• Keine Ergebnisse gefunden

Baut Häuser, pflanzt Gärten aber wie? Referentin: Sylvia Hansen, Klimaschutzbeauftragte Freitag 4.Februar Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Baut Häuser, pflanzt Gärten aber wie? Referentin: Sylvia Hansen, Klimaschutzbeauftragte Freitag 4.Februar Uhr"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Baut Häuser, pflanzt Gärten“ – aber wie?

Referentin: Sylvia Hansen, Klimaschutzbeauftragte

Freitag 4.Februar 2022 18 – 20 Uhr

(2)

Zukunftsplan: Hoffnung

- so lautet der deutsche Titel für den Weltgebetstag (WGT) aus England, Wales, Nordirland am 4. März 2022.

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022 2

Freiheit: eine offene Tür zu einem Weg über eine endlos offene Aussicht

Gerechtigkeit: zerbrochene Ketten

Gottes Frieden und Vergebung: die Friedenstaube und eine Friedenslilie, die das Pflaster

durchbrechen. Über allem ein Regenbogen, er ist ein

Symbol für die überragende Liebe Gottes

(3)

„Als ich mich

„Mit-Schöpferin“ nennen hörte, wurde ich mir der eigenen kreativen Kräfte bewusster, die wir ja alle haben, aber oft

vernachlässigen und ignorieren.“

Dorothee Sölle,

lieben und arbeiten, 1985

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022 3

(4)

Gliederung

Folie 4

• Der ökologische Fußabdruck

• Effizienz – Konsistenz – Suffizienz

• Baut Häuser: Klimaschutz und Ressourcenschutz

• Pflanzt Gärten Pause

• Persönliches Konsum-Verhalten bei Ernährung

• Transformation von Kirchengemeinden

• Freiwilliges ökologisches Jahr – Arbeits-Einblick

• Abschluss

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022

(5)

Folie 5

Der ökologische Fußabdruck – Großer Fuß auf kleiner Erde

Wieviel Natur haben wir?

Wieviel nutzen wir?

Der ökologische Fußabdruck

bezeichnet die Fläche auf der Erde, die notwendig ist, um den Lebensstil

eines Menschen dauerhaft zu ermöglichen.

Den eigenen Fußabdruck berechnen unter:

https://www.fussabdruck.de/

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022

Brot für die Welt

(6)

Über den Ökologischen Fußabdruck

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022 Folie 6

Leben auf Pump

Die längste Zeit haben die Menschen nur einen Bruchteil der Naturressourcen genutzt.

Seit 1970 verbraucht die Weltbevölkerung mehr Biokapazität als die Ökosysteme bereitstellen können. Wir leben bei der Natur auf Pump.

Die pro Erdenbürger verfügbare Biokapazität beträgt derzeit ca. 1,6 gha. Der ökologische Fußabdruck beträgt im Weltdurchschnitt aber 2,8 gha.

Wir nutzen so viel Natur als hätten wir 1,75 Planeten Erde.

Ressourcenverbrauch der Menschheit im Vergleich zur vorhandenen Biokapazität :

Erdoberfläche (ca. 51 Gha) minus nicht nutzbare Fläche verbleiben 12,2 gha (globaler Hektar) bioproduktive Fläche.

Verschieden große Fußabdrücke

In Deutschland ist der durchschnittliche Naturverbrauch pro Kopf 4,7 gha (ca. 3 Erden).

In Bangladesch sind es nur 0,8 gha und z.B. in Mauretanien 1,9 gha.

(Es werden die Daten vom Global Footprint Network verwendet)

(7)

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022 Folie 7

Beispiel Mauretanien:

(8)

Folie 8 Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022

Durchschnittlicher CO2-Fußabdruck pro Kopf in Deutschland

(9)

Aktionen rund um den ökologischen Fußabdruck www.Klimafasten.de 2. März bis 17. April

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022 Folie 9

(10)

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022 Folie 10

EFFIZIENZ - Besser produzieren:

gleicher Nutzen, weniger Energieverbrauch

„Von der Glühbirne zur LED“

KONSISTENZ - Anders produzieren:

mit regenerativen Energien oder durch wiederverwertbare Materialien

„Von der Plastiktüte zur kompostierbaren Tüte aus Maisstärke“

SUFFIZIENZ - Weniger produzieren und konsumieren:

Energie- und Materialverbrauch begrenzen

„Vom Besitzen zum Teilen (z.B. Werkzeuge“)

Effizienz – Konsistenz - Suffizienz

(11)

Die graue Energie

Ein entscheidende Hebel für den Klimaschutz

Folie 11

Graue Energie:

(„Ökologischer Fußabdruck eines Produktes: Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines Produktes benötigt wird)

• herkömmliche Baumaterialien wie Beton sind in ihrer Herstellung besonders energieintensiv

• Die Zementindustrie ist für ca. 8% der globalen THG-Emissionen verantwortlich (was dem Drei- bis Vierfachen der Größenordnung des gesamten Luftverkehrs entspricht)

• 2/3 aller Gebäude der Erde sind aus Beton

• Um Beton herzustellen, werden neben Wasser und Zement große Mengen Sand und Kies benötigt. Sand ist nach Süßwasser der Rohstoff, der weltweit am meisten

verbraucht wird.

