• Keine Ergebnisse gefunden

Verordnungsblatt. Jahrgang 2021 Innsbruck, 17. November 2021 Stück XI. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verordnungsblatt. Jahrgang 2021 Innsbruck, 17. November 2021 Stück XI. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Uns beiden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Bildungsdirektion ist bewusst, wie vielfältig die Aufgaben unserer Schulleiterinnen und Schulleiter sowie ihrer Lehrerinnen- und Lehrerteams sind. Die vielfältigen pädagogischen Tätigkeiten sind die wichtigsten und vornehmsten Aufgaben, die es zu erfüllen gilt.

Aber, und das wissen wir alle, darüber hinaus sind auch eine Menge administrativer Arbeiten zu verrichten, auf die keine Organisation und daher auch keine Schule verzichten kann – von notwendigen Material-Bestel- lungen bis hin zur Bewältigung von komplexeren Aktivitäten, wie sie zum Beispiel im Fall von Baumaßnahmen entstehen können. Dies alles erfordert schon „in normalen Zeiten“ viel Einsatz, Arbeitsaufwand und Sorgfalt.

Seit Ende Feber 2020, als die Corona-Pandemie anfing sich breitzumachen, ist der Arbeitsanfall in den Schu- len und in der Bildungsdirektion gestiegen und gestiegen. Es kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, was seither von allen Seiten im Schulwesen geleistet worden ist. Dafür bedanken wir uns wieder sehr herz- lich und drücken erneut unsere Wertschätzung aus. Weil wir wissen, welche Belastungen das alles mit sich gebracht hat, haben wir gemeinsam mit anderen Bildungsdirektionen das Bildungsministerium eindringlich

darauf hingewiesen, dass die Belastungen nicht zur Überlastung ausarten dürfen. Auch Gewerkschaft und Personalvertretung ha- ben dieses dringende Anliegen unterstützt. Im Ministerium hat sich zum Glück die Erkenntnis durchgesetzt, dass es tatsächlich notwendig ist, für Entlastung zu sorgen, wo es möglich ist. So wurde zum Beispiel per Erlass geregelt, dass in Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagementsystem die Frist zur Erarbeitung

der Pädagogischen Leitvorstellungen um ein ganzes Jahr auf Jänner 2023 und jene für die Erarbeitung des Schulentwicklungsplans ebenfalls auf Jänner 2023 verschoben wird. Wir hoffen sehr, dass dies für alle eine spürbare Erleichterung darstellt.

Was bedauerlicherweise nicht zur Entlastung beiträgt, ist die Tatsache der in diesem Herbst dramatisch stei- genden Infektionszahlen. Diese haben gerade am Wochenende vor Erscheinen des Verordnungsblattes die Bundesregierung veranlasst, für die nächste Zeit wieder gravierende Einschränkungen in ganz Österreich in Kraft zu setzen. Wie immer, wenn dies geschieht, hat dies auch Auswirkungen auf die Schulen und damit auf Sie alle. Leider führen die sich zuletzt häufig ändernden Vorgaben zu einem Verlust an Übersichtlichkeit.

Die Bildungsdirektion, die sich selbstverständlich an die Vorgaben aus Wien halten muss, ist sehr bemüht, durch regelmäßige und kompakt zusammengestellte Informationen an die Schulen unterstützend zu wirken und trotz allem mitzuhelfen, dass der Überblick nicht gänzlich verloren geht. Dazu dienen für die Schulen insgesamt die längst zur „Tradition“ gewordenen Corona-Updates und für die einzelnen Schulen die rasche Beantwortung von Anfragen zu konkreten Problemstellungen durch das Krisenmanagement-Team.

Wir hoffen, dass Sie weder den Mut noch die Geduld verlieren, und wünschen Ihnen Kraft und Ausdauer bis zu den Weihnachtsferien, die Ihnen dann endlich wieder etwas Gelegenheit zum Verschnaufen bieten sollen.

Mit dankbaren und freundlichen Grüßen

LRin Dr.in Beate Palfrader Dr. Paul Gappmaier Präsidentin der Bildungsdirektion für Tirol Bildungsdirektor für Tirol

Heiliggeiststraße 7 6020 Innsbruck Tel +43 512 9012-0 Fax +43 512 9012-749105 www.bildung-tirol.gv.at

Jahrgang 2021 Innsbruck, 17. November 2021 Stück XI

Verordnungsblatt

(2)

Inhaltsverzeichnis

VERORDNUNGEN, ERLÄSSE, AUSSCHREIBUNGEN UND MITTEILUNGEN

DER BILDUNGSDIREKTION FÜR TIROL ...

