• Keine Ergebnisse gefunden

Oxyphiles Adenom (syn. Onkozytom) vom zystischen Typ an der Caruncula lacrimalis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oxyphiles Adenom (syn. Onkozytom) vom zystischen Typ an der Caruncula lacrimalis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DrS. BajoratUniversitäts-Augenklinik Kiel •Arnold-Heller-Str. 3, Haus 25 •24105 Kiel •Germany, E-Mail: sthuete@auge.uni-kiel.de

Oxyphiles Adenom (syn. Onkozytom) vom zystischen Typ an der Caruncula lacrimalis

Histopathologische Befunde und Häufigkeit

Christian

Christian- -Albrechts Albrechts- -Universit Universitä ät zu Kiel t zu Kiel

Universit

Universitä ätsklinikum Schleswig tsklinikum Schleswig- -Holstein, Campus Kiel Holstein, Campus Kiel

1

Klinik fü Klinik f ür Ophthalmologie, Direktor: Prof. Dr. J. r Ophthalmologie, Direktor: Prof. Dr. J. Roider Roider

2

2

Sektion Kinderpathologie, Leiter Prof. Dr. I. Leuschner Sektion Kinderpathologie, Leiter Prof. Dr. I. Leuschner

Sandra Bajorat1, Stefan Koinzer1, Mara von Schönfels1, MeghanaVarde1, IvoLeuschner2, Johann Roider1

Einleitung:

Oxyphile Adenome sind primär gutartige, langsam wachsende Tumore, die von den Epithelien der Drüsenausführungsgänge ausgehen. Sie entstehen hauptsächlich an den großen Drüsen des Kopfes, aber auch in anderen glandulärenOrganen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Trachea, Ovar, Gastrointestinaltraktetc.). Am Auge kommen sie bevorzugt an der Karunkelvor. Die Diagnose kann durch den Nachweis von zylindrischen, großen Zellen mit granulärem, eosinophilemZytoplasma (Onkozyten) in der HE-Färbung eindeutig gestellt werden. Der Tumor kommt vor allem bei älteren Frauen vor und entartet höchst selten.

Material und Methoden:

Retrospektive, monozentrische Studie aller routinehistologisch befundetenBindehaut-und Karunkeltumore(2000 – 2012). Immunhistochemische Analyse an 3 der 6 in diesem Zeitraum diagnostizierten Onkozytomen.

Ergebnisse:

Diskussion:

Das Onkozytomwar in der untersuchten Fallserie mit 11,8 % die zweithäufigste Karunkelpathologieund damit häufiger als in der Literatur zumeist angegeben (4-8%) [Shields, Survey of Ophthalmology, 2004]. Es ist wahrscheinlich, dass ein Augenarzt einen solchen Befund im Laufe seiner Tätigkeit mindestens einmal sieht. Obwohl der Tumor in der Regel bei älteren Frauen auftritt, exprimiert er i. d. R. keine Östrogen- oder Progesteronrezeptoren[George, Am J Dermatopathol, 2007]. Onkozytomezeigen einenadenoidenAufbau mit sekretgefüllten Lumina, sind aber überwiegend nicht glandulär(Lysozymnegativ), sondern myoepithelialdifferenziert (CK-Panund SMA positiv), wie auch in der Literatur diskutiert.

Wie elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigen, sind sie reich an Mitochondrien und entstehen vermutlich durch eine Mutation der mitochondrialenDNA [Bartoletti-Stella, Archophthalmol, 2011]. Da diese nicht die Zellproliferationkontrolliert, entarten Onkozytomehöchst selten [Morand, Ophthalmology, 1998]. Dennoch fand sich in der präsentierten Fallserie ein Fall eines onkozytärenAdenokarzinomsder Konjunktiva.

