• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrgang 2021 Innsbruck, 15. Dezember 2021 Stück XII

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrgang 2021 Innsbruck, 15. Dezember 2021 Stück XII"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In der heiligen Nacht möge Frieden dein Gast sein und das Licht der Weihnachtskerzen

weise dem Glück den Weg zu deinem Haus.

Irischer Segenswunsch

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Ein nervenaufreibendes Jahr neigt sich seinem Ende entgegen. In jedem Jahr freuen sich Schüle- rinnen und Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Verwaltungsbedienstete auf die Weihnachtsferien. In einem Jahr wie diesem besteht die Vorfreude ganz besonders zu Recht. Es gab außerordentliche Belastungen zu bewältigen, es ist große Geduld aufgebracht und eine Vielzahl enormer Leistungen erbracht worden. Dafür danken wir Ihnen allen gerade jetzt vor dem Jahreswechsel wieder auf das Herzlichste!

Machen Sie es sich gemütlich, widmen Sie sich unterhaltsamer oder anspruchsvoller Lektüre oder beidem, hören Sie gute und entspannende Musik, passen Sie auf sich, auf Ihre Gesundheit und auf die Menschen in Ihrer Umgebung gut auf und genießen Sie die Feiertage in vollen Zügen. Dann wird es ein frohes Weihnachtsfest für Sie sein. Und natürlich wünschen wir Ihnen trotz Pandemie von Herzen alles Gute im neuen Jahr 2022!

Mit freundlichen Grüßen

LRin Dr.in Beate Palfrader Dr. Paul Gappmaier

Präsidentin der Bildungsdirektion für Tirol Bildungsdirektor für Tirol

Heiliggeiststraße 7 6020 Innsbruck Tel +43 512 9012-0 Fax +43 512 9012-749105 www.bildung-tirol.gv.at

Jahrgang 2021 Innsbruck, 15. Dezember 2021 Stück XII

Verordnungsblatt

©: Hannes Schacher, Bildungsdirektion für Tirol

(2)

Inhaltsverzeichnis

VERORDNUNGEN, ERLÄSSE, AUSSCHREIBUNGEN UND MITTEILUNGEN

DER BILDUNGSDIREKTION FÜR TIROL ...

31. Ausschreibung: Zwei Stellen einer Schulqualitätsmanagerin/ eines Schulqualitätsmanagers

in der Bildungsregion Tirol Mitte ...

32. Verordnung: Termine für die Ablegung der Eignungsprüfungen für bestimmte Schularten ...

MITTEILUNGEN DES MEDIENZENTRUMS 12/2021 ...

Neue Medien im Medienportal LeOn ...

LeOn-Umfrage – Einsatz von Medienplattformen im Unterricht ...

SONSTIGE MITTEILUNGEN ...

Jugendrotkreuzkalender Jänner – Februar 2022 ...

Buchtipp: Schulrecht 2021/22 ...

PERSONALNACHRICHTEN 12/2021 ...

TERMINE UND FRISTEN ...

3 3 3 4 4 5 6 6 6

7 8

Inhalt 2

(3)

Zu BMBWF-GZ 2021-0.733.477 und BMBWF-GZ 2021-0.801.488 31.

AUSSCHREIBUNG VON ZWEI STELLEN EINER SCHUL- QUALITÄTSMANAGERIN/EINES SCHULQUALITÄTS- MANAGERS IN DER BILDUNGSREGION TIROL MITTE In der Bildungsdirektion für Tirol gelangen zwei Stellen einer Schulqualitätsmanagerin/eines Schulqualitäts- managers (SQM) in der Bildungsregion Tirol Mitte mit dem nach den gesetzlichen Bestimmungen für diese Funktion vorgesehenen Wirkungsbereich zur Besetzung – §§ 225 ff Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 (BDG),

§§ 48r ff Vertragsbedienstetengesetz 1948 (VBG).

Die Ausschreibung ist abrufbar unter:

https://www.wienerzeitung.at/amtsblatt/aktuelle_

ausgabe/artikel/?id=4749567 Ende der Bewerbungsfrist: 30.12.2021

GZ: 110.15/0044-allg/2021 32.

VERORDNUNG DER BILDUNGSDIREKTION FÜR TIROL, MIT WELCHER DIE TERMINE FÜR DIE ABLEGUNG DER EIGNUNGSPRÜFUNGEN FÜR BESTIMMTE SCHULARTEN IM SCHULJAHR 2021/2022 FESTGESETZT WERDEN

Gemäß § 5 Abs. 1 Schulunterrichtsgesetz, BGBl. Nr.