29. Ausschreibungen: Leitende Funktionen an weiterführenden Schulen ...

30. Verordnung: Aufnahme in die Volksschule zu Beginn der Schulpflicht ...

MITTEILUNGEN DES MEDIENZENTRUMS 11/2021 ...

Neue Medien im Medienportal LeOn ...

FabLab2Go – Verleihgeräte für Schulen ...

SONSTIGE MITTEILUNGEN ...

Jugendrotkreuzkalender November – Dezember 2021 ... ...

schuelerInnen.gestalten.wandel ...

PERSONALNACHRICHTEN 11/2021 ...

TERMINE UND FRISTEN ...

3 3 3 4 4 5 6 6 6 7 8

Inhalt 2

(3)

Zu GZ 245.11/0001, 238.03/0001-allg/2021 und 205.11/0001-allg/2021

29.

AUSSCHREIBUNGEN LEITENDER FUNKTIONEN AN WEITERFÜHRENDEN SCHULEN

Im Bereich der Bildungsdirektion für Tirol gelangen die nachstehend angeführten Stellen zur Besetzung:

Ab sofort:

- Direktor/Direktorin an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Jenbach

(GZ 245.11/0001-allg/2021) Ab 01. April 2022:

- Direktor/Direktorin an der Bundeshandelsaka- demie und Bundeshandelsschule Schwaz (GZ 238.03/0001-allg/2021)

Ab 01. Mai 2022:

- Direktor/Direktorin am Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Wirtschaftskundlichen Realgymnasium für Berufstätige Innsbruck (205.11/0001-allg/2021)

Die diesbezüglichen Ausschreibungen sind im Amtsblatt der Wiener Zeitung vom 16. November 2021 veröffent- licht (https://www.wienerzeitung.at/amtsblatt/).

Zur leichteren Auffindbarkeit empfiehlt es sich, den But- ton „Alle Meldungen“ anzuklicken und dann in das Such- feld „Bildungsdirektion für Tirol“ einzugeben.

Die Ausschreibungen sind auch auf der Website der Bil- dungsdirektion für Tirol unter Jobs & Karriere abrufbar (https://bildung-tirol.gv.at/jobs-karriere/

leitende-funktionen-im-schuldienst).

GZ: 90.06/0844-allg/2021 30.

VERORDNUNG DER BILDUNGSDIREKTION FÜR TIROL ÜBER DIE AUFNAHME IN DIE VOLKSSCHULE ZU BEGINN DER SCHULPFLICHT

Gemäß § 6 Abs. 3 des Schulpflichtgesetzes, BGBl. Nr.

76/1985, in der derzeit geltenden Fassung, wird verord- net:

§ 1

Die Schülereinschreibung für die gemäß § 2 Schulpflicht- gesetz, BGBl. Nr. 76/1985, schulpflichtig werdenden Kinder in die erste Klasse der Volksschule hat im Monat Jänner zu erfolgen.

§ 2

1. Die Erziehungsberechtigten haben bei der Anmeldung die schulpflichtig werdenden Kinder nach Möglichkeit persönlich vorzustellen.

2. Bei der Schülereinschreibung sind folgende Personal- dokumente bzw. Unterlagen vorzulegen:

a. Geburtsurkunde des Kindes;

b. Staatsbürgerschaftsnachweis oder gültiger Reisepass;

c. Nachweis über die Wohnsitzmeldung, sofern dieser Nachweis nicht von der Gemeinde an die Schule erbracht wurde;

d. Nachweis über die Obsorgeberechtigung;

e. Nachweis der Sozialversicherungsnummer;

f. Nachweis des religiösen Bekenntnisses.

§ 3

Hiermit wird die Verordnung der Bildungsdirektion für Tirol vom 17. November 2020 über die Aufnahme in die Volksschule zu Beginn der Schulpflicht, GZ. 90.06/0757- allg/2020, kundgemacht im Verordnungsblatt der Bil- dungsdirektion für Tirol Jahrgang 2020, Stück XI, aufge- hoben und außer Kraft gesetzt.

