• Keine Ergebnisse gefunden

UNTEROFFIZIER. Der Niederösterreichische. Die Zeitung der Unteroffiziersgesellschaft Niederösterreich. Sonderausgabe Zweigverein MISTELBACH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UNTEROFFIZIER. Der Niederösterreichische. Die Zeitung der Unteroffiziersgesellschaft Niederösterreich. Sonderausgabe Zweigverein MISTELBACH"

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Niederösterreichische

UNTEROFFIZIER

Der Niederösterreichische

UNTEROFFIZIER

Die Zeitung der Unteroffiziersgesellschaft Niederösterreich

Partner der Unteroffiziersgesellschaft Niederösterreich

Sonderausgabe Zweigverein MISTELBACH

(2)

Geleitworte des Präsidenten der Unteroffiziersgesellschaft Niederösterreich Vizeleutnant Christian MARTIN

Als Präsident der Unteroffiziersgesellschaft Niederösterreich (UOG/NÖ) möchte ich der UOG/NÖ Zweigverein MISTELBACH zum 25-jährigen Bestehen nicht nur recht herzlich gratulieren, sondern auch persönlich und im Namen der Unteroffiziersgesellschaft danke sagen für die jahrzentelange exzellente Zusammenarbeit. Wenn die UOG/NÖ Zweigverein MISTELBACH heute in vielen Teilen von Niederösterreich äußerst hoch geschätzt wird, dann tragen natürlich in erster Linie der Vorstand und seine Mitglieder zu diesem hohen Ansehen bei.

Viele Veranstaltungen im Zweigverein MISTELBACH haben in den vergangen Jahren nicht nur die Kameradschaft geprägt, sondern auch die finanzielle Grundlage für ein Gesundes Vereinsleben geschaffen.

Die unermüdliche Arbeit aller Funktionäre in den vergangen Jahren hat bewirkt, dass sich die Gesellschaft einen guten Ruf erarbeitet hat und der Name „Unteroffiziersgesellschaft“ für gediegene und zuverlässige Arbeit bürgt.

Ich danke allen Kameraden in der Garnison, die die Aufwärtsentwicklung mitgetragen haben. Auch die Zukunft bringt uns Aufgaben und ich richte an alle UO`s die BITTE unseren Wahlspruch entsprechend:

„Der Stellung bewusst, Treu der Pflicht, Wachsam und Gerüstet“

sich dieser Anforderung zu stellen, damit die UOG/NÖ Zweigverein MISTELBACH das bleibt was sie heute ist.

Eine leistungsfähige, selbstbewusste und überparteiliche Vereinigung.

Mit kameradschaftlichen Grüßen Euer Christian MARTIN, Vzlt

Präsident der UOG/NÖ

(3)

! !

Gründungsprotokoll des Zweigvereines MISTELBACH

Auf Betreiben des OStv TEINITZER wurde der ZV MISTELBACH der UOGNÖ gegründet.

Am 02 06 86 wurde eine Eingabe an die Vereinsbehörde, zwecks Bildung eines Zweigvereines mit dem Namen „Unteroffiziersgesellschaft NÖ /Zweigverein MISTELBACH“ angezeigt.

Mittels Bescheid vom 14 07 86 Zahl: Vr 650/86 wird dem Verein die Tätigkeit in der geltenden Fassung nicht untersagt.

Die konstituierende Versammlung fand am 19 03 87 in der Kaserne statt.

Die Tagesordnungspunkte waren:

1. Begrüßung durch den Bataillonskommandanten 2. Begrüßung durch den Präsidenten der UOGNÖ 3. INFO –Gespräch

4. Feststellung der UOG-Mitglieder 5. Wahl des Vorstandes

6. Allfälliges

Zu 1. Obstlt EGGER begrüßt die Interessenten für die UOG in der UO – Messe der Bolfraskaserne mit dem Ausdruck der Freude, dass ein Zweigverein der UOG in Mistelbach ins Leben gerufen werden soll und wünscht dem zukünftigen Verein viel Glück.

Zu 2. Der Präsident der UOGNÖ, Vzlt GRÜNSTÄUDEL begrüßt alle Anwesenden und ist erfreut die Mistelbacher Garnison als letzte für die UOG gewonnen zu haben.

Zu 3. Die in der folgenden Wahl gewählten Schriftführer verlesen die Statuten des Zweigvereines.

Auftretende Fragen werden von Vzlt GRÜNSTÄUDEL und OStv TEINITZER beantwortet.

Zu 4. Die Beitrittserklärungen werden ausgefüllt (22).

Zu 5. Unter den Anwesenden herrscht erfreulicherweise große Bereitschaft, eine Funktion zu übernehmen und so gestaltet sich die Wahl des 1. Vorstandes des Zweigvereines.

OStv TEINITZER nimmt die Wahlvorschläge entgegen und anschließend findet die Wahl statt, wobei jeweils einstimmig folgender Vorstand zusammensetzt.

(4)

! !

Der 1. Vorstand des Zweigvereins UOG-MISTELBACH setzt sich wie folgt zusammen:

Obmann OStv TEINITZER Adolf

Obmannstellvertreter StWm UNDEN Karl Kassier Wm SCHMID Franz

Kassierstellvertreter StWm WOLFRAM Walter Schriftführer OWm SUSKY Manfred

Schriftführerstellvertreter StWm FRIEDRICH Robert

Zu 6. Vzlt GRÜNSTÄUDL überreicht den Obmann OStv TEINITZER den Leitspruch der

Unteroffiziere und wünscht dem konstituierten Zweigverein gutes Gelingen bei seinen Aktivitäten.

In folgenden Jahren gelang es ihm und den Vorstand durch harte Arbeit den Mitgliederstand von 22 auf 121 zu erhöhen und in die Gesellschaft der UOG zu integrieren.

1992 wechselte OStv TEINITZER in den Landesvorstand der UOGNÖ.

Am 29 03 96 bevor OStv TEINITZER die Agenden den Neu gewählten Vorstand übergab, zog er noch ein kurzes Resümee über die vergangen Jahre.

Große Aufgaben wurden in dieser Zeit bewältigt wie z.B.:

Internationale Wettkämpfe

Mitfinanzierung des Hauses Bundesheer in ARMENIEN Spenden an St. ANNA Kinderspital

Hilfeleistungen

Spenden für Notarztwagen

Spende für bedürftige in RUSSLAND u.v.m.

Viele Veranstaltungen in der Garnison haben in den vergangen Jahren nicht nur die Kameradschaft geprägt, sondern auch die finanzielle Grundlage für ein Gesundes Vereinsleben geschaffen.

Die unermüdliche Arbeit aller Funktionäre in den vergangen Jahren hat bewirkt, dass sich die Gesellschaft einen guten Ruf erarbeitet hat und der Name „Unteroffiziersgesellschaft“ für gediegene und zuverlässige Arbeit bürgt.