472/1986, idgF, und § 9 Abs. 1 Aufnahmsverfahrensver- ordnung, BGBl. Nr. 317/2006, idgF, werden die Termine für die Ablegung einer Eignungsprüfung für die nachste- henden Schulen wie folgt festgesetzt:

1. ALLGEMEINBILDENDE PFLICHTSCHULEN:

Überprüfung der Eignung für die Aufnahme in eine Sport-MS:

Termine: 12. Jänner bis 25. Februar 2022 Überprüfung der Eignung für die Aufnahme in die Ski-MS Neustift:

Termin: 18. März 2022

Überprüfung der Eignung für die Aufnahme in eine Musik-MS:

Termine: 12. Jänner bis 24. Februar 2022

2. ALLGEMEINBILDENDE HÖHERE SCHULEN:

Überprüfung der Eignung für die Aufnahme in den sportlichen Zweig des BG/BRG/SRG Innsbruck, Reithmannstraße:

Termine: 1. bis 3. März 2022

Überprüfung der Eignung für die Aufnahme in den bildnerischen Zweig des BG/BRG Innsbruck, Sillgasse:

Termin: 26. Februar 2022

Überprüfung der Eignung für die Aufnahme in das Oberstufenrealgymnasium unter besonderer Berück- sichtigung der musischen Ausbildung für Studieren- de der Musik am BORG Innsbruck

(teilweise Durchführung am Tiroler Landes- konservatorium Innsbruck):

Termine: 21. bis 23. Februar 2022

Überprüfung der Eignung für die Aufnahme in den sportlichen Zweig des BORG Lienz:

Termin: 8. Februar 2022

Überprüfung der Eignung für die Aufnahme in das Werkschulheim Telfs („Thöni Akademie“):

Termin: 21. Jänner 2022

3. BERUFSBILDENDE MITTLERE UND HÖHERE SCHULEN:

Überprüfung der Eignung für die Aufnahme in die BHAK/BHAS Telfs (Sport):

Termin: 10. März 2022

Überprüfung der Eignung für die Aufnahme in die HTBLVA Innsbruck, Trenkwalderstraße (Ausbildung Design):

Termin: 22. Jänner 2022

Überprüfung der Eignung für die Aufnahme in die Fachschule für Kunsthandwerk und Design des Vereins „Schnitzschule Elbigenalp“:

Termine: 25. Februar 2022 und 22. April 2022 Überprüfung der Eignung für die Aufnahme in die Bildungsanstalten für Elementarpädagogik:

Termine: 31. Jänner bis 2. Februar 2022 Der Bildungsdirektor:

Dr. Paul Gappmaier

Verordnungen, Erlässe, Ausschreibungen und Mitteilungen der Bildungsdirektion 3

Jahrgang 2021 Innsbruck, 15. Dezember 2021 Stück XII

(4)

NEUE MEDIEN IM MEDIENPORTAL LEON

Der in Frankfurt am Main geborene Johann Wolfgang von Goethe zählt bis heute zu den bedeutendsten Dich- tern der deutschen Literaturgeschichte. Seine Interes- sen waren vielseitig. Er war nicht nur Dichter, sondern auch Jurist und Minister und interessierte sich gleicher- maßen für Literatur und Naturwissenschaften. Das The- menpaket „Triff Johann Wolfgang von Goethe“ führt mit- unter augenzwinkernd auf eine Reise durch sein Leben.

Triff Johann Wolfgang von Goethe

Die zeitreisende Reporterin Clarissa trifft Johann Wolf- gang von Goethe. Sie recherchiert Anekdoten aus Goe- thes Leben, besucht Weimar

und spricht mit Kindern, die Goethe-Gedichte rappen, und natürlich mit „Goethe“ selbst.

Clarissa erfährt von Goethes Liebe zur Schriftstellerei und zur Naturwissenschaft, erlebt ihn als extravaganten Lebe- mann und erfolgsorientieren Beamten. Sie verschafft sich Einblicke in seine Werke „Der Zauberlehrling“ und „Faust“.

Mit animierten Filmteilen und spielfilmartigen Szenen werden ausgewählte Themen und Hintergründe zu Goe- thes Leben und seinen bekanntesten Werken zusam- mengefasst.

Mind The Gap (Dokumentarfilm)

Der Regisseur Robert Schabus geht der Frage nach, war- um eine wachsende Anzahl von Menschen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und

das Vertrauen in die Politik verloren hat und weshalb das an die Substanz der Demo- kratie geht. Eine Kluft durch- zieht unsere Gesellschaft, und wer sich an den Rand gedrängt fühlt, ist empfäng- lich für rechtspopulistische Parolen, EU-Feindlichkeit und nationalstaatlichen Egoismus.

