• Keine Ergebnisse gefunden

V 7 – dunkles Licht Gefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 7 – dunkles Licht Gefahrenstoffe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 7 – dunkles Licht Gef ahrenstoffe

keine - -

Materialien: Solarzelle, Voltmeter, CD, (Taschen-)Lampe Chemikalien: -

Durchführung: Die CD wird in einem dunklen Raum so beleuchtet, dass ein Farbspektrum an die Wand projiziert wird. Nun werden die dunklen Bereich am äußeren Rand (rot und violett) mit der Solarzelle (ans Voltmeter angeschlossen) abgetastet.

Beobachtung: An den äußeren Bereichen wird immer noch eine Spannung gemessen, die, je nach Bauart der Solarzelle und des Voltmeters, um die 0,03 V beträgt.

Abb. 7 - Farbspektrum und beispielhafte IR-Messung

Deutung: Am Ende des roten Bereichs befindet sich infrarotes Licht, am violetten Ende liegt ultraviolettes Licht vor. Beide Lichtarten tragen wie das sichtbare Licht Energie mit sich, die auch von Solarzellen erfasst werden kann.

Entsorgung: keine

Literatur: J. Hollandt, http://www.weltderphysik.de/gebiete/atome/forschung-mit- licht/elektromagnetisches-spektrum/infrarotstrahlung/ (zuletzt aufgerufen am 27.07.2013 um 23:20)

Nachdem die SuS erfahren haben, dass Licht aus mehreren Farben besteht kann , in Anlehnung an V2, das äußere dunkle Spektrum erfasst werden.

Abbildung

Abb. 7 -  Farbspektrum und beispielhafte IR-Messung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Tinte zu einem bestimmten Prozentsatz aus Wasser besteht, hat sie im Vergleich zu dem Öl eine höhere Dichte und bildet in der Ölschicht kleine Tintentropfen, die

Somit wird hier der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen, wodurch es so scheint, dass sich der Strohhalm nach außen knickt.. Öl hat einen noch größeren Brechungsindex

Beobachtung: An den äußeren Bereichen wird immer noch eine Spannung gemessen, die, je nach Bauart der Solarzelle und des Voltmeters, um die 0,03 V

Gedanklich schließt sich dieser Versuch an die Untersuchung von Eigenschaften von Kochsalz an (SV1-3) passt jedoch weniger gut in eine Stationenarbeit, da der Versuch einige

Essigessenz und Zitronensaft enthalten ebenfalls schwache Säuren und sind deshalb beliebte Haushaltsmitteln gegen Kalk.. Entsorgung: Die Entsorgung erfolgt über

Wird die abgekühlte Flüssigkeit mit einem Impfkristall versetzt, so setzt die Kristallisation ein und die Lösung erwärmt sich von.. 23 °C auf

Es soll verdeutlicht werden, dass nicht von der Lösungsenthalpie von einem Metall- oder Nichtmetallion auf ein anderes Metall- oder Nichtmetallion geschlossen

Die SuS sollten hierzu Kenntnisse über intermolekulare Wechselwirkungen haben oder sie sich durch den