• Keine Ergebnisse gefunden

Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 von 7

Zentralsekretariat

11.5

5.6.2013 / MK

Gesundheit 2020: Die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates

Vergleich mit Aktivitäten im Rahmen des Dialogs NGP und Aktivitäten GDK / Kantone

Handlungsfeld 1 Lebensqualität

Ziele Massnahmen „Gesundheit 2020“ Projekte und Themenschwerpunkte des Bundes

Haltung GDK

Ressour- cenbedarf GDK

Federführung/

Aktivitäten GDK-Kantone 1.1.Zeitgemässe Ver-

sorgungsangebote

Verbesserung der integrierten Versorgung Strategie Demenz, Strategie Palliative Care

„ Neue Versorgungsmodelle für die medizinische Grundversorgung“

Einverstanden hoch Lead BAG

Mitarbeit GDK in AG

Diskussionsschwerpunkt Klausur Versorgungsanpassung im Bereich Lang-

zeitpflege

Pflegefinanzierung Einverstanden hoch Gesetzgebung Lead BAG Mitarbeit GDK in Arbeitsgruppen /Stellungnahme

Konsolidierung und Umsetzung Lead Kantone

Verbesserte Versorgungsforschung und klinische Forschung,

Einführung von Registern

Bezeichnung Versorgungsforschung als Nationales Forschungsprogramm Entwurf Registergesetz

Einverstanden mittel Lead BAG

Mitarbeit GDK in politischen Steuer- gremien / Stellungnahmen

1.2.Komplettierung Gesundheitsschutz

Vermeidung unnötiger medizinischer Strah- lendosen, Einführung ergänzender Gesund- heitsbeobachtungen (Schadstoffbelastungen oder Unterversorgungen mit lebensnotwen- digen Mikronährstoffen)

Einverstanden tief Lead BAG Keine Aktivität

Kontrolle und Bekämpfung von Antibiotika- resistenzen in den stationären Einrichtungen

Einverstanden mittel Lead BAG

Mitarbeit GDK in AG; Umsetzung Kantone

(2)

2 von 7

Reduktion von vermeidbaren Infektionen Einverstanden tief Lead BAG - Keine direkte Aktivität GDK, hingegen der Kantone 1.3. Gesundheitsförde-

rung und Krankheits- vorbeugung

Verbesserung der Prävention und Früher- kennung von nicht übertragbaren Krankhei- ten

Weiterentwicklung Prävention und Gesundheitsförderung; Strategie Krebs

Einverstanden hoch Gemeinsamer Lead

Umsetzung Mandat Dialog vom 18.4.13

Einsitz NP Ernährung und Bewe- gung , kantonale Programme Förderung der psychischen Gesundheit und

Verbesserung der Vorbeugung und Früher- kennung psychischer Krankheiten

Netzwerk Psychische Gesundheit Einverstanden hoch Gemeinsamer Lead Träger Netzwerk

Umsetzung kantonaler Programme Verbesserung der Vorbeugung, Früherken-

nung und Bekämpfung von Suchterkrankun- gen,

Bericht „Herausforderung Sucht“ Einverstanden hoch Lead BAG

Einsitz in strat. Leitungen Alkohol und Tabak

Kant. Programme

(3)

3 von 7

Handlungsfeld 2 Chancengleichheit

Ziele Massnahmen „Gesundheit2020“ Projekte und Themenschwerpunkte des Bundes

Haltung GDK

Ressour- cenbedarf GDK

Federführung/

Aktivitäten GDK-Kantone 2.1 Finanzierungsge-

rechtigkeit und Zugang

Reduktion der Risikoselektionsanreize der Versicherer

Diskussion überwiesener Vorstösse des Parlamentes, weitere Verfeine- rung geplant