Der Bildungsdirektor:

Dr. Paul Gappmaier

Verordnungen, Erlässe, Ausschreibungen und Mitteilungen der Bildungsdirektion 3

Jahrgang 2021 Innsbruck, 17. November 2021 Stück XI

(4)

4 NEUE MEDIEN IM MEDIENPORTAL LEON

Der Eisbär steht als trauriges Symbol für die Folgen des Klimawandels. Sein Lebensraum ist die Arktis, an die er sich perfekt angepasst hat. Sollten die Temperaturen in den nächsten Jahren jedoch wie befürchtet steigen und sich das Eis weiter zurückziehen, ist er vom Aussterben bedroht. Das Themenpakt „Klimawandel in der Arktis – Der Eisbär in Gefahr“ verdeutlicht die Auswirkungen des Klimawandels rund um den Nordpol.

Klimawandel in der Arktis – Der Eisbär in Gefahr (Untertitel optional)

Wie sieht das Leben einer Eisbärin und ihrer Jungen in der Arktis aus? Das über

mehrere Jahre entstandene Material enthält einmalige Aufnahmen, welche die He- rausforderungen und Gefah- ren zeigen, denen sich die Tie- re in dieser lebensfeindlichen Gegend tagtäglich stellen müssen. In den Fokus rücken dabei insbesondere die Aus- wirkungen des Klimawandels

auf das fragile Ökosystem rund um den Nordpol.

Traditionelle Berufe auf dem Weg nach morgen – Musik in der Stille (de + es, Untertitel)

Robert Louis Baille und sein Assistent Antonio Suárez sind zwei der wichtigsten

Geigenbauer Andalusiens. In Ihrer Werkstatt in Sevilla ent- stehen die hochgeschätzten klassischen Streichinstrumen- te in aufwendiger und äu- ßerst sorgfältiger Handarbeit.

Der Film liegt auch in spani- scher Sprachversion und mit deutschen sowie spanischen Untertiteln vor.

Being different – The Present (Animationsfilm) (en, Untertitel)

„The Present“ ist ein berührender Animationsfilm von Jacob Frey über einen kleinen Jungen und seinem neuen Hund. Er basiert auf dem ebenso emotionalen Comic- strip des Künstlers Fabio Coala mit dem Titel „Perfec- tion“. Inhalt ist die Geschichte eines kleinen, behinder-

ten Jungen. Er spielt lieber im abgedunkelten Raum Compu- terspiele, als irgendwann mal vor die Tür zu gehen. Eines Ta- ges bekommt der Junge ein Ge- schenk von seiner Mutter das sein Leben verändern soll. Der Film liegt auch mit deutschen sowie englischen Untertiteln vor.

Geruch und Geschmack – Die chemischen Sinne (real 3D)

Mithilfe von verschiedenen interaktiven 3D-Modellen kann man den Aufbau der Sin-

nesorgane und ihre chemischen Sinnesleistungen erkunden.

Enthalten sind vier Arbeitsbe- reiche mit acht interaktiven 3D- Modellen, jeweils mit Funkti- onsprinzip und Aufbau: Aufbau der Nase, Riechvorgang, Auf- bau von Mund und Zunge sowie Schmeckvorgang.

Die USA kennenlernen / Focus on the USA (de + en) Gibt es einen Unterschied zwischen Washington State und Washington D.C.? Oder:

Ist Neuengland ein Staat oder eine Region? Diese Fragen beantwortet das Themenpa- ket mittels zeitgemäßer Kar- tenanimationen sowie Grafi- ken und Filmen. Neben dem geographischen Grundlagen- wissen zur Lage, Größe und Bevölkerungsdichte aller 50 Bundesstaaten gibt es noch

einen Überblick zur historischen Entwicklung der Union.

Die Filme liegen auch in englischer Sprachversion vor.

Das gesamte Medienangebot des TBI-Medienzentrums finden Lehrpersonen nach der Anmeldung im Portal Ti- rol (http://portal.tirol.gv.at) im „Medienportal LeOn“

(zum Anschauen und Downloaden).

