• Keine Ergebnisse gefunden

COVID-19-KRISE UND IHRE FOLGEN FÜR ERWERBSTÄTIGE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "COVID-19-KRISE UND IHRE FOLGEN FÜR ERWERBSTÄTIGE"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die in zwei Zeitblöcken aufgeteilte Veranstaltung findet als Live-Diskussion im Online-Format statt.

In jedem Zeitblock werden jeweils parallel ein Thema der sozialen Sicherung und des Arbeitsrechts behandelt:

COVID-19-KRISE UND IHRE FOLGEN FÜR ERWERBSTÄTIGE

Diskussion arbeits- und sozialrechtlicher Aspekte aus der Praxis

Quelle: Angebotsmieten: BBSR-Wohnungsmarktbeobachtung, IDN ImmoDaten GmbH; sonstiges: destatis

Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat der Deutsche Bundestag am 25. März 2020 das Vorliegen einer epi- demischen Lage von nationaler Tragweite von unbestimmter Dauer festgestellt. Die weltweite Corona-Pandemie hat seither erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Die Corona-Krise wirkt sich ebenfalls von Anfang an auf das Recht aus. Die Bundes- regierung hatte bereits im 27. März 2020 ein erstes Maßnahmen- paket, das „Sozialschutz-Paket“ in einem historischen Schnell- verfahren erlassen. Dem folgte weiteres umfangreiches und meist kurzfristiges Regierungs- und Parlamentshandeln in unterschied- lichen Bereichen des Arbeits- und Sozialrechts. Nach wie vor einigen sich die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder auf weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona- Pandemie. Doch welche Auswirkungen hat das auf die soziale Sicherung und das Arbeitsleben? Welche Maßnahmen waren sinn- voll und wen haben sie erreicht? Welche neuen Rechte und Pflichten ergeben sich, welche neuen Informationsbedarfe sind aufgrund der Pandemie entstanden? Mit welchen arbeits- und sozialrechtlichen Problemen haben Beschäftigte seither besonders zu kämpfen?

Die beiden sozialrechtlichen Foren widmen sich den Themen Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld sowie dem Schicksal von Solo-Selbstständigen in diesen Zeiten. Hier wird es neben der rechtsfachlichen Betrachtung vor allem um die Einordnung der Regeln in den gesellschaftlichen Kontext gehen. Was macht es, wenn Kündigung droht, sie aber durch Kurzarbeit verhindert wird? Beruhigt dies – oder hat es ganz andere Wirkungen? Was machen Menschen, die davon leben, ohne Kultur – und was bedeutet das für die Gesellschaft?

Im Arbeitsrecht soll es zum einen um die aktuellen Änderungen im Arbeitsvertragsrecht aber auch um Verschiebungen von Lebensrealitäten gehen, die sich auf das Arbeitsverhältnis und die Geltendmachung von Rechten auswirken. Hier spielen zum anderen die Daten der Beschäftigten eine erhebliche Rolle. Denn die neuen Informationsbedarfe aufgrund der Pandemie erfordern Datensensibilität und Schutz in sämtlichen Lebensbereichen.

10:15 – 10:30 UHR

EINFÜHRUNG IN DIE VERANSTALTUNG

Grußworte: Anja Piel, Mitglied im Geschäftsführenden Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes

24. März 2021

(2)

2

1. ZEITBLOCK

10:30 – 12:00 UHR

Forum Sozialrecht

Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld Mit folgenden Fragestellungen:

§ Sind diese Änderungen aus- oder zu weitreichend?

§ Haben sie dazu beigetragen, eine nationale Wirtschafts- krise mit langfristig negativen Wirkungen zu verhindern?

§ Welche Auswirkungen haben sie auf das aktuelle Befinden der Betroffenen und ihrer Familien?

Moderation:

Robert Nazarek und Bertold Brücher, Abteilung Recht, DGB-Bundesvorstand

Es diskutieren:

Evelyn Räder, Abteilungsleiterin Arbeitsmarktpolitik, DGB-Bundesvorstand

Prof. Dr. Berthold Vogel, Leiter des Soziologischen Forschungsinstituts der Universität Göttingen (SoFi) Christiane Voss-Gundlach, Unterabteilungsleiterin IIb Arbeitsmarktpolitik, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Forum Arbeitsrecht

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Umgang mit Daten der Beschäftigten

Mit folgenden Themenbereichen:

§ Neue Informationsbedarfe aufgrund der Corona-Pandemie – Wie entwickeln sich Eignungsuntersuchungen weiter?