In vielen Ausschüssen sowie im Vorstand der UOGNÖ ist man heute bereits bedacht die Meinung der UOG MISTELBACH zu hören und dies auch zu berücksichtigen.

Ich danke allen Kameraden in der Garnison, die für die Aufwärtsentwicklung verantwortlich zeichneten.

(5)

! !

Auch die Zukunft bringt uns Aufgaben und ich richte an alle UO`s die BITTE unseren Wahlspruch entsprechend „Der Stellung bewusst, Treu der Pflicht, Wachsam und Gerüstet sich dieser

Anforderung zu stellen, damit die UOG MISTELBACH das bleibt was sie heute ist.

Eine leistungsfähige, selbstbewusste und überparteiliche Vereinigung.

Bei der Wahl am 29.03.1996 wurde Vzlt WOLFRAM Walter als neuer Obmann gewählt.

Am 09.04.1999 wurde ein neuer Obmann , Vzlt MANZER Leopold, gewählt. Im Jahre 2000 wurde eine Partnerschaft mit der Österreichischen Beamtenversicherung (ÖBV)begründet.

Am!21.05.2010!erhielt!die!UOG4NÖ!/!Zweigverein!Mistelbach!die!Flamme!des!Friedens!von!

Herta!Margarete!Habsburg4Lothringen.

Am 09.12.2010 erhielt der Zweigverein MISTELBACH eine eigene Vereinsfahne.

Obmänner der UOG/NÖ Zweigverein MISTELBACH

Vzlt TEINITZER Adolf 14.07.1986 - 29.03.1996

Vzlt WOLFRAM Walter 29.03.1996 – 09.04.1999

Vzlt MANZER Leopold 09.04.1999 - 2014

(6)
(7)
(8)

!!!!!!Tag!der!UO!in!MISTELBACH!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!(JUNI!1993)!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

Unser!„Kurt“!

Antreten,!Standesevidenz,!Bekanntgabe!des!Programmes,....!

(9)

Einweisung!SanFAbläufe!

(10)
(11)

!

(12)
(13)

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

(14)
(15)
(16)

!

(17)
(18)
(19)
(20)
(21)

Osternestsuche in MISTELBACH

Am 09.04.2007 um 0900 Uhr veranstaltete der Zweigverein MISTELBACH ein Ostereiersuche für die Kinder des

Zweigvereines MISTELBACH. Um 0900 Uhr begrüßte

der stv Obmann (ARZT Gerhard, OStWm) die Kinder sowie die Mitglieder zu dieser Veranstaltung. Er selbst bezeichnete sich als

“Mr. Schlappohr”. Anschließend erhielten die Kinder eine Nummer und mussten sich auf

die Suche der vorbereiteten

Osternester machen.

Nach ca. 20 min. hatten alle Kinder Ihre Nester gefunden und waren überglücklich über die Aufmerksamkeiten des Zweigvereines der UOG/NÖ. Nun konnten sich auch die Eltern gemütlich zu einem Kaffee mit Kuchen

begeben und einen gemütlichen Vormittag im Kreise der Kameraden verbringen.

(22)

20 Jahre UOG/NÖ Zweigverein MISTELBACH

Die UOG/NÖ Zweigverein MISTELBACH hatte für Ihren „20. Geburtstag“ keine Kosten und Mühen gescheut. Jedoch

bei so hohen Temperaturen zogen die meisten das Freibad dem

Kasernengelände vor. Bei herrlichstem Sommerwetter begingen die

„MISTELBACHER“ Ihre Feier mit einem

militärischen Festakt.

Als mil. Höchstanwesenden durfte der Obmann des Zweigvereins

MISTELBACH den Kdt der 3.PzGrenBrig Bgdr Mag. Karl PRONHAGL und in Vertretung des

Herrn LH von NÖ – LAbg Karl WILFING begrüßen, sowie viele Ehren und Festgäste des öffentlichen Leben, aus dem BMLV, … vor allem aber seinem Partner der ÖBV.

Als Höhepunkt des mil. Festaktes durfte der Präsident der UOG/NÖ OStv Christian MARTIN gemeinsam mit dem Obmann Vzlt Leopold MANZER – Ehrungen und

Auszeichnungen vornehmen. Geehrt wurden Vzlt FRIEDRICH Robert, Vzlt RÖTZER Andreas sowie OStv WOLF Roman für Ihre

langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten für den Verein

Anschließend durften sich alle stärken, so dass man genüge st Kraft hatte, um auch alle Stationen besichtigen zu können. Es war ein sehr breit gefächertes Programm: Waffenschau, Künstler, Bogenschießen, Go-Kart, Modelclub,

Bauchtänzerinnen, Feuerkünstler, Tombolaund ein rechhaltiges Kinderprogramm (malen, basteln, Zauberer usw., ...

(23)
(24)

A.E.S.O.R. – Kongress in POYSDORF

Der AESOR – Kongress fand im Zeitraum 19. 10.

bis 21. 10. 2007 in POYSDORF im Weinviertel statt. Welcher durch die UOG/NÖ zu organisieren war, im Auftrag der ÖUOG die ja noch bis Frühjahr 2008 den Vorsitz der AESOR hat.

Die Organisation war eine große Herausforderung, wo ich jetzt nochmals an alle Mitwirkenden (der ABCAbwS und des AufklB 3) „DANKE“

sagen darf. Denn Flüge wurden nicht

gemeldet bzw.

umgemeldet, statt 4 Personen nur eine, statt 1330 Uhr – auf einmal 1630 Uhr usw. ein Kfz – Plan zur Abholung am Flughafen zu erstellen war fast unmöglich.

Aber wir haben ja alle gelernt zu improvisieren! Letztendlich haben wir alle UO – Kameraden aus 14 Nationen (zu je 4 Delegierten) im Zeitraum 18.10.07, 1230 Uhr bis 19.10.07, 1930 Uhr im Golfhotel VELTLIN abgeliefert (ohne größeren Zwischenfall). Ebenfalls betreuten wir die Kameraden aus Spanien am Donnerstagabend bei einer überraschend organisierten Weinverkostung. Am Freitag ging es weiter mit organisieren und Transport eines spanischen LtCol zum Tennis. Um 1330 Uhr war der bestellte Großraumbus für den Transport zur ABCAbwS vor dem Hotel. Endlich Ruhe – dachte ich! Jedoch zwei Kameraden aus BELGIEN hatten den Bus versäumt und mussten nachgebracht werden. Zwischen den „vielen“ Pausen die wir hatten – durften die „Wünsche“ von 14 Nationen zufrieden gestellt werden. Am Freitagabend wurde der Kongress offiziell bei einem

(25)

Galaessen eröffnet – welches auch zur intensiven Kameradschaftspflege diente. Der ganze Samstag bis 1500 Uhr, wurde für den eigentlichen Kongress verwendet. Ab 1500 Uhr hielt der Kdt der 3.PzGrenBrig Mag.