Mitteilungen des Medienzentrums

(5)

FABLAB2GO – VERLEIHGERÄTE FÜR SCHULEN

Die mittlerweile weltweit verbreitete gemeinnützi- ge FabLab-Philosophie, jedem einen kostengünstigen Zugang zu professionellen Produktionsverfahren zu ermöglichen, ist mobil geworden. So können Anwen- dungen aus der digitalen Grundbildung in allen Unter- richtsfächern generiert und dann mit den Geräte-Boxen des Medienzentrums real erzeugt werden. Das Arbeiten mit diesen praktischen, kompakten Maschinen macht allen Beteiligten viel Spaß. Das Geräteverleih-Angebot

„FabLab2go“ wurde zusammen mit dem „Spielraum FabLab Innsbruck“ entwickelt.

Die Verleihgebühr ist bewusst kostengünstig gehalten.

Für die Verleihdauer (vier Arbeitswochen) wird eine ge- ringe Pauschale zuzüglich der Materialkosten verrech- net. Voraussetzung für die Entlehnung ist die Teilnahme an einer der inhaltlich entsprechenden Fortbildungen, die wiederholt angeboten werden.

Stickmaschine

Die Idee von TurtleStitch ist es, die am Computer pro- grammierten grafischen Muster auf Stoff aussticken zu lassen –Gebühr € 30.

3D-Drucker

Mit dem FabLab2Go 3D-Drucker können räumliche Ob- jekte digital modelliert und anschließend ausgedruckt werden –Gebühr € 50.

T-Shirt Design

Die FabLab2Go T-Shirt Design Box ermöglicht das Gestal- ten von digitalen T-Shirt- bzw. Stoffdruck-Designs. Mit dem Vinylcutter werden die Kreationen auf Thermofo- lien übertragen, geschnitten und mit Hilfe der Thermo- presse waschbeständig auf den Stoff geschmolzen –Ge- bühr € 30.

Lasercutter

Das FabLab2Go Lasercutter-Set mit unserem „Mr. Beam“

verfügt über ein Abluftfiltersystem. Es schneidet, perfo- riert und graviert verschiedene dünne Grundstoffplatten (max. 50x39cm - Karton, Leder, Sperrholz, Filz, etc.) – Gebühr € 50.

Trickbox

Mit der Trickbox hat man eine Mini-Filmset Ausstat- tung zur Hand. Features wie Beleuchtung, Fotokamera- Halterung & Tablet-Rahmenhalterung ermöglichen die Produktion von Stop-Motion Clips, Zeichen-, Puppen- &

Legetrickfilmen u.dgl. –Gebühr € 20.

Reservierungen: +43 512 508 4294 oder medienzentrum@tirol.gv.at

Didaktische Anfragen: Dipl.-Päd. Ferdinand Radl BEd, MA +43 512 508 4286 oder ferdindand.radl@tirol.gv.at

Mitteilungen des Medienzentrums

Jahrgang 2021 Innsbruck, 17. November 2021 Stück XI

5

(6)

JUGENDROTKREUZKALENDER NOVEMBER – DEZEMBER 2021

Donnerstag, 18. November, 16:30 bis 20:30 Uhr:

Auffrischungskurse für den Helferschein/Retter- schein, Schwimmbad PHT

Samstag, 20. November, 9:00 bis 16:00 Uhr:

Aufschulung Kinder-und Säuglingsnotfälle, JRK Sekretariat

Samstag, 20. November, 15:00 bis 18:00 Uhr:

EH Bezirksref.- und Multiplikatoren Tagung, JRK Sekretariat

Sonntag, 5. Dezember, 17:00 bis 19:00 Uhr Nikolauseinzug, Stadt Innsbruck (von der Kirche St. Nikolaus zum Domplatz)

Wir hoffen, dass alle Termine regulär stattfinden kön- nen. Selbstverständlich werden wir die strengen Hy- gienemaßnahmen einhalten und die Veranstaltungen den Verordnungen der Bundesregierung entsprechend durchführen.

Kontakt bei Fragen zum Kalender:

Tiroler Jugendrotkreuz Hofburg 108, 1. Stock 6020 Innsbruck

E-Mail: office@JRKtirol.at

Telefonnummer: 0512 / 58 24 67 – 0 Homepage: http://www.WirHelfen.at

SCHUELERINNEN.GESTALTEN.WANDEL

Bei der, Initiative schülerInnen.gestalten.wandel, die 2010 gegründet worden ist, stehen die Jugendlichen im Mittelpunkt, sie bekommen eine Stimme und werden als gleichwertige PartnerInnen miteingebunden.

