einer Aufgabe nach

Der neue Algorithmus soll korrekt und vollst¨ andig sein und auf jeder Eingabe terminieren (Beweise sind aber nicht gefordert).. Wenn dies der Fall ist, gib die

Hinweis: (i) passe die Definition von “schlechter Typ” geeignet an und (ii) beachte, dass nun auch ¨ uber Existenz- restriktionen der Form 9 r .C iteriert werden muss. Aufgabe

Der neue Algorithmus soll korrekt und vollst¨andig sein und auf jeder Eingabe terminieren (Beweise sind aber

AG Theorie der k¨ unstlichen Intelligenz FB Mathematik und Informatik, Universit¨at

Bestimme einen geeigneten logischen Formalismus, in dem das R¨atsel repr¨asen- tiert werden kann und ein logisches Schlußfolgerungsproblem, das zur automatischen L¨osung der

Verwenden Sie die ¨ Ubersetzung aus der Vorlesung, um das Konzept C und die TBox T aus Aufgabe 6 in die Logik erster Stufe zu ¨ ubersetzen. Aufgabe 9:

Hinweis 1: formuliere zun¨achst eine geeignete Behauptung, die die Rollentiefe von Konzepten zur Tiefe von Knoten in I k in Verbindung bringt und die sich per Induktion ¨uber