• Keine Ergebnisse gefunden

Erste Erkenntnisse zur Bewältigung der Covid-19-Krise Plenarversammlung der GDK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erste Erkenntnisse zur Bewältigung der Covid-19-Krise Plenarversammlung der GDK"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienmitteilung Bern, 20. Mai 2021

Plenarversammlung der GDK

Erste Erkenntnisse zur Bewältigung der Covid-19-Krise

Die Plenarversammlung der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) hat eine Diskussion zur Bewältigung der Covid-19-Krise durch die Kan- tone geführt. Zu den Erkenntnissen gehört, dass es präzisere Vorgaben zur Lagerhaltung von Schutzmaterial braucht und dass die Aufgaben und Kompetenzen in der «besonderen Lage» klarer abgegrenzt werden müssen.

Der erste laborbestätigte Covid-19-Fall in der Schweiz liegt rund 15 Monate zurück. Die Bewäl- tigung der Pandemie ist noch im Gang. Eine umfassende Analyse wird erst möglich sein, wenn die bereits aufgegleisten Evaluationen von Bund und Kantonen abgeschlossen sind. Die GDK hat an ihrer Plenarversammlung aber erste vorläufige Schlussfolgerungen gezogen.

Der schweizerische Föderalismus ist bei der Bewältigung einer Krise von dieser Grösse zwar eine Herausforderung, aber kein Hindernis. Zu den Vorteilen gehört die Möglichkeit von differen- zierten und auf die jeweilige epidemiologische Lage angepassten Reaktionen. Zu den Heraus- forderungen zählen die für die Bevölkerung nicht immer nachvollziehbaren Unterschiede zwi- schen den kantonalen Regelungen. Insbesondere der Umgang mit dem flächendeckenden Wie- deranstieg der Fallzahlen im vergangenen Herbst hat gezeigt, dass die Zuständigkeiten von Bund und Kantonen in der «besonderen Lage» gemäss Epidemiengesetz geschärft werden müs- sen.

Weiter drängt sich aufgrund der Erfahrungen eine Standardisierung von digitalen Tools zur Er- fassung und Meldung von Daten sowie zum Monitoring auf. Bei der Versorgung mit Schutzma- terial, Beatmungsgeräten und Medikamenten gab es zu Beginn Engpässe. Hier braucht es unter anderem klarere Mengenvorgaben für die Lagerhaltung.

Zudem wurde in der Krise deutlich, dass die Verantwortung für die Finanzierung von Massnah- men im Gesundheitsbereich unklar oder kompliziert geregelt ist. Gezeigt hat sich dies insbeson- dere im Zusammenhang mit den Ertragsausfällen in den Spitälern, die auch auf das vom Bun- desrat ausgesprochene Verbot von nicht dringend angezeigten Eingriffen zurückzuführen sind.

An der Plenarversammlung wurde aus den Kantonen die Forderung nach einer Beteiligung des Bundes erneuert.

Impfung schreitet voran

Die Impfung gegen Covid-19 ist das bislang wirksamste Mittel zur Bewältigung der Pandemie.

Im Mai und Juni können die Kantone mit einer kontinuierlichen Steigerung der Impfdosen-Liefer- mengen rechnen. In vielen Kantonen können sich inzwischen alle impfwilligen Personen ab 16

(2)

Jahren für eine Impfung anmelden. Die Nachfrage ist verbreitet grösser als das Angebot, wes- halb nach wie vor Geduld gefragt ist.

Bei kontinuierlichen Lieferungen und möglichst frühzeitigen Bestätigungen seitens der Hersteller bleibt das Ziel, allen Personen bis Ende Juni eine erste Impfung anbieten zu können, realistisch.

Die Erreichung dieses Impfziels hängt aber von sehr vielen Faktoren ab, auf welche die Kantone teilweise keinen Einfluss haben. Es ist auch klar, dass das Impfziel aufgrund der unterschiedli- chen Gegebenheiten nicht in allen Kantonen gleichzeitig erreicht wird.

Peter Peyer in den Vorstand gewählt

Die Plenarversammlung hat zudem Peter Peyer in den GDK-Vorstand gewählt. Der SP-Politiker ist seit Anfang 2019 Vorsteher des Departements für Justiz, Sicherheit und Gesundheit des Kan- tons Graubünden. Peyer tritt im GDK-Vorstand die Nachfolge von Rolf Widmer (GL) an.

Auskünfte:

Regierungsrat Lukas Engelberger, Präsident GDK, 061 267 95 23

Tobias Bär, Kommunikationsverantwortlicher GDK, 031 356 20 39, tobias.baer@gdk-cds.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Er kann dabei festlegen, dass Restaurations-, Bar- und Clubbetriebe bis höchstens um 23.00 Uhr und in der Nacht vom 31. Januar bis höchstens 01.00 Uhr geöffnet sein dürfen. 4

entgegen Artikel 5 Absatz 1, 6 Absatz 1 oder 14a Absatz 1 Buchstabe d in geschlossenen Bereichen von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs, in öf- fentlich

Da- neben wird es aber auch auf nationaler Ebene weitere Massnahmen brauchen, um eine Überlastung des Gesundheitswesens zu verhindern.. Aufgrund der gegenwärtigen Dynamik der

Das «Bundesgesetz über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epide- mie» (Covid-19-Gesetz) schafft die rechtliche

Um diejenigen notverordnungsrechtlich beschlossenen Massnahmen aufrechterhalten zu können, die für die Bewältigung weiterhin erforderlich sind, haben Bundesrat und Parlament

Vorgehen: Falls der Bund aufgrund der Einschätzung der epidemiologischen Lage zum Schluss kommt, dass ein Kanton (oder Kantone) weitergehende Massnahmen ergreifen sollte,

Allerdings ist auch diesmal mit präventiven Anmeldungen für Kurzarbeit zu rechnen, die anschliessend nicht oder nur für einen Teil der angemeldeten Arbeitnehmenden

Learning Analytics Nutzung von Prozessdaten für Verständnis, Voraussage. &