Einverstanden tief Lead BAG

Unterstützung der parlamentari- schen Absichten durch GDK Intensivierung von Programmen, die sich an

vulnerable Gruppen richten

Migration und Gesundheit

Projekte für Kinder und Jugendliche

Einverstanden mittel Lead BAG

Zusammenarbeit VBGF-BAG, kan- tonale Programme

Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leis- tungsfähigkeit bei den selbst getragenen Gesundheitskosten

Evaluieren tief Lead BAG

Stellungnahme GDK zu gegebener Zeit

2.2.Bezahlbarkeit der Gesundheit und Effi- zienzsteigerung

Stabilisierung des Kostenwachstums im Medikamentenbereich

Weiterentwicklung System der Preis- festsetzung: Bericht EDI bis Ende 2013

Evaluieren tief Lead BAG

Stellungnahme GDK zu gegebener Zeit

Stärkung der Pauschalabgeltungen gegen- über den Einzelleistungstarifen

Erarbeitung von Vorschlägen in den Bereichen TARMED, Mittel- und Ge- genständeliste MiGel und Analyseliste

Einverstanden tief Lead BAG

Stellungnahme GDK zu gegebener Zeit

Konzentration der hochspezialisierten Medi- zin

Lead GDK Einverstanden hoch Lead GDK

2.3.Stärkung der Ver- sicherten und Pati- ent/innen

Stärkere Berücksichtigung der Patienten/- innen und der Versicherten in den gesund- heitspolitischen Prozessen

Querschnittthema Einverstanden tief Lead BAG

Mitarbeit nach Anfrage

Stärkung der Gesundheitskompetenz und der Selbstverantwortung

Querschnittthema Einverstanden tief Lead BAG

Mitarbeit nach Anfrage Stärkere Berücksichtigung der Patienten/-

innen-Rechte

Querschnittthema Einverstanden tief Lead BAG

Mitarbeit nach Anfrage

(4)

4 von 7

Handlungsfeld 3 Versorgungsqualität

Ziele Massnahmen „Gesundheit2020“ Projekte und Themenschwerpunkte des Bundes

Haltung GDK

Ressour- cenbedarf GDK

Federführung/

Aktivitäten GDK-Kantone 3.1.Qualität der Leis-

tungen und der Ver- sorgung

Umsetzung der Qualitätsstrategie Qualitätsstrategie Einverstanden hoch Lead BAG

Beirat Qualitätsstrategie, Mitwirkung bei ANQ und Patientensicherheit schweiz

Reduktion nicht wirksamer und ineffizienter Leistungen, Verfahren und Medikamente

HTA Einverstanden hoch Lead BAG

Mitträgerschaft Swiss Medical Board

Sensibilisierung der Bevölkerung beim The- ma Organspenden

Sensibilisierungskampagne Einverstanden tief Lead BAG 3.2.Stärkerer Einsatz

von eHealth

Einführung und Förderung der eMedikation eHealth Suisse Einverstanden mittel Gemeinsamer Träger Mitarbeit in Gremien Einführung und Förderung des ePatienten-

dossiers

Botschaft an Bundesrat in der 1.

Hälfte 2013

Einverstanden mittel Gemeinsamer Träger Mitarbeit in Gremien Digitale Unterstützung von Behandlungs-

und Versorgungsprozessen

eHealth Suisse Einverstanden mittel Gemeinsamer Träger Mitarbeit in Gremien 3.3.Ausbildung des

Gesundheitspersonals

Ausbilden einer ausreichenden Zahl von Aerzt/-innen und Pflegenden

Plattform Zukunft ärztliche Bildung

Masterplan Hausarztmedizin Masterplan Pflegeberufe (BBT) AG „Erhöhung der Abschlusszahlen in Humanmedizin“

Einverstanden hoch Lead BAG

Mitarbeit in Gremien, Empfehlungen umsetzen

Einführung eines Gesundheitsberufegeset- zes

Vernehmlassungsvorlage Ende 2013 Einverstanden mittel Lead BAG

Mitarbeit GDK in Steuer- und Be- gleitgruppe

Stellungnahme verfassen

(5)

5 von 7 Förderung der Hausarztmedizin und der

Zusammenarbeit zwischen den Gesund- heitsberufen

Bericht „Neue Versorgungsmodelle für die medizinische Grundversor- gung“ (vgl. Massnahme 1.1.) Plattform Zukunft ärztliche Bildung Masterplan Hausarztmedizinung

Einverstanden mittel Lead BAG Mitarbeit AG

Förderprogramme in Kantonen und Gemeinden

(6)

6 von 7

Handlungsfeld 4 Transparenz

Ziele Massnahmen „Gesundheit2020“ Projekte und Themenschwerpunkte des Bundes

Haltung GDK

Ressour- cenbedarf GDK

Federführung/

Aktivitäten GDK-Kantone 4.1.Systemverein-

fachung

Verbesserung der Aufsicht über die Kran- kenversicherer

Botschaft im Parlament Einverstanden tief Lead BAG

Unterstützung im Rahmen Beratun- gen

Ausbau und Verbesserung der Datengrund- lage und ihrer Analyse

Gesundheitsobservatorium AG Datengrundlagen MARS

Evaluieren tief Lead BFS / Obsan Mitarbeit Arbeitsgruppe Vereinfachung der Krankenversicherungen Vorschläge in Erarbeitung Evaluieren tief Lead BAG

Vorschläge abwarten 4.2. Gesundheitspoliti-

sche Steuerung

Stärkung der Zusammenarbeit und Abstim- mung zwischen Bund und Kantonen

Neuorganisation Dialog NGP Einverstanden hoch Zusammenarbeit im Dialog Einführung neuer Steuerungsmöglichkeiten Steuerung des (spital)-ambulanten

Bereichs – Bericht für langfristigen Regelung 2013

Evaluieren hoch Lead Dialog

Diskussion der Vorschläge des Bundes

Deblockierung der Tarifverhandlungen Nutzung bestehender Kompetenzen TARMED

Evaluieren tief Lead BAG

Stellungnahme zu Bericht Bund 4.3. Internationale

Einbettung

Abschluss und Umsetzung eines Gesund- heitsabkommens mit der EU

Evaluieren tief Lead BAG

Keine direkten Aktivitäten

Umsetzung der Gesundheitsaussenpolitik Einverstanden tief Lead BAG

Keine direkten Aktivitäten Gezielte Vergleiche und enge Zusammenar-

beit mit ähnlichen Ländern

Einverstanden tief Lead BAG - Keine direkten Aktivitäten

(7)

7 von 7

Grafik EDI. www.gesundheit2020.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf einem Merkblatt der EKAS sind 10 Elemente für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und der betrieblichen Gesundheitsförderung übersichtlich dargestellt, beziehen

Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Leiter der Abteilung Präs/3 Vergaberecht; Jurist; Fachhochschul-Lektor; fachkundiger Laienrichter beim Arbeits- und

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, stellvertretende Leiterin der Abteilung VII/4 Tourismus – Förderungen; Juristin; Judaistin und

Am 04.10.2019 brachte die RADIO FANTASY GmbH einen Antrag auf Förderung des Projektes „Einführung des DAB+ Regelbetriebes“ gemäß den „Richtlinien über die Vergabe

Begründet wurde dies damit, dass das Projekt vom Anwendungsbereich der Richtlinien über die Vergabe von Mitteln des Digitalisierungsfonds zur Förderung der Einführung

Mittels Ergänzungsersuchen (E-Mail vom 14.11.2019) wurde dem Förderwerber Folgendes mitgeteilt: Dem Antrag lägen Verbreitungskosten für 54 CU pro Monat zugrunde,

Am 23.05.2019 brachte die Arabella Digital GmbH einen Antrag auf Förderung des Projektes „Einführung des DAB+ Regelbetriebes“ gemäß den „Richtlinien über die

Begründet wurde dies damit, dass das Projekt vom Anwendungsbereich der Richtlinien über die Vergabe von Mitteln des Digitalisierungsfonds zur Förderung der Einführung