Bgdr Karl PRONHAGL einen Vortrag.

Anschließend ging es mit Oldtimer Traktoren ab in die Weinberge – Weinmuseum – Gstett`n – Weingut Taubenschuss mit einer

gediegenen Kameradschaftspflege, wo der Präsident der UOG/NÖ den Präsidenten der ÖUOG und AESOR mit dem goldenen Verdienstkreuz der UOG/NÖ auszeichnete.

Am Sonntag mussten bereits die ersten um 0400 Uhr zum Flughafen transportiert werden, um 1330 Uhr war es endlich so weit – alle am Flughafen abgeliefert.

Der UOG/NÖ wurde seitens der 14 Nationen und der ÖUOG ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt, für überaus gut organisierte Zeitabläufe, Transporte, Unterbringung, Betreuung, …….. .

DANKE an den Bürgermeister der Stadt POYSDORF Mag. Karl WILFING und dem Golfhotel VELTLIN für Ihre aktive Unterstützung!

(26)
(27)

UOG/NÖ Zweigverein AMSTETTEN ist Landesmeister!

Die Unteroffiziersgesellschaft Niederösterreich (UOG/NÖ) veranstaltete am 19.September 2007 die Landesmeisterschaft in Kegeln in MISTELBACH im Landgasthof DIESENR.

Auf die Einladung der UOG/NÖ waren 7 Mannschaften a`4 Personen aus ganz Niederösterreich erschienen, um für Ihren Zweigverein/ Zweigstelle eine Medaille/

Pokal zu holen. Um 1600 Uhr war es endlich so weit, dass der erste Durchgange beginnen konnte.

Nach der Eröffnung durch den Präsidenten der UOG/NÖ konnten wir uns nur mehr

„Gut Holz“ wünschen und einen fairen aber auch interessanten Wettkampf erhoffen.

Ca. 6 Stunden später stand der Landesmeister in Kegeln der UOG/NÖ fest. Für viele war es eine Überraschung, dass der Zweigverein AMSTETTEN Landesmeister wurde.

Denn bis jetzt hatte der Zweigverein ALLENTSTEIG (Landesmeister 2003, 2004,2005 bzw. MISTELBACH – Landesmeister 2006 keinen wirklichen Gegner.

Dementsprechend wurde dann dieser Sieg bis in den Morgenstunden gefeiert.

Landesmeister 2007 – Zweigverein AMSTETTEN Gwina wül I

scho! I hoff I blamir mi net!

(28)

Gedanken zum Begriff Kamerad, Kameradschaft

Gerade wir Soldaten werden immer wieder mit dem Wort „KAMERAD –

KAMERADSCHAFT“ konfrontiert. Eine bloße altmodische Bezeichnung für ein Relikt aus früherer Zeit? Daher nicht mehr „in“, abgedroschen, verpönt? Allein der Gedanke daran schafft Unbehagen, hält vor allem unsere jungen Unteroffiziere davon ab, sich vermehrt in den Dienst der Sache zu stellen.

Dies ist ganz sicher kein Vorwurf, ganz im Gegenteil. In den letzten 15 Jahren hatte ich den Eindruck, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl enorm unter den Reformen/

Evaluierungen gelitten hat. Ob dieser Vorgang absichtlich herbeigeführt wurde

(zerschlagen von funktionierenden Einheiten durch Auflösen, versetzen, umstrukturieren) möge jeder für sich selbst beantworten.

Tatsache ist, dass dieser Cocktail gemixt aus Gleichgültigkeit, Bequemlichkeit oder auch Interesselosigkeit quer durch alle Altersschichten im Kader nicht wegzuleugnen ist.

Erschreckend muss es für alle Untergebenen, Gleichrangigen und Vorgesetzten sein, die in unserem Bundesheer eine gelebte Kameradschaft erwarten – und nicht vorfinden. Man sagt zwar, im Besonderen die älteren Kadersoldaten, die Kameradschaft wird nur in der Not geboren, dem möchte ich widersprechen, es stimmt nur bis zu einem gewissen Teil.

Ich hatte vielleicht das Glück, in meiner Einheit eine echte Kameradschaft erleben zu dürfen. Diese Erlebnisse hatten mich auch dazu bewogen, die Unteroffizierslaufbahn einzuschlagen. Sicher, vor 22 Jahren waren die Zeiten anders, aber auch heute sind wir in der glücklichen Lage, in unserer schönen Heimat in Frieden und Freiheit leben zu dürfen und wir haben die besondere Verpflichtung, diese Werte zu erhalten und an die

nachfolgende Generation intakt und vorbildhaft weiter zu geben. Und dazu gehört auch die Kameradschaftspflege, das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen, Werte wie Traditionsbewusstsein, Korpsgeist wieder mehr in den Dienstbetrieb einbinden, die oft vorhandene Kluft zwischen jungen und älteren Kameraden verkleinern versuchen und in der Gemeinschaft durch Einbringen seiner Fähigkeiten zum Erfolg beitragen, denn Erfolg schweißt zusammen, steigert das Selbstbewusstsein und schafft somit ein positives Klima.

Daher ist für uns Soldaten die Kameradschaft als Ausdruck der Gemeinschaft ein

unersetzlicher Wert den es zu erhalten und zu pflegen gilt. Diese Kameradschaftspflicht ist zu jeder Zeit bindend und endet nicht beim Kasernentor.

(29)

www.uog-noe.com

Belastungsübung: Angehende Unteroffiziere beweisen Führungskompetenz

Der Morgennebel lag noch über Enns, als die Teilnehmer des Lehrgangs "Militärische Führung 2"

montagfrüh den Gruß ihres Kurskommandanten mit einem lauten "Guten Morgen" erwiderten. 127 junge Soldatinnen und Soldaten waren mit einem mulmigen Gefühl angetreten, denn mit der Belastungsübung stand ihnen die schwierigste Bewährungsprobe ihres Kurses bevor.

Soldaten führen - bei Stress und Anstrengung

Während der Übung werden die Unteroffiziersanwärter vom Ausbildungspersonal gezielt an ihre physischen und psychischen Grenzen geführt und müssen beweisen, dass sie auch unter körperlichen Anstrengungen und Stress in der Lage sind, ihnen anvertraute

Soldaten zu führen.

35 Kilometer und immer neue Herausforderungen

Am ersten Tag führte der Weg die Soldaten rund 35 Kilometer über das Donaukraftwerk Abwinden/Asten und den Pfennigberg bis zum Truppenübungsplatz Treffling bei Linz. Neben 25 Kilogramm persönlicher Ausrüstung mussten sie auch weitere Geräte - Maschinengewehre und Lafetten, Munition, usw. - über den gesamten Marsch tragen. Unterwegs stellten sie sich immer wieder neuen Herausforderungen: Unter anderem überquerten sie Gewässer in selbst gebauten Floßen und furteten einen

Seitenarm der Donau, bevor sie in den Abendstunden den Übungsplatz erreichten und dort ihr Lager für die Nacht aufschlugen.

