• Keine Ergebnisse gefunden

V 7 – Mineralwasser als KerzenlöscherGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 7 – Mineralwasser als KerzenlöscherGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 7 – Mineralwasser als Kerzenlöscher

Gefahrenstoffe

Mineralwasser - -

Materialien: schmales Becherglas, Kerze, (eventuell Magnetrührer mit Heizplatte), Tiegelzange

Chemikalien: Mineralwasser mit viel Kohlensäure

Durchführung: In das Becherglas Mineralwasser füllen, dann mit einer Tiegelzange die brennende Kerze hineinsetzen. Eventuell Becherglas auf eine Heizplatte stellen und erhitzen oder mit einem Magnetrührer rühren.

Beobachtung: Gasblasen steigen auf. Nach einiger Zeit erlischt die Kerze. Oft erlischt die Kerze schon beim Hineinsetzten.

Abb.7- Die Flamme der Kerze erlischt.

Deutung: Kohlenstoffdioxid liegt in Mineralwasser als Kohlensäure gelöst vor. Durch die Bewegung des Einfüllens oder des Magnetrührers, das Erhitzen mit der Heizplatte oder durch die Wärme der Kerze steigen Bläschen mit Kohlenstoffdioxid auf. Dieses Gas verdrängt den Sauerstoff, dadurch, dass es dichter ist. Eine Bedingung des Feuerdreiecks ist nicht erfüllt.

Alle SuS haben schon mal Mineralwasser getrunken. Die SuS kennen eventuell auch Sodamax, mit dem Kohlensäure in Leitungswasser gegeben wird. Dort wird Kohlenstoffdioxid in das Wasser gepumpt. Hier wird das Kohlenstoffdioxid wieder frei.

(2)

Literatur: J. Hecker, Der Kinder Brockhaus- Experimente- Den Naturwissenschaften auf der Spur, 2010, S.126

An diesem Versuch kann auch die Löslichkeit von Gasen in Wasser thematisiert werden. Es wäre ein guter Einstiegsversuch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wüsste ich doch sicher, ob das gewonnene Produkt in der That identisch ist mit der Verbindung, welche durch das bekannte Verfahren gewonnen wird! Könnte das scheinbar

Bei raschem Wachsthum der Krystalle in Lösungen bleiben die Krystallflächen nicht mehr eben, sondern erleiden Verzerrungen in der Art, dass die Ecken und Kanten um so stärker

saures Ammoniak und Salmiak‚ ]; Gäsiumchlorid mit Salmiak und Eisenehlorid, l Manganchiorid und Chlorkalium, m rhomhoedrisches salpetersaures Ammoniak und Salmiak, n

saures Ammoniak und Salmiak‚ ]; Gäsiumchlorid mit Salmiak und Eisenehlorid, l Manganchiorid und Chlorkalium, m rhomhoedrisches salpetersaures Ammoniak und Salmiak, n

nung verwandt zu sein, insofern sie als eine regelmäßige, aber nicht parallele Verwaehsung zweier gleichartigen Individuen auf- gefasst werden

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

Beispiele sind unter den später zu heschreibenden Beispielen wirklicher Anwendung der Methode mehrere enthalten, weshalb sie hier nicht noch einzeln aufgezählt werden

Da im ersten Fall, wie die mikroskopische Untersuchung lehrte*), durchaus Feuchtigkeit zur Umwandlungnöthig ist, indem die oberflächlich condensirte VVasserhaut fortwährend glasige