§ Der Umgang mit Daten der Beschäftigten, z. B. bei der Nutzung der Corona-Warn-App

§ Fiebermessen und Wärmebildkameras – Wieviel darf der Arbeitgeber wissen?

§ Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung neuer Kommunikationsmedien, insbesondere im Homeoffice

Moderation:

Isabel Eder, Leiterin der Abteilung Mitbestimmung/

Betriebsverfassung, IG BCE

Es diskutieren:

Prof. Dr. Rüdiger Krause, Georg-August-Universität Göttingen Manuela Grieger, Betriebsratsvorsitzende bei InfraLeuna GmbH

Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit, Baden-Württemberg

Thomas Koczelnik, Vorsitzender des Konzernbetriebsrat bei der Deutschen Post AG

PAUSE:

12:00 – 12:30 UHR

(3)

3

2. ZEITBLOCK

12:30 – 14:00 UHR

Forum Sozialrecht

Auftragslosigkeit bei Solo-Selbstständigen Mit folgenden Fragestellungen:

§ Maßnahmen wie Corona-Soforthilfe, Bezug von SGB-II- Leistungen unter vereinfachten Bedingungen,

Neustart hilfe und Überbrückungshilfe gab bzw. gibt es:

§ Aber reicht das aus, um die Lockdown-Folgen für Solo- Selbstständige und Künstler*innen sowie das gesamte Umfeld aufzufangen?

§ Besteht die Gefahr, dass ganze Branchen wegbrechen?

Moderation:

Robert Nazarek und Bertold Brücher, Abteilung Recht, DGB Bundesvorstand

Es diskutieren:

Veronika Mirschel, Referat Selbstständige, ver.di-Bundesverwaltung

Andreas Hauptenbuchner, Referat Ia5 Finanzielle Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft – Steuern und Finanzen, Bundes- ministerium für Arbeit und Soziales

Prof. Till Brönner (unter Vorbehalt)

Pamela Dorsch, Büro für kulinarische Maßnahmen

Forum Arbeitsrecht

Arbeitsvertragsrecht – Neue Rechte und Pflichten infolge der Pandemie?

Mit folgenden Themenbereichen:

§ Bestimmung des Arbeitsortes in Pandemiezeiten (Recht / Pflicht zum mobilen Arbeiten?)

§ Urlaub (Kurzarbeit – bleibt der Anspruch bestehen?

Welche Mitwirkungspflichten hat der Arbeitgeber)

§ Freistellung – neue Bedarfe, neue Ansprüche?

Moderation:

Martin Bauer, Funktionsbereich Sozialpolitik des IG Metall Vorstands

Es diskutieren:

Dr. Oda Hinrichs, Vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg

Barbara Brendel, Stellvertretende GBR-Vorsitzende der Hotelkette Steigenberger

Dr. Johanna Wenckebach, Leiterin des Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Frankfurt am Main Jan Dannenbring, Abteilungsleiter Arbeitsmarkt und Tarifpolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine aktuelle große ret- rospektive Kohortenstudie aus den USA [10] berichtet, dass COVID-19-Patienten (untersucht wurden über 60000 Betro ff ene) im Folgezeitraum gegenüber

Im ersten Halbjahr 2020 führte die Corona-Pandemie zu einem drastischen Einbruch in der Automobilindustrie, der im Herbst 2020 von einem überraschend schnellen

Diese alternativen Lernformen wie Online- oder Blended Learning bieten die Möglichkeit theoretische Kurs- inhalte ortsunabhängig durchzuführen?. Wichtig scheint uns dabei

Sabine Bauer, Diedrich Bruns, Anika Fleige, Inken Formann, Agnes Förster, Julia Gäckle, Antje Halfter, Stefanie Hennecke, Harald Kegler, Lisa Lau, Frank Lorberg, Flavia

Vorerst ist keine Reduktion der sozialen Einschränkungen nach erfolgter Impfung geplant, da noch nicht abgeschätzt werden kann, ob alle Impfziele durch die Impfung erreicht werden

Die Arbeitsmarktsituation von jungen Menschen entwickelt sich derzeit sehr erfreulich, die Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen liegt mit

Wenn Sie ausschließlich selbstständig tätig waren oder wenn Sie sowohl Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit als auch Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit hatten,

Unter den befragten Studierenden herrscht eine hohe Impfbereitschaft: 59,7 % geben an, sich (wahrscheinlich) gegen COVID-19 impfen lassen zu wollen, weitere 19,6 % wurden bereits