Ortskampf und Lufttransport

Die folgenden beiden Tage waren geprägt von weiteren Überprüfungen der Lehrgangsteilnehmer. Rund um den Truppenübungsplatz mussten sie sich vor allem im Ortskampf und im Kampf aus Riegelstellungen bewähren.

Und selbst während des Marschierens war bei Überfällen schnelles und gezieltes Reagieren auf Feindkräfte gefragt.

Höhenpunkt war die Lufttransportausbildung mit

Hubschraubern der Typen S-70 "Black Hawk" und AB-212.

Bis an die Leistungsgrenzen

Donnerstagfrüh brachten die Helikopter die Soldaten nach Wartberg, von wo sie ihren Marsch in Richtung Erdleiten fortsetzten. Das Abseilen in einen Steinbruch oder der Transport von Verwundeten brachten die Lehrgangsteilnehmer teilweise bis an den Rand ihrer Leistungsgrenzen. Ständige Orientierungsaufgaben, ein Eilmarsch und so manch andere Herausforderungen verlangten den Marschgruppen alles ab.

Berufswunsch Unteroffizier

Trotz der Strapazen erreichten alle Teilnehmer am Freitagnachmittag bzw. -abend das Marschziel in Enns.

Mit dieser Übung konnten sie beweisen, dass sie in jeder Situation in der Lage sind, die ihnen anvertrauten Soldaten zu führen.

Damit sind sie ihrem Berufswunsch - Unteroffizier im Bundesheer zu werden - einen großen Schritt näher gekommen. (Fotos und Text BMLV)

(30)

UOG – Österreich tagte in POYSDORF

In der Zeit von 14. Bis 16. April fand im östlichen Weinviertel unweit der tschechischen Grenze, genau gesagt in Poysdorf die 47.

Generalversammlung (47.GV) der Österreichischen

Unteroffiziersgesellschaft (ÖUOG) statt. Die Organisation und

Durchführung lag diesmal in den Händen der UOG/NÖ. Der Präsident der NÖ-Unteroffiziere OStv Christian Martin hatte als Tagungsort Poysdorf gewählt, ein Ort der vielen Österreichern kein Studium der NÖ Straßenkarte entlockte. Denn Poysdorf ist für seinen hervorragenden Wein und

Winzerfest bekannt. Die Wahl auf Poysdorf fiel aber nicht ganz ohne Hintergedanken, ist doch die idyllische Weinviertler

Stadgemeinde bekannt für sein aktives Vereinsleben und war ja schon Tagungsort der Europäischen Unteroffiziere (A.E.S.O.R.). Der Hausherr LAbg. Bürgermeister Karl Wilfing ist in NÖ als sehr engagierte und dem ÖBH zugetaner

Landesvertreter bekannt.

Also stand einer gedeihlichen

Generalversammlung nichts mehr im

Wege. Nach der feierlichen Eröffnung, mit vielen Ehrengästen (General Entacher, GenLt SEGUR-CABANC, GenMjr Prof Mag CULIK, Mjr HOHLEG,... ) umrahmt durch die Militärmusik Niederösterreich im Hotel VELTIN ging es zum

Empfang. So mancher Leser wird sich wundern warum ausgerechnet Poysdorf? Ganz einfach, Poysdorf ist die Weinstadt und über die neue

„Weinviertel Autobahn“ schnell zu erreichen.

(31)

Aber nach einem kurzen Gedankenausflug zurück zur 47. GV/ ÖUOG. OStv Christian Martin konnte als Begrüßender eine große Anzahl an Ehrengästen begrüßen. Aus dem zivilen Leben kamen der in Vertretung des Landeshauptmannes von NÖ – LAbg. Mag Karl WILFING, in Vertretung des Bezirkhauptmannes von Mistelbach – Mag. Maria GRUBER, der Partner der

UOG/NÖ – die HELVETIA Versicherung – Leiter Exekutivvertrieb Gebietsdirektor Peter KRAUS, um nur einige zu nennen. Ebenso anwesend waren: Vorsitzender des DA der BOLFRAS - Kaserne – Vzlt Adolf TEINITZER, FF Kdt von POYSDORF – Hauptbrandinspektor Herbert STÜBER, Abordnungen aus den Zweigvereinen:

ALLENTSTEIG, KORNEUBURG, LANGENLEBARN und MISTELBACH. Als erster Vortragender trat Gen. Mag.

Edmund ENTACHER in Erscheinung, mit dem Thema „Die Evaluierung und ihre möglichen Auswirkungen auf den Dienstbetrieb“. Herr General referierte sehr ausführlich und aufschlussreich über mögliche Änderungen. Am Nachmittag war GenLt Mag. Christian SEGUR-CABANAC an der Reihe, mit dem Thema „Die Auslandseinsätze des ÖBH, die Miliz im ÖBH“. Anschließend ging man zum Abendessen.

Der zweite Tag brachte nach einem

ausgiebigen Frühstück und Vorsetzung der Tagesordnung einen interessanten Vortrag durch GenMjr Prof. Mag. Johann CULIK mit dem Thema „MilKdo NÖ zivil – militärische Zusammenarbeit“. Bis zum Mittagessen setzte man die Tagesordnung fort, weitere Punkte der Tagesordnung wurden nach dem Essen abgearbeitet. Gegen 1730 Uhr stand Kameradschaftspflege am Programm, für viele überraschend, war es eine gemütliche Traktorfahrt durch die

Weinberge von Poysdorf. Natürlich mit anschließenden Heurigenbesuch mit Musik. Voller Elan ging es am dritten Tag weiter mit dem Vortrag „Der Vertrag von Lissabon und seine Auswirkungen auf das

Bundesheer“ durch OR Mag. Christoph MOSER. Noch vor dem Mittagessen war der Vortrag der Helvetia Versicherungen durch Peter Krauss. Noch vor dem Mittagessen wurden überraschend 3 Landespräsidenten (ST, NÖ, K) mit einer Auszeichnung der A.E.S.O.R.

(Europäische Unteroffiziersvereinigung) ausgezeichnet. Nach dem Mittagessen wurden die letzten Tagesordnungspunkte abgehandelt, sowie die Überreichung der Gastgeschenke von jedem Bundesland an die UOG/NÖ als Dankeschön für die Ausrichtung der 47. GV. Dann gab es noch die Verabschiedung der Delegierten sowie deren Heimreise. Die 47.

Generalversammlung der Österreichischen Unteroffiziersgesellschaft ist Geschichte.

