• Keine Ergebnisse gefunden

Die Schweiz als Modell für Europa? Thurgauer Wirtschaftsinstitut an der Universität Konstanz lädt zum Bodensee-Wirtschaftsforum ein Mit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Schweiz als Modell für Europa? Thurgauer Wirtschaftsinstitut an der Universität Konstanz lädt zum Bodensee-Wirtschaftsforum ein Mit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Schweiz als Modell für Europa?

Thurgauer Wirtschaftsinstitut an der Universität Konstanz lädt zum Bodensee- Wirtschaftsforum ein

Mit „Ein Kontinent am Scheideweg: Die Schweiz als Erfolgsmodell für Europa?“ ist die kommende Ausgabe des Bodensee-Wirtschaftsforums überschrieben. Die Veranstaltungs- reihe des Thurgauer Wirtschaftsinstituts (TWI) hat mit Dr. Benedikt Herrmann und Prof. Dr.

René Rhinow einen experimentellen Wirtschaftswissenschaftler sowie einen Staats- und Verwaltungsrechtler im Programm, die mit den Vorträgen „Hat die kleine Schweiz das große Erfolgsgeheimnis für Europa?“ sowie „Der Nationalstaat zwischen Glorifizierung und Über- windung“ die Grundlage für die anschließende Diskussion liefern. Die öffentliche Veranstal- tung wird am 23. Mai 2017 in der Aula der Kantonsschule Kreuzlingen (Schweiz) stattfinden und um 18 Uhr beginnen.

Die Europäische Union (EU) hat über Jahrzehnte Frieden und Wohlstand auf dem Kontinent gesi- chert. Heute stehen Europa als Kontinent und insbesondere die EU vor akuten Problemen: Die Bewältigung der Flüchtlingswelle, die zunehmenden Staatsverschuldungen und die wirtschaftliche Entwicklung in der Euro-Zone führen zu Rückzugsgedanken in die nationalen Grenzen. Entschei- dungsprozessen innerhalb der EU wird die demokratische Legitimität abgesprochen. Mit dem Brexit kehrt Großbritannien zur Form des „klassischen“ Nationalstaates zurück, um wieder die „vol- le“ Souveränität zu erlangen.

Das Bodensee-Wirtschaftsforum wird die folgenden Fragen diskutieren: Werden weitere Staaten diesem Beispiel folgen? Wie viel staatliche Unabhängigkeit ist in einer Demokratie nötig, wie viel ist sinnvoll und in Zeiten der Globalisierung überhaupt noch möglich? Die Schweiz erscheint erfolg- reich – auch ohne Mitglied der EU zu sein. Hier lautet die Fragestellung: Kann mehr Dezentralisie- rung nach dem Vorbild der Schweiz Europa stärken?

Benedikt Herrmann ist Experimenteller Wirtschaftswissenschaftler und hat die Welt bereist, um zu kulturellen Unterschieden in Altruismus, Vertrauen und Kooperation zu forschen. Als Querdenker und Mittler zwischen Wissenschaft und Politik berät er heute die EU-Institutionen und nutzt Er- kenntnisse aus der Entscheidungsforschung, um dazu beizutragen, politische Maßnahmen und Gesetzgebung im Sinne der Allgemeinheit wirksamer zu gestalten.

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 45/2017

11.05.2017

(2)

René Rhinow ist emeritierter Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Basel, ehemaliger Gerichtspräsident, Ständerat für den Kanton Basel-Landschaft, Präsident des Schwei- zerischen Roten Kreuzes und heute Brückenbauer zwischen Recht, Politik, Sicherheit und Humani- tät.

Das 2002 gegründete Thurgauer Wirtschaftsinstitut ist ein grenzübergreifendes, deutsch-

schweizerisches Projekt. Der wissenschaftliche Schwerpunkt des TWI liegt in der experimentellen Wirtschaftsforschung.

Faktenübersicht:

 Veranstaltung: „Ein Kontinent am Scheideweg: Die Schweiz als Erfolgsmodell für Euro- pa?“

 Zeit: Dienstag, 23. Mai 2017, 18 Uhr

 Ort: Aula der Kantonsschule Kreuzlingen (Schweiz)

 Der Anlass ist öffentlich und kostenlos

 Um Anmeldung wird gebeten:

Telefon: +41 71 677 05 10 E-Mail: info@twi-kreuzlingen.ch

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de

Prof. Dr. Urs Fischbacher, Institutsleiter

Thurgauer Wirtschaftsinstitut an der Universität Konstanz Hauptstr. 90

CH-8280 Kreuzlingen 2 Telefon: +41 71 677 05 10 E-Mail: info@twi-kreuzlingen.ch www.twi-kreuzlingen.ch

- uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Titel: Lernkontrolle: Die Schweiz im revolutionären Europa Autorin/Autor: Andreas Stadelmann.. Version: 01 Datum:

Die Modellierung der Murgänge mit RAMMS war sowohl für die Gefahrenbeurteilung als auch für die Beurteilung einer Ausleitung grosser Murgänge sehr hilfreich.. Die Simulationen

Über den Kurort Baden, der nicht nur eine schöne Altstadt, sondern auch ein eigenes Bäderquartier mit 19 Thermalquellen hat, radeln Sie nach

Sofern ein Fahrdienst nach Hause gewünscht ist, können Sie diesen bei den einzelnen Angeboten entsprechend ankreuzen (Abrechnung nur über EB/SZ/EGH). Gruppen-Angebote 2021

Die Schweizer Hochschulen sind nicht nur von der Projektleitung ausgeschlossen, sondern ihre Teilnahme als Partnerland bringt auch Risiken für die anderen Partner mit: Eine

Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist es, die aktuelle Wirtschaftspolitik der aserbaidschanischen Regierung sowie Potenziale und Kooperationsmöglichkeiten mit Aserbaidschan

Das Thurgauer Wirtschaftsinstitut (TWI) an der Universität Konstanz lädt dazu ins Unternehmerforum Lilienberg in Ermatingen, Schweiz, ein.. Jan-Egbert Sturm, Leiter

Nudging ist eine Methode, das Verhalten von Menschen auf vorhersehbare Weise zu beeinflussen, ohne dabei auf Verbote oder Gebote zurückzugreifen.. Befürworter von Nudging