• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Bauvorhaben Herausforderungen und Strategien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Bauvorhaben Herausforderungen und Strategien"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte

Internationales

ÖGUF-Symposium 2019

Lineare Bauvorhaben

Herausforderungen und Strategien

Tagungsprogramm

24. bis 26. Oktober 2019

MAMUZ Museum Mistelbach, Niederösterreich

(2)

Ehrenschutz

Dr. Johanna Mikl-Leitner

Landeshauptfrau des Landes Niederösterreich

(angefragt)

Dr. Alfred Pohl

Bürgermeister der Stadt Mistelbach

(angefragt)

Veranstaltende Institutionen

Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Abteilung für Kunst und Kultur / Land Niederösterreich

MAMUZ Museum Mistelbach

Abteilung für Archäologie / Bundesdenkmalamt

Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie / Universität Wien

Tagungskomitee

HR Dir. Dr. Anton Kern

Vorsitzender

Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte

Mag. Dr. Martin Krenn

Bereichsleiter Niederösterreich und Organisation Abteilung für Archäologie, Bundesdenkmalamt

Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb

Stv. Vorsitzende und Organisation

Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien

Mag. Dr. Franz Pieler

Wissenschaftlicher Leiter des MAMUZ und Bereichsleiter für Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie der Landessammlungen NÖ

Abteilung für Kunst und Kultur / Amt der NÖ Landesregierung Umschlagfoto: BDA

(3)

Tagungsprogramm

Donnerstag, 24. Oktober 2019

10:00 Uhr Eröffnung des Tagungsbüros im MAMUZ Museum Mistelbach (Anmeldung zum Symposium)

14:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Alexandra Krenn-Leeb, Wien

Grußworte der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte

Franz Pieler und Peter Fritz, Asparn/Zaya-Mistelbach Grußworte der Abteilung für Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich und des MAMUZ Museum Mistelbach

Prospektion

14:30 Uhr Volker Lindinger, St. Pölten

Geophysikalische Messungen im Rahmen der archäologischen Prospektion im Vorfeld linearer Projekte – Ein stufenweiser Ansatz 15:00 Uhr Gottfried Artner, St. Pölten und Alexander Stagl, Wien

Prospektion und Grabung: Ein Ergebnisvergleich anhand von Windparkprojekten in Ostösterreich

15:30 Uhr Gerald Raab & Alexander Stagl, Wien S8-Trasse und Westbahnstrecke Salzburg – Zwei Prospektionsmethoden im Vergleich 16:00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr Peter Höglinger, Salzburg

Lineare Projekte im Bundesland Salzburg ‒

Prospektionsergebnisse im Alpenvorland und im Hochgebirge 17:00 Uhr Gudrun Bajc, Wien

Prospektion – Erwartungen und Wirklichkeit am Beispiel des Ringofens von Hennersdorf

17:30 Uhr Christoph Blesl & Christoph Öllerer, Wien Lineare Bauvorhaben in Wien

(4)

18:00 Uhr Kaffeepause

18:30 Uhr Öffentlicher Festvortrag Michael Doneus, Wien

Landschaftsarchäologie an der Schnittstelle zwischen Natur- und Kulturwissenschaft

Im Anschluss Empfang der Stadt Mistelbach im Genossen- schaftsheurigen (neben der Landwirtschaftsschule Mistelbach nördlich des Museumsgebäudes)

Freitag, 25. Oktober 2019

Planung und Methode

09:00 Uhr Martin Krenn, Krems an der Donau Denkmalpflege und lineare Bauvorhaben 09:30 Uhr Gottfried Artner, St. Pölten

Methodische und praktische Umsetzung von linearen Bauvorhaben in der Archäologie

10:00 Uhr Werner Pracherstorfer, St. Pölten

Mobilitätsprojekte und Archäologie in Niederösterreich 10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Reingard Vogel, Wien Archäologie im Straßenbau 11:30 Uhr Armin Laussegger, St. Pölten

Die Landessammlungen Niederösterreich im Spannungsfeld zwischen musealer Bestandsbildung und Bodendenkmalpflege 12:00 Uhr Franz Pieler, Asparn an der Zaya

Lineare Projekte als Chance für die archäologische Forschung 12:30 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr Bernhard Hebert, Wien

Der neue Leitfaden für die Behandlung von Kulturgütern/

Denkmalen in (teil)konzentrierten Verfahren

(5)

Baubegleitung

15:00 Uhr Christina Neureiter, Wien

A5 Nord A – Baubegleitung bei Großprojekten 15:30 Uhr Kurt Fiebig, Wien

Zwischen Konsens und Konflikt – Baubegleitende Maßnahmen beim Bau der A5/Umfahrung Drasenhofen

Landschaftsarchäologie

16:00 Uhr Franz Sauer, Wien

Die Grabungen auf der S7 ‒ Fürstenfelder Schnellstraße 16:30 Uhr Kaffeepause

17:00 Uhr Treffpunkt Abfahrt: MAMUZ Museum Mistelbach Besichtigung der Dauer- und der Sonderausstellung

„Reiterbögen: Archäologie. Rekonstruktion. Experiment“

im MAMUZ Museum Asparn an der Zaya mit anschließendem Empfang des Vereins der Freunde des MAMUZ

Geplante Rückkehr ca. 22:00 Uhr

Samstag, 26. Oktober 2019

09:00 Uhr Jakub Novotný, Olomouc

Excavations of the Olomouc Archaeological Center on highways in East Bohemia 2017‒2018