Zusammengefasst war es eine vom Präsidenten der UOG/NÖ und seinem Team gut organisierte Generalversammlung. Tagungsort und Ablauf waren gut gewählt, man merkte, dass man in der

(32)

Weinstadt Poysdorf willkommen war und der Österreichische Unteroffizier gerade im Weinviertel noch seinen Stellenwert hat.

(33)

www uog noecom U N

www uog noe t U N

Adventzauber in MISTELBACH

ie U N Zweigverein MISTELBACH veranstaltete i Zeitrau bis in der Bolfras aserne einen Adventzauber

(34)

www uog noecom U N

www uog noe t U N

ende f r guten Z ec

ie Unteroffiziersgesellschaft Niederösterreich U N Z eig erein veranstaltete unl ngst einen Adventzauber it zahlreichen Adventst nden zugunsten der a ilie lösel in r ttingsdorf Bezir Mistelbach er ater iliz U der acht Monate alten Zwillinge ea und u as war bei eine tragischen Zusa entreffen it eine Polizeiauto auf seine Motorrad verungl c t as Schi sal der a ilie Blösel hat die Soldaten ber hrt und daher wurde der Erlös des Adventzaubers und ein Teil aus der ereins assa vor eihnachten an oris Blösel bergeben er orstand des Zweigvereins MISTELBACH bergab einen Schec in der Höhe von

onnerstag Uhr einviertelautobahn A Ein Streifenwagen der Autobahn olizei ro rut verfolgt einen verd chtigen P w it olnische ennzeichen Schlie lich verlieren die beiden Polizisten in der un elheit den agen aus den Augen Sie fahren bei Schric i Bezir Mistelbach auf die B ab und biegen dort in einen eldweg ein u u zu ehren Als sie Se unden s ter wieder auf der B in ichtung A unterwegs sind hören die beiden Bea ten einen du fen nall Sie sto en das Einsatzfahrzeug Hinter ihnen ist ein Motorradfahrer zu Sturz ge o en Bre ss ur ist eine zu sehen as Motorrad war etwa zehn Meter ber den As halt geschlittert danach ber eine Böschung gest rzt und auf eine eld liegen geblieben er ahrer liegt wenige Meter daneben Aus seine Sturzhel ie t eine Menge Blut Er d rfte sofort tot gewesen sein

ie Autobahn olizisten gaben an dass sie bei Auffahren auf die B sehr wohl auf den uerver ehr geachtet h tten ie schnell der Motorradfahrer der hrige iegfried falzer aus r ttingsdorf bei Mistelbach auf de eg zu seine Arbeits latz auf der gut ausgebauten B unterwegs war steht vorerst nicht fest

Nicht nur die a ilie des toten Motorradfahrers steht unter Schoc sondern auch nahezu die ganze Bevöl erung von r ttingsdorf Siegfried Pfalzer war erst i A ril stolzer ater von Zwillingen eine M dchen und eine Buben geworden Pfalzer der auf einer Intensivstation des A H in ien als ran en eger arbeitete war erst vor wenigen Tagen it seiner lang hrigen Lebensgef hrtin und den indern von eine Italienurlaub hei ge ehrt In r ttingsdorf hat sich die unge a ilie ein Einfa ilienhaus gebaut

Die U N Z eig erein nscht der a ilie lösel

alles ute und hofft it dieser ende ein enig geholfen zu ha en

(35)

www uog noe t www uog noecom U N

ereinsfahne f r den Zweigverein MISTELBACH

hrend des Adventzaubers in der Bolfras aserne Mistelbach wurde die ereinsfahne der U N Z eig erein istel ach durch seine E zellenz Milit rbischof E NE gesegnet ie ahnen atin ist

rau Mag E L Pr sidentin der la e des riedens und Herr HABSBU L TH IN EN Ebenfalls anwesend war bstlt H HL E dt AAB und der Prinz aus a erun u nur einige zu

nennen

(36)

www uog noecom U N

ebruar Ein wenig s e tisch bin ich auf de eg nach orneuburg zusa en it

einer attin und einigen anderen a eraden aus der U N gefahren Aus diversen oren soll es heute abend i Stadtsaal ge einsa auf einen historischen Ball gehen den aiserball eranstaltet von eit und Traditions

ragonerieregi entern erwarten wir viele historische ew nder und Unifor en Mit

ge ischten ef hlen trudeln wir dann ein und erwarten Eröffnung und eden u endlich den ersten Tanz hinzulegen ie a en haben als

aiser all in N U U

a ens ende eine Balltasche aus arton erhalten Es stehen zwar hau ts chlich alzer und M rsche auf de Progra aber selbst das ist heute ein S ass

iele Ehreng ste sind erscheinen an der S itze das

Haus Habsburg vertreten duch Sandor Habsburg Lothringen und seine attin Herta Magarete rau Herta Magarete Habsburg Lothringen ist die Pr sidentin er la e des riedens und wird an diese w u n d e r s c h ö n e n Abend die oldene

aiser arl

enden edaille f r besondere erdienste i Einsatz f r den rieden verleihen A u s g e z e i c h n e t werden, Frauen und Männer die die Ziele und Werte der Flamme des Friedens folgen, und den Frieden in der ganzen Welt fördern ie Auszeichnung wird auch an Unteroffiziere der U N verliehen zlt MANZE Stv MA TIN St A ZT St SCH EI H E Bevor es edoch zur erleihung o t hat der o andant des AAB H HL E bstlt ge einsa it der U Mistelbach eine berraschung f r die Pr sidentin der la e des riedens denn heute feiert sie Ihren eburtstag ein runder dies sei veraten it uns Es war einfach ein toller Abend

(37)

www uog noecom U N

www uog noe t U N

Neu ahl des orstandes i Z eig erein

A hat der orstand des Zweigvereins MISTELBACH zur ollversa lung geladen ier

ahre sind eine lange aber auch eine sehr urze Zeit denn heute steht bereits wieder die Neuwahl des

orstandes a Progra

er Zweigverein MISTELBACH durfte sich ber

viele Ehreng ste erfreuen angef hrt vo dt des AAB H HL E bstlt der Pr sidentin der la e des riedens in Begleitung Ihres

e ahl Herta Magarete und Sandor HABSBU L TH IN EN und selbstverst ndlich der Partner des Zweigvereines MISTELBACH die B

vertreten durch den egionaler ertriebsleiter Herr Marschitz Norbert Nach den Begr ungsworten durch den b ann zlt MANZE Leo old und

den Ehreng sten setzte an in der Tagesordnung fort Als sichtbares Zeichen der an bar eit erhielten viele Mitglieder eine Auszeichnung

siehe Ehrungen Auszeichnungen Nach diesen Auzeichnungen und eine ahresr c blic durch den b ann war es ge der Tagesordnung an der Zeit dass der orstand zur c trat und

(38)

www uog noe t www uog noecom U N

der Pr sident der U N Stv MA TIN Christian den orsitz bernah u die ahl eines neunen orstandes durchzuf hren Aufgestellt haben sich

b ann zlt MANZE Leo ld

stv b ann St A ZT erhard stv b ann St ST AUSS arl

assier St SCH EI H E ottfried

stv assier ICHTIN E Arnold Schriftf hrer zlt SCHUBE T Bernhard stv Schriftf hrer St SCHA IN E Manfred

Nach der ahl wurde der neue b ann und sein Tea vo Pr sidenten vor der ollversa lung gefragt ob sie die ahl anneh en a alle die ahl annah en und sich f r das entgegengebrachte ertrauen bei der ollversa lung bedan ten stand nichts ehr i ege laut der Tagesordnung fortzusetzen etzt a f r viele der wichtigste Pun t der Tagesordnung die Sitzung zu schlie en und ge einsa bei S eis und Tran

a eradschafts ege zu betreiben Nat rlich usste der ahlsieg de ents rechend gefeiert werden

hreng ste orstand

lnr Stv MA TIN zlt MANZE Sandor und Magarete HABSBU ohann LACHMA E Norbert MA SCHITZ bstlt H HL E St A ZT St SCH EI H E

zlt SCHUBE T St ST AU

(39)

www uog noecom U N

www uog noe t U N

Vollversammlung 2011 in MISTELBACH

Ehreng ste der U N v l n r Stellvertretende Pr sident U N zlt EH IN E Alfred

Pr sidentin la e des riedens Herta HABSBU L TH IN EN und Sandor HABSBU L TH IN EN Milit r o andant von N Bgdr Mag ST IE IN E udolf i Bezir shau t ann von Mistelbach Mag

ENN ilfried B rger eister von Mistelbach Univ oz Prof I r Alfred P HL B LACHMAIE ohann und MA SCHITZ Norbert

Pr sident der U zlt ELLE MA Paul

A tober wurde die ollversa lung der U N in MISTELBACH

abgehalten Zu diese Anlass durfte der Stellvertretende Pr sident der U N eine gro e

Anzahl an Ehreng sten begr en siehe Bild oben Milit risch höchstanwesenden war der

Milit r o andanten von Niederösterreich Herr Bgdr ST IE IN E udolf An ziviler S itze

durfte die Unteroffiziersgesellschaft in ertretung des Bezir shau t ann von Mistelbach Herrn

Mag ENN ilfried begr en as Buffet wurde vo Zweigverein Mistelbach ausgerichtet

hier noch als herzlichen AN und Lob an die che

(40)

www uog noe t www uog noecom U N

Vollversammlung 2011 in MISTELBACH er Zweigverein MISTELBACH unter der hrung von zlt MANZE Leo old hatte

sich alle M he gegeben der ollversa lung einen w rdigen ah en zu verschaffen etzt wo die ollversa lung eschichte ist uss ich aus voller berzeugung festhalten dies ist Ihnen nicht nur gelungen ich den e das sich der Zweigverein in diese Bereich selbst

bertroffen hat

Begonnen von einen Shuttledienst aus der aserne zu Baroc schlössl a Hau t latz Mistelbach welches der Herr B rger eister P HL Alfred der Unteroffiziersgesellschaft osteng nstig zur erg gung stellte ie Aufnah e in der arnisonsstadt Mistelbach war herzlich an

hatte sofort das ef hl hier zu Hause zu sein Noch als an e an den B rger eister und an den arnisons o andanten berstleutnant bstlt H HL E Hans Peter dass die U N in Mistelbach i wunderschönen

einviertel die ollversa lung durchf hren durfte

U Uhr erfolgte die Meldung durch den assier zlt E E Heinz an den ilit risch höchstanwesenden Anschlie end wurden alle Ehreng ste ge Proto oll durch den stellvertretenden Pr sidenten begr t

e Tagesordnung wurde die Begr ung und Eröffnung der ollversa lung durch den stellvertretenden Pr sidenten vorgeno en Alfred EH IN E war es ein Anliegen die Unteroffiziersgesellschaft zu erörtern was ist die U Musi alisch u rah t wurde die ollversa lung durch

die Milit r usi Niederösterreich it de

Abs ielen der Landesh ne als n chster

Tagesordnungs un t sowie das eden en an

die verstorben a eraden in eine feierlichen

und w rdigen ah en

(41)

www uog noecom U N

www uog noe t U N

Anschlie end folgten die ru worte der Ehreng ste an der S itze der B rger eister der arnisonsstadt Mistelbach Herr

Univ oz Prof I r Alfred P HL

die ru worte der sterreichischen Unteroffiziersgesellschaft U erfolgten durch den Pr sidenten zlt ELLE MA Paul ersönlich die ru worte von der la e des riedens wurden durch Herta HABSBU L TH IN EN und Sandor HABSBU L TH IN EN berbracht ie ru worte des Bezir shau t ann von Mistelbach berbrachte Herr Mag ENN ilfried der il höchstanwesende Herr Bgdr ST IE IN E udolf Milit r o andanten von N betonte in beeindruc ender eise seiner Ans rache die ichtig eit des Unteroffiziers or s

Mit eine Musi st c durch die Milit r usi Mil do N wurde der Bogen von den Begr ungen zu den Ehrungen ges annt e stellvertretenden Pr sidenten der U N sowie de gesa ten orstand war es ein besonderes Anliegen die Auszeichnungen und Ehrungen in eine w rdigen ah en durchzuf hren ausgezeichnet wurden

Ehren reuz in Silber zlt ST LLE u ert erdienststern der U N St ST AUSS nther

Stv EMBE E ranz zlt EH IN E Alfred

as U N a en auf Holzschild wurde an folgende Personen berreicht

Bgdr ST IE IN E udolf dt Mil do N

Mag ENN ilfried i BH MISTELBACH

Bg r Alfred P HL B rger eister von Mistelbach

bstlt H HL E arnisons o andant

EISSLE Hel ut stvLandesdire tor B

Herta Sandor HABSBU Lothrinen Pr sidentin la e des riedens

(42)

www uog noe t www uog noecom U N

(43)

www.uog-noe.com UOG/ NÖ

www.uog-noe.tk UOG/ NÖ

Vollversammlung Zweigverein MISTELBACH

Am 02.03.2012 hat der Vorstand des Zweigvereins MISTELBACH zur Vollversammlung geladen.

Der Zweigverein MISTELBACH durfte sich über viele Ehrengäste erfreuen, angeführt in Vertretung des Kdt vom AAB 3 (SELTENHAMMER, Mjr), der Präsidentin der Flamme des Friedens (Herta Magarete HABSBURG- LOTHRINGEN) in Begleitung Ihres Gatten Sandor HABSBURG-

LOTHRINGEN und selbstverständlich der Partner des Zweigvereines MISTELBACH die ÖBV - vertreten durch den Regionaler Vertriebsleiter Herr MARSCHITZ Norbert.