Wie wenig sich die Staatsbür-

gerinnen und -bürger inzwischen im politischen Alltag wiederfinden, erläutern auf einer analytischen Ebene

Wissenschaftler und (Ex-)Politiker. Doch im Mittelpunkt stehen jene Menschen, die mit ihrer Ohnmacht und ih- rer Wut allein gelassen sind. Ihnen hört der Film zu, ohne ihnen zu widersprechen und ohne uns zu belehren.

Traditionelle Berufe auf dem Weg nach morgen - Re- gen, Gras und Käse (de + es, Untertitel)

Cádiz‘ kleinstes Dorf hat lan- desweiten Ruhm erlangt - Grund dafür ist der Käse, der hier schon immer in hand- werklicher Tradition aus der Milch der Papoya-Ziege und des Grazalema-Merinoschafs hergestellt wird. Kleine Hirten und mittelständische Unter- nehmen bereiten ein Produkt

zu, das bereits in ganz Spanien und selbst in Europa ver- kauft wird.

Der Grinch (Animationsfilm) (de + en, Untertitel) Der Grinch, ein grün behaarter, zynischer Miesepeter, wohnt hoch über dem fröhlichen Dörfchen Whoville in einer tristen Höhle. Nichts

verabscheut er so sehr wie die ausgelassenen Weihnachts- feierlichkeiten der Dorfbe- wohner. Nichts und niemand ist vor seinen Launen sicher, nur sein Hund Max geht mit ihm durch dick und dünn; hält ihm die Treue. Als nun wieder mal das Fest der Liebe vor der Tür steht, fasst der Grinch den Plan, Weihnacht zu steh-

len. Doch rechnet er nicht mit der kleinen Cindy-Lou.

Der Animationsfilm basiert auf dem Kinderbuch „How the Grinch Stole Christmas!“ von Theodor Seuss Geisel - auch genannt „Dr. Seuss“.

Ein Tag im Vereinigten Königreich / A day in the United Kingdom (de + en, Untertitel)

Das Vereinigte Königreich ist eine einzigartige geopoli- tische Konstruktion. England, Schottland, Wales sowie Nordirland gehören zu diesem multinationalen Staat. Im Verlauf eines Tages zeigt das Themenpaket das doppel- te Gesicht eines Landes, welches durch die Geschichte geeint, aber von Spaltungen durchzogen ist: zwischen

Mitteilungen des Medienzentrums 4

(5)

Nord und Süd, zwischen verlassenen Gegenden und überquellenden Städten. Der Brexit weist auf neue maß- gebliche Veränderungen hin und die vier Nationen sind sich nicht immer einig, wel- cher Weg in eine gemeinsa- me, hoffnungsvolle Zukunft führt. Über 20 einzeln ein-

setzbare Kapitel porträtieren Land, Leben und Leute.

Das gesamte Medienangebot des TBI-Medienzentrums finden Lehrpersonen nach der Anmeldung im Portal Tirol (http://portal.tirol.gv.at) im „Medienportal LeOn“

(zum Anschauen und Downloaden).

LEON UMFRAGE –

EINSATZ VON MEDIENPLATTFORMEN IM UNTERRICHT Das Medienportal LeOn hat sich besonders in den letz- ten zwei Jahren als wertvoller und unterstützender Partner der Tiroler Schulen und ihrer Lehrenden er- wiesen. Das Teilen von Medien mit SchülerInnen hat im distance learning einen festen Stellenwert erlangt.

Trotzdem ist es uns wichtig, die Bildungsmedien-Platt- form weiter zu entwickeln und zu verbessern. Dabei wollen wir vor allem den NutzerInnen Gehör verschaf- fen und laden ein, an unserer Umfrage teilzunehmen.

Ziel ist es, ein gutes Bild von der Mediennutzung der Tiroler Lehrenden und möglichst viele Anregungen zu bekommen, um den Unterricht an den Tiroler Schulen noch besser unterstützen zu können.

Bis 23.12.2021 kann man mitmachen und schöne Preise gewinnen:

• Ein Open-Air-Sommerkino für den ganzen Lehrkörper

• Eine Schulfilmvorführung

• Innsbruck Rallye für eine Schulklasse

• Einen Geschenkkorb für das Konferenzzimmer Starten Sie hier die Umfrage:

https://forms.office.com/r/tA2FXYFA2f

Fotonachweis: Foto pixabay, Montage: Neururer

Mitteilungen des Medienzentrums

Jahrgang 2021 Innsbruck, 15. Dezember 2021 Stück XII

5

(6)

JUGENDROTKREUZKALENDER JÄNNER – FEBRUAR 2022

Montag, 24., bis Freitag, 28. Jänner 2022, 09:00 bis 18:00 Uhr

Babyfit Lehrscheinausbildung, Rotes Kreuz Landes- verband Tirol

Donnerstag, 24. Feber 2022, 09:00 bis 12:00 Uhr BabyFit Fortbildung, JRK Tirol Sekretariat Donnerstag, 24. Februar 2022, 14:00 bis 17:00 Uhr

PflegeFit Fortbildung, JRK Tirol Sekretariat

Das JRK-Team hofft, dass alle Termine regulär stattfin- den können. Selbstverständlich werden die strengen Hygienemaßnahmen eingehalten und die Veranstaltun- gen den Verordnungen der Bundesregierung entspre- chend durchgeführt.

Kontakt bei Fragen zum JRK-Kalender:

Tiroler Jugendrotkreuz Hofburg 108, 1. Stock 6020 Innsbruck

E-Mail: office@JRKtirol.at Telefon 0512 / 58 24 67 – 0 Website http://www.WirHelfen.at

BUCHTIPP: SCHULRECHT 2021/22

Im Verlang Manz ist kürzlich die 6. Auflage des Schul- rechtsbuches von Dr. Armin Andergassen erschienen.

Der Autor leitet die Abteilung Recht der Bildungsdirek- tion für Tirol und ist deren Präsidialleiter-Stellvertreter.

Ganz aktuell in der neuen Auflage sind die Themen „Corona und Schule“, „Häus- licher Unterricht“ und „Ethikunterricht“.

Wichtige Inhalte sind auch „Leistungs- feststellung und -beurteilung“, „Aufsichts- pflicht – Haftung“, „Rechte und Pflichten der Lehrer und Schüler“ sowie „Schul- pflicht und Schulverwaltung“.

Das Buch ist ein Ratgeber für alle, die in der Schule arbeiten oder sich für das Thema interessieren. Über- sichtlich, leicht verständlich und anschaulich bietet der Autor einen Gesamtüberblick über alle rechtlichen Aspekte des Schullebens.

Sonstige Mitteilungen 6

(7)

Die Bildungsdirektion gratuliert herzlich ...

... zur Ernennung:

Prof. Dipl.-Ing. (FH) Helmut STECHER, BEd., ist mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2021 zum Direktor der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsan- stalt Innsbruck, Anichstraße, ernannt worden.

Personalnachrichten

Jahrgang 2021 Innsbruck, 15. Dezember 2021 Stück XII

7 Im Bild v.l.n.r.: Bildungsdirektor Dr. Paul Gappmaier, Prä-

sidentin der Bildungsdirektion und Bildungslandesrätin Dr.in Beate Palfrader, Direktor Dipl.-Ing. (FH) Helmut Stecher, Präsidialleiter Dr. Reinhold Raffler und die Leite- rin der Abteilung Personal Bundesschulen der Bildungs- direktion, Mag.a Julia Senn-Wendt.

(8)

Herausgeber, Eigentümer und Verleger:

Bildungsdirektion für Tirol Schriftleitung: Bernhard Deflorian Beide: Heiliggeiststraße 7, 6020 Innsbruck

Heiliggeiststraße 7 6020 Innsbruck Tel +43 512 9012-0 Fax +43 512 9012-749105 www.bildung-tirol.gv.at

Jahrgang 2021 Innsbruck, 15. Dezember 2021 Stück XII

Termine und Fristen

Bewerbungen um zwei Stellen einer Schulqualitätsmanagerin/eines Schulqualitäts-

managers (SQM) in der Bildungsregion Tirol Mitte 30. Dezember 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahrgang Jänner bis März 2021 Geburtstage in der Kolpingsfamilie Innsbruck.. Das Kolpinggrab am Tummelplatz

• dreijährige einschlägige Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung (Kenntnisse in den Bereichen Metallbau- und Blechtechnik sowie Stahlbautechnik erwünscht) Die Reife-

Während die Zufriedenheit mit den sozialen Faktoren im Mittel mit 3,57 im Vergleich mit den restlichen Daten mit einem Mittelwert von 3,46 in Innsbruck höher ist, zeigen sich für

Die Ausschreibungen sind auch auf der Website der Bil- dungsdirektion für Tirol unter Jobs & Karriere abrufbar

Die Anlaufstelle leistet auf Ersuchen des Antragstellers während des gesamten Bewilligungsverfahrens Beratung und Unterstützung im Hinblick auf die Beantragung und

Gernot Deutschmann 6063 Neu-Rum, Serlesstr..

Zustelladresse: Pfarramt Guter Hirte 6020 Innsbruck, Fürstenweg

Man sollte großes Interesse für sein Thema mit- bringen und auch bereit sein, sich mit ganzer Kraft diesem Thema zu widmen.. Für mich spielen Durchhaltevermögen und Leidenschaft für