Potentielle Interessenskonflikte 1.-5. nein.

degenerativ entzündlich Nävus Zyste reaktiv, benigne Papillom Normalbe-fund/ unklar/sonstige Platten-epithel-karzinom Lymphom CIS Hämangiom PAM Präkanze-rose Onkozytom Dermoid Melanom Hyperplasie Melanomainsitu Lymph-angiom Talgdrüsen-Karzinom Lipom Onko-zyresAdeno-karzinom

Anzahl 188 102 85 66 60 28 21 13 12 10 9 9 9 6 6 6 5 3 3 1 1 1

% 29,3 15,9 13,3 10,3 9,4 4,4 3,3 2,0 1,9 1,6 1,4 1,4 1,4 0,9 0,9 0,9 0,8 0,5 0,5 0,2 0,2 0,2

Diagnosen der Konjunktivalbiopsate insgesamt

2000-2012 (n=641 Biopsate, teils mehrere histologische Diagnosen je Bioptat[n=644 Diagnosen])

Nävus Onkozytom Zyste Talgdrüsen-

hyperplasie Papillom Entzündliche Veränderungen

reaktive benigne Plattenepithelverän-

derungen

Kapilläres

Hämangiom Solare Elastose Lymphom

Anzahl 22 6 6 5 4 3 3 2 1 1

% 43,1 11,8 11,8 9,8 7,8 5,9 5,9 3,9 2,0 2,0

Diagnosen der Karunkelbioptate

(n= 51 Bioptateoder 8% aller Konjunktivalbioptate, n=53 Karunkeldiagnosen)

Links:

Klinische Befunde und HE-Färbung von vier Onkozytomender Karunkel 1a)87jährige Patientin mit fleischfarbenem, verschieblichem, gut vaskularisiertem, druckindolentem Karunkeltumorlinks mit langsamer Vergrößerungstendenz seit einigen Wochen.

2a) 78-jährige Patientin mit gut verschieblichemund gefäßreichem Karunkeltumor am linken Auge.

3a) 71-jähriger Patient mit deutlich vergrößerter und vermehrt vaskularisierter Karunkelrechts und einem nach nasal eher zystischenKarunkeltumorrechts.

4a)72-jährige Patientin mit einem drei Millimeter großen, festen, verschieblichen, oberflächlich ulzerierendenKarunkeltumorrechts.

1-4b)HE-Färbungen von Onkozytomender Karunkel: Nachweis von zylindrischen, großen Zellen mit granulärem, eosinophilemZytoplasma (Onkozyten).

1a 1b

3a 3b

2a 2b

4a 4b

Patient 1 Patient 2 Patient 3

CK-Pan ++ ++ ++

SMA + + +

Lysozym - - -

a

b

d

e c Rechts:

Histologische Spezialfärbungen des Falles Nr. 3

a)HE, x10 b)Pan-Cytokeratin(Pan-CK), x10, (++) c)Lysozym, x10 (-) d)Smoothmuscleantigen(SMA), x10, (+) e)SMA, x20, (+)

Unten:

ImmunhistochemischeCharakteristika dreier Onkozytome

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This appendix contains the information needed when installing LogiCalc. Before using LogiCalc, you must describe the characteristics of your terminal's keyboard so

Vors.: bei Frauen mit intaktem Uterus muss die Östrogensubstitutionstherapie immer mit einer sequentiellen Gestagengabe kombiniert werden; sorgfältige Überwachung von Patientinnen

Atqueidliquido fatis patere arbitrantur, quod Pro- pheta adverfusPrincipem aliquem capitis Mefech & Tubal, quem nullum putant alium, quam Antiochum , Mazazae ca- put

Immerhin besteht eine gewisse Evidenz für die Kombination von Metfor- min und Clomifen, allerdings hatten nur wenige Studien das Eintreten einer Schwangerschaft als

[r]

Durch körperliche Aktivität oder auch im Rahmen einer Ergometrie (Laufband oder Fahrrad) wird die Muskulatur derart belastet, dass sich die Herz-Kreislauf-Funktion verän-

Auch bei 25 g/hl konnte nach 35 Tagen die Gesamtsäure nicht auf dem Ausgangsniveau von 5,9 g/l gehalten werden, wie bei allen Lysozymvari- anten fand sich Milchsäure..

Nach skandinavischen Zahlen, die mit den unseren durchaus vergleichbar sind, steigt der Be- darf an Laxantien etwa ab 60 Jahren steil an (Darstellung Sei- te 3308). Hier