Daher werden bei schülerInnen.gestalten.wandel. keine Vorträge gehalten, noch wird den SchülerInnen gesagt, was richtig oder falsch ist, sondern es wird den jungen Talenten zugehört, welche Ideen, Wünsche, Forderun- gen, Kritik, etc. sie haben und wie andere Wege beschrit- ten werden können.

Über 200 Vorstände, GeschäftsführerInnen, PolitikerIn- nen, JournalistInnen, etc. aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und aus anderen Ländernnehmen nehmen daran teil.

Nähere Informationen können über die Website https://www.schuelergestaltenwandel.at/

abgerufen werden.

Sonstige Mitteilungen 6

(7)

PERSONALNACHRICHTEN 11/2021 Die Bildungsdirektion gratuliert herzlich ...

... zur Bestellung:

Prof.in Mag.a Rosmarie KNOFLACH ist mit Wirksamkeit vom 1. November 2021 zur Direktorin am Akademi- schen Gymnasium Innsbruck bestellt worden.

Prof. Dipl.-Ing. Jörg KNOFLER ist mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2021 zum Abteilungsvorstand der Ab- teilung Maschinenbau an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck, Anich- straße, bestellt worden.

Prof. Dipl.-Ing. Markus LENTSCH ist mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2021 zum Abteilungsvorstand der Abteilung Bautechnik an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Imst bestellt wor- den.

Prof. Dipl.-Ing. Johann ORTNER ist mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2021 zum Abteilungsvorstand der Abteilung Maschineningenieurwesen an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Jenbach bestellt wor- den.

Personalnachrichten

Jahrgang 2021 Innsbruck, 17. November 2021 Stück XI

7

(8)

Herausgeber, Eigentümer und Verleger:

Bildungsdirektion für Tirol Schriftleitung: Bernhard Deflorian Beide: Heiliggeiststraße 7, 6020 Innsbruck

Heiliggeiststraße 7 6020 Innsbruck Tel +43 512 9012-0 Fax +43 512 9012-749105 www.bildung-tirol.gv.at

Jahrgang 2021 Innsbruck, 17. November 2021 Stück XI

Termine und Fristen

Bewerbungen um leitende Stellen an weiterführenden Schulen

(HTBLA Jenbach, BHAK/BHAS Schwaz und BG/BRG/WikuRG für Berufstätige) 17. Dezember 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In unserem zweiten Livestream „Gute Pflege für alle – gerecht finanziert!“ will der DGB aufzeigen, wie man das Armutsrisiko durch Pflegebedürftigkeit zukünftig vermeiden kann

Aber es sind eben nicht nur Einzelfälle und es ist auch nicht nur ein unbegründetes Gefühl, dass eine ge- wisse Verrohung im Umgang miteinander feststellbar ist.. Hinter den

Die Jugendsozialarbeit an Schulen will Jugendliche in ihrer Entwicklung unter- stützen, die zum Beispiel aufgrund schwieriger sozialer Verhältnisse Probleme im Alltag, in der Schule

Die Jugendsozialarbeit an Schulen will Jugendliche in ihrer Entwicklung unter- stützen, die zum Beispiel aufgrund schwieriger sozialer Verhältnisse Probleme im Alltag, in der Schule

- Abgabe von Proben von Betriebstestungen neu auch postalisch möglich - Prüfungen im Herbstsemester 2021 mit Zertifikatspflicht vor Ort.. Die aktuelle Pandemie-Situation ist sowohl

Schutzmaskenpflicht stattfinden Für die Modulschlussprüfungen gilt, dass die schriftlichen Prüfungen vor Ort, die mündlichen online durchgeführt

Darüber hinaus werden theoretische und methodologische Kompetenzen im syn- chronen Sprachvergleich (Fremdsprache – Deutsch) entwickelt. Interdisziplinäre Kompeten- zen in Bezug auf

AUSSCHREIBUNG VON ZWEI STELLEN EINER SCHUL- QUALITÄTSMANAGERIN/EINES SCHULQUALITÄTS- MANAGERS IN DER BILDUNGSREGION TIROL MITTE In der Bildungsdirektion für Tirol gelangen