Nach den Begrüßungsworten durch den Obmann Vzlt MANZER Leopold und den Ehrengästen, setzte man in der Tagesordnung fort. Als sichtbares Zeichen der Dankbarkeit erhielten einige Mitglieder

eine Auszeichnung. Ja, selbst der Obmann wurde von der Präsidentin der Flamme des Friedens mit einem Präsent überrascht, denn er wünschte sich schon längere Zeit ein Bild für seine Kanzlei. Jetzt hat er eines bekommen und was für eines. Nun kann er sich gleich

in dreifacher Ausfertigung selbst ansehen!

Unmittelbar darauf folgte der Jahresrückblick und eine Vorschau auf 2012/2013 durch den Obmann.

Jetzt kam für viele ein wichtiger Punkt

der Tagesordnung näher, die Sitzung zu

schließen und gemeinsam bei Speis und

Trank - Kameradschaftspflege zu betreiben.

(44)

www.uog-noe.tk www.uog-noe.com UOG/ NÖ

Osterhase in MISTELBACH

Am 05.04.2012 um 0900 Uhr veranstaltete der Zweigverein MISTELBACH zum 7.mal eine Osternestsuche für die Kinder der Mitglieder

des Zweigvereines MISTELBACH (es waren über 51 Kinder und deren Eltern/

Freunde). Um 0900 Uhr begrüßte der Obmann (MANZER Leopold, Vzlt) die Mitglieder und die Kinder zu dieser Veranstaltung. Der Osterhase (ARZT Gerhard, OStWm) selbst bezeichnete sich als “Mr. Schlappohr”. Anschließend erhielten die Kinder eine Nummer und

mussten sich auf die Suche der vorbereiteten Osternester machen.

Nach ca. 20 min. hatten alle Kinder Ihre Nester gefunden und waren überglücklich über die Aufmerksamkeiten des Osterhasen. Doch

eine Überraschung hatte der Osterhase noch und versammelte dazu alle Kinder um sich. Man konnte nur ein gekichern und lachen von den zufriedenen Kindern vernehmen, was war jetzt los? Plötzlich

begannen die Kinder und der Osterhase zu singen

„Happy Birthday ...“, denn unser Obmann feierte heute seinen „55er“ im Kreise der Kinder und des Osterhasen! Nun konnten sich auch die Eltern gemütlich zu einem Kaffee mit Kuchen begeben

und einen gemütlichen Vormittag im Kreise

der Kameraden verbringen.

(45)

www.uog-noe.com www.uog-noe.com UOG/ NÖ

Am 18. Oktober 2012 wurde die 45.

Vollversammlung der UOG/NÖ in ST.PÖLTEN

abgehalten. Zu diesem Anlass durfte der Präsident der UOG/NÖ eine große Anzahl an Ehrengästen begrüßen (siehe Bild

oben). Militärisch höchstanwesender war der Militärkommandanten von Niederösterreich Herr Bgdr STRIEDINGER Rudolf.. An ziviler Spitze durfte die Unteroffiziersgesellschaft in Vertretung des Landeshauptmannes von Niederösterreich, den stv Landeshaupmann Herrn Mag. Wolfgang SOBOTKA begrüßen. Die Veranstaltung wurde von der ÖBV und dem MilKdo NÖ unterstützt, welche in den Räumlichkeiten des Militärkommandos Niederösterreich sttt fand, hier nochmals herzlichen DANK und Lob an die Küche.

Jetzt, wo die Vollversammlung Geschichte ist, muss ich aus voller Überzeugung festhalten, dies ist nicht nur gelungen, sondern bin ich davon überzeugt, das dies eine Vollversammlung war, welche einen

Vollversammlung 2012 in ST. PÖLTEN

v.l.n.r. .Reihe: Mag. KRONISTER (Bezirkshauptmann von ST.PÖLTEN) ,Vzlt MARTIN (Präsident UOG/NÖ), Mag. SOBOTKA (stv Landeshauptmann NÖ), Bgdr STRIEDINGER (Kdt MilKdo NÖ), Robert LAIMER (Stadtrat von ST.PÖLTEN)

2.Reihe:Helmut GEISSLER (Landesdirektor NÖ - ÖBV), OStv ARZT (Generalsekretär UOG/NÖ), Vzlt EDER (Kassier UOG/NÖ), OStWm SCHWEIGHOFER (Schriftführer UOG/NÖ), Vzlt FEHRINGER (stvPräsident UOG/NÖ)

(46)

www.uog-noe.com UOG/ NÖ

www.uog-noe.com UOG/ NÖ

45. Geburtstag würdig ist! Denn soweit ich mich zurückerinnern kann , waren wir noch nie in der Landeshauptstadt mit der Vollversammlung.

Die Räumlichkeiten für die Vollversammlung wurde der UOG/NÖ vom MilKdo NÖ zur Verfügung gestellt! Ebenfalls beteiligte sich das MilKdo NÖ mit einer Weinspende für den Empfang der Ehrengäste. Die Aufnahme in der Garnisonsstadt ST. PÖLTEN war herzlich, man hatte das Gefühl hier zu Hause zu sein.

Nochmals Danke an das MilKdo NÖ und an den Garnisonskommandanten Herrn

Bgdr STRIEDINGER Rudolf, dass die

UOG/NÖ in ST. PÖLTEN in unserer wunderschönen Landeshauptstadt die Vollversammlung durchführen durfte. Um 0955 Uhr erfolgte die Meldung durch den stvPräsidenten (Vzlt FEHRINGER) an den militärisch höchstanwesenden. Anschließend wurden alle Ehrengäste gemäß Protokoll durch den Generalsekretär (OStv ARZT) begrüßt. Gemäß Tagesordnung folgte die Eröffnung der Vollversammlung durch Präsidenten, (Vzlt MARTIN). Der Präsident ging in seiner Eröffnungrede auf die Volksbefragung am 20.Jänner 2013 ein. Musikalisch umrahmt wurde die Vollversammlung durch die

Militärmusik Niederösterreich, mit dem Abspielen

der Landeshymne als nächster Tagesordnungspunkt, sowie das Gedenken an die verstorben Kameraden in einem feierlichen und würdigen Rahmen.

Anschließend folgten die Grußworte der Ehrengäste, an der Spitze der mil. höchstanwesende Herr Bgdr STRIEDINGER Rudolf (Militärkommandanten von NÖ) betonte in beeindruckender Weise in seiner Ansprache die Wichtigkeit, dass jeder Bürger am 20.

Jänner 2013 von seinem Wahlrecht gebrauch macht.