• Der hohe Bedarf an Bausand weltweit bleibt geologisch nicht folgenlos. Indiens Küste wird immer weiter abgegraben. Indonesien, vor dessen Küste ganze Inseln

verschwinden, steht exemplarisch für den Raubbau an der Natur.

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022

(12)

Nachhaltiges Bauen

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022 Folie 12

Vor dem Hintergrund der Klimakrise wird ein wachsender Markt für klima- und ressourcenschützende Bauweise

entstehen.

Der gesamte Lebenszyklus eines

Gebäudes ist in den Blick zu nehmen und ökologisch zu optimieren.

Von der Baustoffherstellung über

Errichtung und Betrieb bis hin zu

Rückbau oder Abriss.

(13)

Nachhaltiges Bauen im Bestand

Folie 13

1. Bestandsaufnahme

• Wasserverbrauch

• Stromverbrauch

• Wärmeverbrauch

2. Simple Maßnahmen

• LED Beleuchtung

• Heizungsregelung überprüfen

• Ökostrom

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022

(14)

Nachhaltig Bauen

Folie 14

PV-Anlage am Balkon

Beratung:

Solarzentrum Hamburg und unter

https://www.stromnetz-hamburg.de/fuer- erzeuger/erzeugungsanlagen-

speicher/steckerfertige-pv-anlage

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022

(15)

Dachbegrünung / Fassadenbegrünung – Hamburger Gründachförderung

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022 Folie 15

Dach- und Fassadenbegrünungen auf und an Gebäuden und Bauwerken in Hamburg werden gefördert.

(pauschal 40% der förderfähigen Kosten) Diese werten ein Gebäude ökologisch auf,

verbessern das Klima und erhöhen den temporären Wasserrückhalt und die Verdunstungskühlung.

Zudem werden auf den Dächern neue Lebensräume

für Mensch und Tier geschaffen .

(16)

Gärtnern

Folie 16 Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022

Maßnahmen

• Blühstreifen anlegen

• Ast- und Laubhaufen liegen lassen

• Tränken für Vögel und Insekten bereitstellen

• Balkonbepflanzung mit einheimischen Pflanzen

• Bienenfreundliche Pflanzen

• Flächenversieglung vermeiden

• ………

(17)

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022 Folie 17

Aktionen rund ums Gärtnern

www.Klimafasten.de 2. März bis 17. April

(18)

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022 Folie 18

Persönliches Konsum-Verhalten bei Ernährung“

Die Einkaufsformel „saisonal – regional – bio“ zusammen mit dem Verbrauch weniger tierischer Lebensmittel kann pro Person und Jahr bis zu 600 Kilogramm Treibhausgase einsparen. Dadurch können die durch Ernährung

verursachten Treibhausgase einer einzelnen Person um ein

Drittel reduziert werden.

(19)

Wie kann ich für eine Transformation meiner Kirchengemeinde sorgen?

Folie 19 Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022

Bildung

ÖKOPROFIT

NIKK-Workshops

Schöpfungstheologie

(20)

Folie 20

.

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022

Aufgabe: Schreiben Sie in ein Kuchenstück oder

einen Kuchen alle Ressourcen, die Sie persönlich zur Verfügung haben, um sich für den Klimaschutz einzusetzen

Methode Ressourcenkuchen

(21)

Folie 21

Wie sieht der Klimaschutzplan von Ihnen und Ihrer Kirchengemeinde aus?

Welche Geschichten können Sie erzählen?

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022

(22)

Folie 22

Kontaktdaten

Sylvia Hansen

Klimaschutzbeauftragte des

Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost

Email: S.Hansen@Kirche-Hamburg-Ost.de

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

Weltgebetstag 2022 | Klimaschutzbeauftragte | Sylvia Hansen / Jan 2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Blasiussegen gibts in diesen Tagen aber auch einen speziellen Segen für alle, die etwas gegen Hals- krankheiten tun wollen.. Der Blasiussegen wird dieses Jahr in den

Was beim Musikverein Obereisesheim alles wächst und gedeiht, das wollen wir Ihnen bei der Jahresfeier am Samstag, 23. Febru- ar um 19.30 Uhr in der Festhalle Obereisesheim

Zusam- men mit Veranstalter Eberhard Lehr konzent- rierte sich ihre Vermutung, warum so wenige junge Menschen sich für eine Information über ihre spä- tere Rente informieren auf

jünger C Merle Güldenstern- Broxtermann Brigitte Ina Müller 9.00 Uhr 14.. 2

Für geimpfte und genesene Personen, sowie Personen, die sich aus medizi- nischen Gründen nicht impfen lassen können oder für die es keine allgemeineImpfempfehlungder STIKO gibt,

Eine andere Lesart über die Geschichte von Frauen in der Gegenwart, die nicht von Diskriminierung, Selbstmitleid und weiblichen Unglück geprägt ist, sondern die Kraft und

wenn Schülerinnen und Schüler sich nicht in die Gruppe einfügen können oder wiederholt Verhaltensweisen aufwei- sen, die den Rahmen und die Möglichkeiten der pädagogischen

Für großformatige Werke zog er sich daher im Sommer in die Natur zurück: für die erste Sinfonie nach Rügen, für die zweite an den Wörthersee und für die vierte nach Mürzzuschlag