• Keine Ergebnisse gefunden

Darstellung von syn-Benzaldoxim 7a Durchführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Darstellung von syn-Benzaldoxim 7a Durchführung "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. Additionen an CC-Doppelbindungen www.ioc-praktikum.de

Versuch 3.4.7, Rev. 1.0 1

3.4.7 Reaktion von Benzaldehyd mit Hydroxylamin zu syn-Benzaldoxim (E-Benz- aldoxim) (7a). Chlorierung von 7a zu Benzhydroxamsäurechlorid und anschlie- ßende [3+2]-Cycloaddition von in situ erzeugtem Benzonitriloxid mit Styrol zu 3,5-Diphenyloxazolin (7b)

H O

H N OH

Ph Cl

N OH O

N

Ph

Ph O

N C Ph

(69.5)

C7H6O (106.1)

C7H7NO (121.1)

C15H13NO (223.3)

7a

7b

Ca(OCl)2

C8H8 (104.6) (143.0)

H3NOH Cl

+

H3CCO2Na•3 H2O

H2O

H2O

Ph–CH=CH2 [3+2]

– HCl

Arbeitsmethoden:

Umkristallisation

Chemikalien

Hydroxylammoniumchlorid Schmp. 151 °C, Sensibilisierend.

Benzaldehyd Sdp. 62 °C/13 hPa, d = 1.04 g/ml.

Natriumacetat•3 H2O

Calciumhypochlorit: Verursacht Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen.

(Gehalt ca. 65%)

Styrol Sdp. 144–146 °C, d = 0.91 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 59 hPa.

tert-Butylmethylether Sdp. 55 °C, d = 0.74 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 268 hPa.

Kieselgur z.B. Celite 545® als Filterhilfe.

Darstellung von syn-Benzaldoxim 7a Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

In einem eingespannten 100-ml-Erlenmeyer-Kolben werden 60 mmol (4.17 g) Hydroxylammoniumchlorid in 30 ml Wasser gelöst. Dann gibt man 50 mmol (5.31 g, 5.1 ml) Benzaldehyd und 80 mmol (10.9 g) Natriumacetat-Trihydrat zu, verschließt den Erlenmeyerkolben mit einem Korken und rührt die Mischung 30–40 min; am Ende der Reaktion muss der Geruch nach Benz- aldehyd verschwunden sein.

Isolierung und Reinigung

Man überführt die Mischung in einen Scheidetrichter, spült mit 20 ml tert-

Butylmethylether nach und trennt die Phasen. Die wässrige Phase

1

wird

zweimal mit je 20 ml tert-Butylmethylether extrahiert (→ E

1

). Die vereinigten

organischen Phasen werden mit 20 ml Wasser (→ E

1

) gewaschen und über

Natriumsulfat getrocknet.

(2)

3. Additionen an CC-Doppelbindungen www.ioc-praktikum.de

Versuch 3.4.7, Rev. 1.0 2

Man saugt über einen kleinen Büchnertrichter vom Trockenmittel ab (→ E

2

), destilliert das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer aus einem tarierten Kolben ab (→ R

1

).

Das Rohprodukt (syn-Benzaldoxim, Lit. Schmp. 35 °C)

2

verbleibt als farbloses Öl (Ausbeute bestimmen, 7.99 g, >100 %), das für die folgende Reaktion genügend rein ist (lt.

1

H-NMR-Kontrolle).

Darstellung von Diphenyloxazolin 7b Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

In einem 250-ml-Dreihalskolben mit Innenthermometer und Tropftrichter werden 25 mmol (2.61 g, 2.9 ml) frisch destilliertes Styrol in 20 ml tert-Butyl- methylether gelöst. Man gibt 30 ml Wasser und 5.50 g fein gepulvertes Ca(OCl)

2

(entsprechend 50 mmol HOCl) hinzu und kühlt unter Rühren im Eisbad auf ca. 3–5 °C ab. Anschließend werden 20 mmol (2.42 g) syn-Benz- aldoxim in 10 ml tert-Butylmethylether so zugetropft, dass die Temperatur 8 °C nicht übersteigt, dann wird die Mischung weitere 60 min im Eisbad gerührt.

Dabei tritt ein Niederschlag

3

auf, der durch Zusatz von 20 ml tert-Butylmethyl- ether wieder gelöst wird.

Isolierung und Reinigung

Die erhaltene Suspension wird durch einen Büchnertrichter (Ø 4–5 cm) mit Filterhilfe (ca. 1 cm hoch) bei schwachem Unterdruck filtriert (→ E

3

) und dreimal mit je 10 ml tert-Butylmethylether nachgewaschen. Die organische und die wässrige Phase des Filtrats werden getrennt (→ E

1

), die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren (→ E

2

) wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert (→ R

1

). Vom zurückblei- benden Feststoff werden Ausbeute (3.8 g, 98 %) und Schmelzpunkt bestimmt.

Zur Umkristallisation prüfe man folgende Lösungsmittel (Achtung! Jeweils nur bis ca. 65 °C erhitzen!

4

) und protokolliere das Ergebnis:

Cyclohexan (Sdp. 81 °C, DK < 2) (→ E3) Ethanol (Sdp. 78 °C, DK 24.3) (→ E3)

Essigsäureethylester (Sdp. 77 °C, DK 6.0) (→ E3)

Man kristallisiert 7b aus Ethanol um (→ E

3

) und bestimmt nach dem Trocknen im Vakuumexsikkator Ausbeute und Schmelzpunkt der reinen Verbindung.

Ausbeute an 7b: 70–77 %, Schmp. 75 °C.

1 Man bestimme den pH-Wert der wäßrigen Phase und diskutiere dessen Bedeutung für die Reaktion (s.u.).

2 Durch Destillation in einer Mikrodestille (Sdp. 122–124 °C/16 hPa) erhält man reines syn- Benzaldoxim, das nur langsam kristallisiert. Dieses lässt sich mit HCl/Diethylether zu anti- Benzaldoxim (Schmp. 130 °C) umlagern.

3 Woraus könnte der Niederschlag bestehen?

4 Was bezweckt diese Maßnahme?

(3)

3. Additionen an CC-Doppelbindungen www.ioc-praktikum.de

Versuch 3.4.7, Rev. 1.0 3

Hinweise zur Entsorgung (E), Recycling (R) der Lösungsmittel

E1: Wässrige Lösung mit Spuren von organischen halogenhaltigen Verbindungen → Entsorgung (H2O mit RHal/Halogenid).

E2: Kontaminiertes Trockenmittel und Kieselgur → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).

E3: Mutterlaugen → Entsorgung (RH).

R1: Abdestilliertes Lösungsmittel → Recycling (tert-Butylmethylether).

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 7b (300 MHz, CDCl3): δ = 3.35 (1 H), 3.79 (1 H), 5.75 (1 H), 7.29–7.45 (8 H), 7.65–

7.74 (2 H).

8.0 6.0 4.0 2.0 [ppm] 0.0

1010.8 Hz 1002.4 Hz 994.2 Hz

1019.1 Hz

LM

a)

b) c)

1141.6 Hz 1136.0 Hz 1125.0 Hz

1152.6 Hz

1727.4 Hz 1724.6 Hz 1716.4 Hz

1735.6 Hz

a) b) c)

13C-NMR Spektrum von 7b (75.5 MHz, CDCl3): δ = 43.22 (CH2), 82.60 (CH), 125.91 (CH), 126.78 (CH), 128.27 (CH), 128.79 (CH), 128.80 (CH), 129.49 (C), 130.19 (CH), 140.97 (C), 156.13 (C).

100 80 60 40 20 [ppm] 0

120 140

160

LM

125 130

IR-Spektrum von 7b (KBr):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

3025 2875

1450 1495

(4)

3. Additionen an CC-Doppelbindungen www.ioc-praktikum.de

Versuch 3.4.7, Rev. 1.0 4

* Formulieren Sie die zu 7a und 7b führenden Reaktionsmechanismen.

* Die Geschwindigkeit der Oximbildung zeigt bei pH 4–6 ein steiles Maximum. Begründung?

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

O N Ph Ph

N Ph

O Ph

N Ph

O

Ph

A B C

N O O N

Ph Ph

D

* Mit welchen spektroskopischen Daten lassen sich A–D ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

A) Syn-Benzaldoxim. Die Vorschrift wurde für dieses Experiment entwickelt unter Berücksichtigung, dass die Geschwindigkeit der Oximbildung zwischen pH 4–6 ein steiles Optimum durchläuft.[1] Da Benzaldehyd flüssig ist und auch das niedrig schmelzende syn-Oxim zunächst flüssig anfällt, konnte die Oximierung ohne Lösungs- mittel durchgeführt werden.

B) Die [3+2]-Cycloaddition ausgehend von Aldoximen und einem Dipolarophil wird als Eintopfreaktion durch- geführt. Die Autoren verwenden für die oxidierende Chlorierung des Aldoxims zum Hydroxamsäurechlorid Natriumhypochlorit-Lösung.[2] Da der Gehalt dieser käuflichen Lösung schwankt, wurde auf das für andere Versuche ohnehin benötigte Calciumhypochlorit zurückgegriffen. Außerdem wurde das Solvens Dichlormethan durch tert-Butylmethylether ersetzt. Die günstige Wirkung eines Zusatzes von Triethylamin[2] wurde hier nicht festgestellt.

[1] W.P. Jencks, J. Am. Chem. Soc. 1959, 81, 475–481.

[2] G.A. Lee, Synthesis 1982, 508–509.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

There are three possible reasons for the difference in strength between the pre-dried and ªas-isº samples deformed at 750 C, 1.5 GPa: (1) an enhanced rate of grain boundary

Das organische Material ist zum Teil verbrannt, was einen Hinweis darauf gibt, dass der karbonatische Schichtanteil auf Holzasche zurückgeführt werden kann (Abb. Das

gegenüber Wörter, die auch in der Betonung überein-.. Poücha, Zur strukturellen Stellung des Altindischen 353. stimmen. Wenn man die vedische Betonung

Als zusätzliche Hilfe für die Klasseneinteilung wird ein Histogramm der Zielgröße Z ausgedruckt..

Wydaje się bardzo prawdopodobne, że starszy Kaliski jest również autorem innych, ważnych ide­. owo elementów wystroju kolegiaty,

Donatien and Lestoquard Rousselot 1953 mention negative Weil-Felix reactions with serum from dogs infected with E.. Rousselot 1953 likewise did not obtain agglutination with Proteus

Stalder M, Rozendaal A (2005b) Distribution and geochemical charac- teristics of barite and barium-rich rocks associated with the Bro- ken Hill-type Gamsberg Zn-Pb deposit,

Onkozytome zeigen einen adenoiden Aufbau mit sekretgefüllten Lumina, sind aber überwiegend nicht glandulär (Lysozym negativ), sondern myoepithelial differenziert (CK-Pan und