09:30 Uhr Stefanie Berg, München

Lineare Infrastrukturprojekte in Bayern aus Sicht der Denkmalpflege

10:00 Uhr Matej Ruttkay & Peter Bednár, Nitra Lineare Bauprojekte in der Slowakei 10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Alexander Stagl & Slawomir Konik, Wien

Die S8-Trasse – Ein Schnitt durch ein Schlachtfeld 11:30 Uhr Gottfried Artner, St. Pölten

Lineare Bauvorhaben als Quelle der Weltkriegsarchäologie

(6)

12:00 Uhr Dominik Hagmann, Wien & Ute Scholz, Krems an der Donau Überlegungen zur römischen Villa von Petzenkirchen (Umfahrung Wieselburg) als Teil der archäologischen Landschaft Noricums 12:30 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr Ute Scholz, Krems an der Donau

„Was ist das?“: Unklare archäologische Befundstrukturen/sied- lungsperiphere Aktivitätszonen im Zuge der Trassenarchäologie in Niederösterreich

15:00 Uhr Anna & Fritz Preinfalk, St. Pölten

Eine spätneolithische Höhensiedlung und ein urnenfelderzeitliches Gräberfeld in Plaika – Neue archäologische Erkenntnisse durch das Gasleitungsprojekt „Westschiene“ der EVN

15:30 Uhr Hannes Heymans & Gerald Fuchs, Graz

Neue Erkenntnisse zur Mittel- und Spätbronzezeit in der

Weststeiermark: Koralmbahn ‒ Grabungen in Grub und Wohlsdorf 16:00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr Attila Botond Szilasi, Wien

Paläolithische Aktivitätszonen am Beispiel der Kill Site von Poysbrunn, Niederösterreich

17:00 Uhr Kurt Fiebig, Wien

Die Wirksamkeit topographischer Merkmale als Fundzonenindikator am Beispiel der Fundstellen entlang der A5 Nord B

17:30 Uhr Abschlussdiskussion und Ausblick

* * *

Wir danken allen Veranstaltern und Förderern!

Österreichische Gesellschaft

(7)

Tagungsort

MAMUZ Museum Mistelbach, Waldstraße 44‒46, 2130 Mistelbach, Nieder- österreich; E-Mail: info@mamuz.at; Homepage: https://www.mamuz.at/de

Tagungsgebühr

€ 40,00 pro Tagungsteilnehmerin/Tagungsteilnehmer

€ 25,00 pro Tagungsteilnehmerin/Tagungsteilnehmer ermäßigt (Referierende, Studierende bis zum 27. Lebensjahr)

Anmeldung zum Symposium

Wegen vorzubereitender Tagungsunterlagen wird um eine Anmeldung zum Internationalen ÖGUF-Symposium ersucht! Senden Sie ein formloses E-Mail bis spätestens 18.10.2019 an die

Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, Österreich

E-Mail: alexandra.krenn-leeb@univie.ac.at

Kontakt & Organisation

Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb

Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte bis 18.10.2019: Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, Österreich

vom 24.‒26.10.2019: MAMUZ Museum Mistelbach, Waldstraße 44‒46, 2130 Mistelbach, Niederösterreich

Tel.: (+43) 0664 1848 222 (A. Krenn-Leeb) bzw. (+43) 0664 738 092 56 (U. Schuh)

E-Mail: alexandra.krenn-leeb@univie.ac.at bzw. ulrike.schuh@oeguf.ac.at Homepage: http://www.oeguf.ac.at

Unterkunft & Anreise

Wir bitten Sie, die Nächtigungen so rasch wie möglich selbständig zu reservieren. Gerne übermitteln wir eine Liste der Nächtigungsmöglichkeiten.

Programm- und Preisänderungen vorbehalten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses neue Wohnbauprojekt wird im Gemeindegebiet Mistelbach in dem ruhigen Ortsteil Ebendorf umgesetzt und ist nur wenige Minuten vom Stadtzentrum in Mistelbach entfernt...

Aufgrund der Geschichte der Stadtbibliothek Mistelbach ist ersichtlich, dass die Mistelbacher Bevölkerung seit Beginn an eine öffentliche Bibliothek benutzt und auch

Anforderungen und Ausrüstungsliste: Fehlerfreies Sichern und Kletterkenntnisse im Vorstieg. Ausrüstungsliste wird bei Anmeldung zugesendet. Führung und Anmeldung: Claus Bösmüller

In der Bankstelle Bad Pirawarth ist Lokalmatadorin Petra Reimer gemeinsam mit Theresa Nagl, Alexander Karl und Sylvia Wannerer für unserer Kundinnen und Kunden mit viel Herz und

Bitte nutzen Sie den Bewerbungsbogen unserer Online-Bewerbung unter www.lwl.org/LWL/Der_LWL/Jobs oder senden Sie uns gerne Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe

- aktive Mitarbeit insbesondere in der Kunstvermittlung im Zusammenhang mit einer großen Aus- stellung zum Thema „Passion Leidenschaft.. Die Kunst der

Als Präsident der Unteroffiziersgesellschaft Niederösterreich (UOG/NÖ) möchte ich der UOG/NÖ Zweigverein MISTELBACH zum 25-jährigen Bestehen nicht nur recht herzlich

§ 10 FAGG Hat ein Fernabsatzvertrag oder ein außerhalb von Geschä�sräumen geschlossener Vertrag eine Dienstleistung, die nicht in einem begrenzten Volumen oder in einer