Anschließend folgte für die UOG/NÖ eine Premiere, der Generalsekretär durfte den stv Landeshauptmann Mag. SOBOTKA um seine Grußworte ersuchen.

Unser stv Landeshauptmann war äußerst von den Aktivitäten der Unteroffiziersgesellschaft Niederösterreich angetan. Der Präsident der UOG/NÖ erhielt die Zusage, die neu begonnene Zusammenarbeit mit dem Land NÖ zu fördern.

Mit einem Musikstück durch die Militärmusik MilKdo NÖ wurde der Bogen von den Begrüßungen zu den Ehrungen gespannt. Dem Präsidenten der UOG/NÖ sowie dem gesamten Vorstand war es ein besonderes Anliegen die Auszeichnungen und Ehrungen in einem würdigen Rahmen durchzuführen.

Alle Auszeichnungen sind auf der vorletzten Seite dieser Ausgabe ersichtlich. Der offizielle Teil wurde nach den Auszeichnungen und Ehrungen mit der

(47)

www.uog-noe.com www.uog-noe.com UOG/ NÖ

Bundeshymne beendet. Im Anschluß ging man gemeinsam zum Mittagessen. Kaum gegessen, hies es bereits wieder:

„aufsitzen“ (der Autobus zur Führung im Landhaus war da). Nach der kurzen Fahrt zum Landhaus, wurden wir bereits von unseren 2 Führerinen erwartet (welche vom Landeshauptmann Dr. Erwin PRÖLL) dankenswerter Weise bezahlt wurden. Die für uns etwas gekürzte Führung dauerte ca. 1 1/2 Std war sehr aufschlussreich, anschließend hieß es zurück ins Militärkommando um mit der Tagesordnung fortsetzen zu können. Der Vorstand der UOG/NÖ wurde durch zwei Beisitzer verstärkt, durch Koopdierung. Dies sind : Vzlt MANZER Leopold und StWm RATZINGER Roman, die UOG/NÖ freut sich über die Verstärkung und darf beiden Kameraden alles Gute für die neue Verwendung wünschen.

Die Punkte der Tagesordnung waren ca. gegen 1515 Uhr abgearbeitet. Anschließend wurde gemeinsam der Mehrzwecksaal grob gereinigt und man begab sich wieder in Richtung der Heimatgarnison. Die nächste Vollversammlung der UOG/NÖ (2013) wird in MELK sein. Eine äußerst gute Entscheidung, denn die Garnison feiert 2013 - 100 Jahre Garnison.

(48)

www uog noe co U N

www uog noe co U N

Aufgrund eines schweren Unfalles eines unserer ungen U a eraden stellte der b ann des Zweigvereines AMSTETTEN einen Antrag u Unterst tzung welcher seitens der U N nach c s rache ber die U st nde sowie eines orstandsbeschlusses zu einer sehr raschen Unterst tzungsa tion a An dieser A tion beteiligten sich neben der U N die Zweigvereine SSMITTEL und

MISTELBACH so dass der b ann des Zweigvereines AMSTETTEN den ungen a eraden rasch und unb ro ratisch einen Schec in der Höhe von berreichen onnte Hier noch als allen Zweigvereinen ein herzliches an eschön

UOG/NÖ hilft einem UO Kameraden

f r die ro te Unterst tzung Ebenfalls er l rte sich der Zweigverein MAUTE N bereit den ewinn des Punschstandes in der Höhe von sofort de a eraden zu s enden ie U N w nscht E SAME alles ute und hofft it dieser A tion den Sch erz ein wenig gelindert zu haben zu indest finanziell Ebenfalls wurde ro t i eigenen erband f r unseren a eraden ges endet Es

ist schön wenn an a eraden helfen

ann Ein herzliches an eschön de

ader des gB in AMSTETTEN

(49)

www uog noe co www uog noe co U N

A u Uhr veranstaltete der Zweigverein MISTELBACH zu al eine sternestsuche f r die inder der Mitglieder

des Zweigvereines MISTELBACH es waren ehr als inder und deren Eltern

reunde U Uhr begr te der b ann MANZE Leo old zlt die Mitglieder und die inder zu dieser

eranstaltung a an den sterhasen A ZT erhard Stv noch nicht gesehen hatte

begannen die inder it de b ann diesen zu rufen sterhase sterhase und lötzlich war der sterhase wie aus de Nichts itten unter der inder essen Augen i er grö er wurden etzt ging der sterhase von ind zu ind und begr te alle einzeln Manchen inder war es nicht geheuer so einen gro en

In MISTELBACH ist der Hase los!!!

sterhasen zu sehen Anschlie end erhielten die inder vo sterhasen

it Unterst tzung vo Schriftf hrer SCHUBE T zlt eine Nu er und

ussten sich auf die Suche der vorbereiteten sternester achen

Nach ca in hatten

alle inder Ihre Nester

gefunden und waren bergl c lich ber die

Auf er sa eiten des sterhasen Nun onnten sich auch die Eltern

ge tlich zu eine affee

it uchen begeben

und einen ge tlichen or ittag i reise der a eraden verbringen Hier

noch als allen Beteiligten ein herzliches

an eschön f r die orbereiteten

Ma nah en enn ohne der vielen

freiwilligen Helfern w re eine ede

eranstaltung nicht durchf hrbar

(50)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Behörde hat diese Frist zu verkürzen, wenn mit der weiteren Ausübung dieses Rechtes ohne Geschäftsführer oder Pächter eine besondere Gefahr für das Leben oder die Gesundheit

Guter Ausblick für die Ernte 2021 und „Rückenwind“ für den Anbau 2022.. Die Bemühungen, die Zuckerrübe in Österreich abzusichern, dürften sich heuer jedenfalls gelohnt haben:

Allfällig unnötig gewordene Aufwendungen, die für einen Imker durch Vorberei- tungshandlungen zur Errichtung eines Wanderbienenstandes entstanden sind, der dann aber

Das Doppelbudget sieht für 2022 Auszahlungen in der Höhe von rund 7,107 Milliarden Euro und Einzahlungen in der Höhe von rund 6,578 Milliarden Euro sowie für

Paket 3: Gebucht wird eine Werbeform auf unseren Portalen, aber kein Facebook Posting auf unserer NÖN Facebook-Seite:..

Der erfolgreiche Saison Abschluss für Vzlt TISCHBERGER Manfred, der bei den einzelnen Laufbewerben für die UOG – MAUTERN an den Start ging, wurde heuer mit dem „Wachau Marathon“

In der Begrüßung betonte der Präsident der UOG NÖ und Vorsitzender der UOG NÖ/ZV Langenlebarn, OStv Markus AUINGER die Wichtigkeit und den Erfolg einer solchen Veranstaltung

Aufgrund der zurzeit bestehenden Situation, dass die großen Auftraggeber für die Transport- branche Großfirmen und Konzerne sind, werden viele Aufträge an österreichweit