• Keine Ergebnisse gefunden

7.2.4 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid (4)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7.2.4 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid (4) "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.2.4, Rev. 1.0 1

7.2.4 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid (4)

N O

N NO

2

O

C5H5NO (95.1)

C5H4N2O3 (140.1) HNO3, H2SO4

HNO3 (63.0) H2SO4 (98.1)

4

Arbeitsmethoden:

Umkristallisation

Edukt für 7.4.6

Chemikalien

Pyridin-N-oxid Schmp. 61–65 °C; hygroskopisch.

Konz. Schwefelsäure 95–98proz., d = 1.84 g/ml. Verursacht schwere Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen.

Rauchende Salpetersäure 96 Gew. %, d = 1.84 g/ml. Verursacht schwere Verätzungen und Gelbfärbung der Haut (Xanthoproteinreaktion). Sofort mit viel Wasser abspülen.

tert-Butylmethylether Sdp. 55 °C, d = 0.74 g/ml. Dampfdruck bei 20 °C: 268 hPa.

Aceton Sdp. 56 °C, d = 0.79 g/ml. Dampfdruck bei 20 °C: 233 hPa.

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

Im Abzug gibt man in einen 250-ml-Dreihalskolben mit Innenthermo- meter, Tropftrichter, Rührer und Rückflusskühler 131 mmol (12.5 g) Pyridin-N-oxid. Aus 37.5 ml (0.68 mol) konz. Schwefelsäure und 12.6 ml (0.30 mol) rauchender Salpetersäure wird in einem Erlenmeyerkolben die Nitriersäure dargestellt (Schwefelsäure langsam in Salpetersäure tropfen!

Kühlen!) und auf 20 °C gekühlt. Bei einer Heizbadtemperatur von 60 °C tropft man langsam unter Rühren die Nitriersäure zum Pyridin-N-oxid.

Das N-Oxid verflüssigt sich dabei und die Innentemperatur sinkt auf 40 °C. Anschließend wird 3.5 h auf 125–130 °C Innentemperatur erwärmt.

Isolierung und Reinigung

Die Reaktionsmischung wird auf 250 g fein zerstoßenes Eis gegossen,

durch portionsweise Zugabe von etwa 190 ml konz. Ammoniak wird ein

pH von ungefähr 10 eingestellt. Die abgeschiedenen gelben Kristalle

werden abgesaugt, das Filtrat wird dreimal mit je 35 ml tert-Butyl-

methylether extrahiert (→ E

1

). Man trocknet die vereinigten organischen

Extrakte über Magnesiumsulfat, filtriert das Trockenmittel ab (→ E

2

) und

destilliert das Solvens am Rotationsverdampfer ab (→R

1

). Dabei erhält

man eine zweite Kristallfraktion. Man bestimme Ausbeute und Schmelz-

punkt des Rohprodukts.

(2)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.2.4, Rev. 1.0 2

Zur Umkristallisation prüfe man folgende Lösungsmittel und proto- kolliere die Löslichkeiten:

Ethanol (Sdp. 78 °C, DK 24.3) → E3 Toluol (Sdp. 111 °C, DK 2.4) → E3 Aceton (Sdp. 56 °C, DK 20.7) → E3 Petrolether (Sdp. 80–100 °C, DK < 2) →E3

Zur Reinigung kristallisiert man aus Aceton um, Kristallisation im Eisbad, Absaugen auf einem Büchnertrichter (→ E

3

), Trocknen im Vakuum- exsikkator. Man bestimme Ausbeute und Schmelzpunkt des Rein- produkts. Ausbeute an 4: 50–60%, Schmp. 159–161 °C.

Hinweise zur Entsorgung (E), Recycling (R) der Lösungsmittel

E1: Wässrige, alkalische Lösung: Neutralisation mit verd. Schwefelsäure → Entsorgung (H2O mit RH).

E2: Kontaminiertes Trockenmittel → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).

E3: Mutterlaugen der Umkristallisation → Entsorgung (RH).

R1: Abdestilliertes Lösungsmittel → Recycling (tert-Butylmethylether).

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 4 (300 MHz, Aceton-d6): δ = 8.24 (m, 2 H), 8.35 (m, 2 H)

.

13C-NMR Spektrum von 4 (75.5 MHz, Aceton-d6): δ = 122.05 (CH), 141.05 (CH); C-4 wird nicht beobachtet.

IR-Spektrum von 4 (KBr):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

3115

1600 3080

1350 1515

* Formulieren Sie den zu 4 führenden Reaktionsmechanismus.

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

N O

NO2 N O

NO2

N NO2

O

NO2

A B C

* Mit welchen spektroskopischen Daten lassen sich A–C ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen (mit den σ-Komplexen als Zwischenstufen).

* 4-Nitropyridin-N-oxid lässt sich mit Natriumethanolat nucleophil substituieren (siehe Versuch 7.4.6).

Begründen Sie, dass in den Pyridin-N-oxiden sowohl die elektrophile als auch die nucleophile Substitution nach einem A/E-Mechanismus möglich ist.

(3)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.2.4, Rev. 1.0 3

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

Man vergleiche die Nitrierungsbedingungen der Versuche 7.2.1 bis 7.2.4. Andere Nitrierungsbedingungen sind bei Versuch 7.2.1 beschrieben.

Pyridin selbst ergibt erst nach mehrstündigem Erhitzen mit Nitriersäure auf über 300 °C 3-Nitropyridin in nur 15–20% Ausbeute. Im Pyridin-N-oxid ist der Ring erheblich elektronenreicher. Die elektrophile Substitution lässt sich unter deutlich milderen Bedingungen in guten Ausbeuten durchführen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gebremstes Gewicht inclusive Tender 69'6 Tonnen.. Nicht gebremst inclusive Maschine

2 Einführung in den Schwerpunkt Lehrmittel 3 Im Spannungsfeld von Schule und Gesellschaft 7 Die Geschichte eines Fremdsprachlehrmittels 12 Eine historische

Darauf reagierte wiederum der Erziehungsrat und Seminar- direktor David Fries mit Der Sprachunterricht der zürcheri- schen Elementarschule nach dem alten und neuen Lehr-

Als erstes wurden Liganden der allgemeinen Bindungsstruktur LO dargestellt, bei denen die Kettenbausteine über eine Etherbrücke mit dem zentralen Hetarylbaustein verknüpft sind,

Le texte ne semble pas annoncer de rupture ma- jeure dans les orientations de la politique exté- rieure : la Russie escompte toujours renouveler les termes de son partenariat avec

Thus, we began our work in 2015 with the hypothesis of an Early Iron Age gap in occupation—the abandonment of the site as a settlement in LM IIIC, but with continued use of the

Da es realtiv schwierig ist den kleinen Tropfen Silbernitrat-Lösung am Glasstab zu beobachten, könnte das Gas auch mit Hilfe einer Glasdüse auf einen größeren Tropfen

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei