• Keine Ergebnisse gefunden

WOHNMOBILSTELLPLÄTZE CAMPINGPLÄTZE HIGHLIGHTS DER REGION

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WOHNMOBILSTELLPLÄTZE CAMPINGPLÄTZE HIGHLIGHTS DER REGION"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wohnmobil &

Caravan

WOHNMOBILSTELLPLÄTZE CAMPINGPLÄTZE

HIGHLIGHTS DER REGION

(2)

Taunus. Die Höhe .

Das einzige deutsche Mittelgebirge, das direkt an einer Metropolregion liegt: An das quirlige Frankfurt am Main und die Landeshauptstadt Wiesbaden grenzt die Freizeitregion Taunus mit ihrer erlebnis- reichen Natur- und Kulturlandschaft. Sie ist voller Geschichte: Von Kelten, Germanen und Römern, Landgrafen und Kaisern. Sie alle haben Spuren hin- terlassen, die man noch heute entdecken kann.

Beim Bummeln durch die charmanten Altstädte, bei einer Auszeit vom Alltag in typischen Gasthäu- sern oder beim Aktiv sein in der Natur. Denn die Gegend ist bekannt für ihre beeindruckende Land- schaft, vom Mittelgebirgskamm bis in die weitläu- figen Täler.

Unsere Camping- und Wohnmobilstellplätze sind der ideale Ausgangspunkt für Ihre Erkundungstouren.

Neben einer Übersicht über die Stellplätze finden Sie auch viele Ausflugstipps auf den folgenden Seiten dieser Broschüre.

Herzlich Willkommen im Taunus!

Inhalt

Camping- und Wohnmobilstellplätze

Aarbergen . . . 4

Bad Camberg . . . 5

Bad Homburg v.d.Höhe . . . 6

Bad Nauheim . . . 7

Bad Schwalbach . . . 8

Eppstein . . . 9

Heidenrod. . . 10

Hohenstein . . . 11

Idstein . . . 12

Kelkheim (Taunus) . . . 13

Neu-Anspach . . . 14

Oberursel (Taunus) . . . 15

Selters (Taunus) . . . 16

Taunusstein . . . 17

Usingen . . . 18

Waldsolms . . . 19

Weilmünster . . . 20

Weilrod . . . 21

Sehenswürdigkeiten . . . 22-24 Beliebte Radwege . . . 25

Beliebte Wanderwege . . . 26-27 Taunus-Informationszentrum . . . 28 Infostellen im Taunus . . . 29-30

1

2

6 8

9

7 10

3

4

5

11

12 13

14

15 16 17

18

Frankfurt a. Main

Bad Camberg

Idstein

Neu-Anspach Usingen

Bad Nauheim Butzbach

Friedrichsdorf

Oberursel(Taunus) Kronberg i. Ts.

Schwal- bacha. Ts.

Bad Soden a. Ts.

Königsteini. Ts.

Sulzbach (Taunus) Kelkheim (Taunus)

Steinbach (Taunus)

Lieder- bach a. Ts.

Eschborn Glashü…en

Schmi…en i. Ts.

Wehrheim Rosbachv.d.H.

Bad Hom- burg v.d.H.

W ö l l s t a d t

Friedberg (Hessen) Rockenberg L a n g g ö n s W a l d s o l m s

S c h ö ff e n g r u n d

Ober-Mörlen Grävenwiesbach

Weilmünster Weinbach

W e i l r o d

W a l d e m s S e l t e r s(Taunus)

B r e c h e n Villmar Runkel B e s e l i c h Hadamar

Elz

Limburga.d. Lahn

H ü n f e l d e n

H ü n s t e e n A a r b e r g e n

H o h e n s t e i n Hahnstäen

Bad Schwalbach

Schlangenbad

Kiedrich Eltville a. Rhein

Walluf

Wiesbaden

Mainz

T a u n u s s t e i n

Budenheim Heidesheim a. Rhein

Niedern- hausen

Eppstein

Hoƒeima. Ts.

Kri„el Haersheim a. Main

Flörsheim a. Main Hochheim

a. Main Raunheim

Kelsterbach

Mörfelden- Walldorf

D r e i e i c h Neu-Isenburg

Bad Vilbel 632

Roßkopf 471

Gickelsburg 518 Steinkopf 518

Hesselberg Hausberg485 425

Köhlerberg

404 Heidenkopf 339

Hollandskopf

326 Stollberg

526 Kuhbe

467 Kirschenhell

574 Langhals 664

Pferdskopf

798 Altkönig 881 Gr. Feldberg 687 Glaskopf

516 Rossert

410 Judenkopf

570 Steinkopf 517

Nickel

474 Kellerskopf

592 Hohe Kanzel

535 Eichelberg

246 Neroberg 618

Hohe Wurzel

548 Dreibornsköpfe

472 Scheid

Emsbach

Weil Weil

Elbbach

Aar Aar

Rhein

Main

Nidda

We er Weilburg

Oestrich-Winkel H e i d e n r o d

Diez

Langen (Hessen) Egelsbach Rüsselsheim a. Main

Bischofsheim (Mainspitze) Ginsheim- Gustavsburg Ingelheim

a. Rhein

Löhnberg Merenberg

W a l d b r u n n (Westerwald) E l b t a l D o r n b u r g

Braunfels

S o l m s

H ü ƒ e n b e r g

Linden (Hessen) P o h l h e i m Lahn

619 Kalte Herberge

510 Taubenkopf

Mengerskirchen Rennerod

Westerburg

Ehringshausen

Aßlar

Wetzlar L a h n a u

Heuchelheim

Gießen

402 Haagstein 605

Knoten

Nauheim

Trebur Groß-Gerau

Erzhausen

Messel Bodenheim

Lahn

Dill

Karben

Stadecken-Elsheim

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

(3)

N 50° 17‘ 48.1‘‘ E 8° 15‘ 59.7‘‘

Wohnmobilstellplatz Pfortenwiesen

Der ruhig gelegene Stellplatz befindet sich auf einem Park-/ Rast- platz nahe dem Zentrum von Bad Camberg.

Zu Fuß ist man in ca. 3 Minuten in der historischen Altstadt, zum Kurpark sind es rund 10 Minuten. Etwas Besonderes im Kneipp-Kur- park ist der Kneipp-Rundweg. Ebenso einzigartig in der Region ist der Kneipp-Kräutergarten mit Wassertretanlagen und schönen Wasser- spielen. Minigolf, Boule, Tennis oder das Freizeit- und Erholungsbad:

Bad Camberg bietet viele Möglichkeiten für Sport- und Freizeitaktivi- täten und beim Wandern, Radeln oder Nordic Walking weht einem tüchtig frischer Taunuswind um die Nase. Gemütliche Restaurants, Bars und Cafés, kleine Geschäfte und Boutiquen laden zum Bum- meln ein.

Wohnmobilstellplatz Aarbergen-Michelbach

An der Grenze zu Rheinland-Pfalz gelegen, befindet sich der Stell- platz im Aarbergener Ortsteil Michelbach.

Im Sommer lädt das Waldschwimmbad zum Verweilen und Entspannen ein. Ein breit gefächertes Freizeitangebot sorgt für viel Abwechslung.

Vom Wandern, Radeln und Reiten bis hin zu Draisinenfahrten auf der Aartalbahnstrecke, dem längsten Baudenkmal Hessens. Besonders hervorzuheben ist der Aar-Höhenwanderweg von Taunusstein bis Diez. Der Aartal-Radweg bietet auf insgesamt 45 km verschiedene Streckenprofile an. Sehr familienfreundlich ist der Abschnitt ab Aarbergen-Michelbach in Richtung Diez.

Lage:

JAHNSTRASSE 65520 BAD CAMBERG

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: Schotter

• Stellplätze: 8 Wohnmobile (über 8 Meter)

• Öffnungszeiten: ganzjährig

• Mittagsruhe: keine

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobile: kostenfrei

• Strom: 1 Euro/kWh

• Frischwasser: 0,50 Euro/130 l

• Entsorgung: 1 Euro

• Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit:

Historische Altstadt, Freibad, Hallenbad im Kurhaus, Kneipp-Kurpark, Ort gehört zur Ferienroute Hochtaunusstraße

Einkaufen:

Supermärkte und Geschäfte in der Altstadt

Gastronomie:

vielfältig und in unmittelbarer Nähe

Sanitäranlagen:

nicht vorhanden

Kontakt:

Stadt Bad Camberg, Tourist-Info Chambray-lès-Tours-Platz 2 65520 Bad Camberg

Tel. (0 64 34) 20 24 11 u. 20 24 12 kurverwaltung@bad-camberg.de www.bad-camberg.de

Bad Camberg

2

Lage:

FESTPLATZ IM BRÜHL

65326 AARBERGEN-MICHELBACH

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: Pflaster, beleuchtet (Zufahrt zum Platz ca. 4 m breit)

• Stellplätze: 10 Wohnmobile

• Öffnungszeiten: ganzjährig mit Ausnahmen (bitte erfragen)

• Mittagsruhe: keine

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil: 5 Euro/Tag

• Strom: inklusive

• Frischwasser: inklusive

• Entsorgung: inklusive

• Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit:

Aartal-Radweg, Aar-Höhenwan- derweg, Waldschwimmbad, Segelflugplatz

Einkaufen:

nächster Supermarkt (0,5 km)

Gastronomie:

Restaurant im Ort

Sanitäranlagen:

nicht vorhanden

Kontakt:

Gemeinde Aarbergen Scheidertalstr. 1 65326 Aarbergen Tel. (0 61 20) 27 36

manuela.schrader@aarbergen.de www.aarbergen.de

1

Aarbergen

N 50° 13‘ 50.9‘‘ E 8° 03‘ 35.2‘‘

(4)

N 50° 21‘ 12.7‘‘ E 8° 44‘ 32.6‘‘

Wohnmobilstellplatz am Usa-Wellenbad

Die 20 befestigten Wohnmobilstellplätze befinden sich direkt auf dem Parkplatz des Usa-Wellenbades in Bad Nauheim. Die Plätze sind beleuchtet und Bäume sorgen für Schatten im Sommer.

Bekannt ist Bad Nauheim auch als die Gesundheitsstadt. Die Kur- stadt hat aber auch viele Sehenswürdigkeiten. Hier gibt es faszinie- rende Jugendstilarchitektur, blühende Parklandschaften, tolle Aus- sichtsplätze, sprudelnde Brunnen und die ältesten und zweitlängsten Gradierbauten Deutschlands. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten sind fußläufig erreichbar und auch Lebensmittelmärkte befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Das Restaurant im Usa-Wellenbad ist durchgehend geöffnet und verwöhnt mit gutbürgerlicher Küche. Der Usa-Radweg führt direkt am Stellplatz vorbei. Badespaß wie im Meer finden Sie im Usa-Wel- lenbad: Der beliebte Wellenbetrieb sorgt neben Sauna und Freibad für viel Abwechslung und Urlaubsstimmung. Badespaß garantiert!

Lage:

IN DER AU 2 61231 BAD NAUHEIM

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: befestigt

• Stellplätze: 20 Wohnmobile (über 8 Meter)

• Öffnungszeiten: ganzjährig

• Mittagsruhe: keine

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil: 7 Euro/Nacht (Kasse am Wellenbad)

• Strom: nicht vorhanden

• Frischwasser: nicht vorhanden

• Entsorgung: nicht vorhanden

• Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit:

Wellenfreibad, Tennishalle, Tennisplätze, Sprudelhof mit Trinkkuranlage im Jugendstil, Historischer Kurpark, Gradier- werke, Elvis-Statue auf der Usa-Brücke

Einkaufen:

Supermärkte in der Innenstadt (1,7 km)

Gastronomie:

Restaurant im Usa-Wellenbad, weitere Restaurants in der Innenstadt (1,5 km)

Sanitäranlagen:

vorhanden (zugänglich zu den Öffnungszeiten des Wellenba- des)

Kontakt:

Usa-Wellenbad In der Au 2 61231 Bad Nauheim Tel. (0 60 32) 9 19 30 info@usa-wellenbad.de www.usa-wellenbad.de

Bad Nauheim

4

Wohnmobilstellplatz am Lindenhof

Mitten im Feld, an einem Bauernhof angeschlossen, liegt der Stell- platz am Ortsrand von Bad Homburg. Im Hofladen werden neben Fleisch- und Wurstwaren auch Obst und Gemüse verkauft. Das hof- eigene Café verwöhnt mit selbstgebackenem Kuchen.

15 Minuten sind es fußläufig zur U-Bahn/S-Bahn-Station nach Frankfurt.

Der Platz liegt direkt an der Regionalpark Rundroute, einer 193 km langen Wander- und Fahrradroute rund um Frankfurt, die den Regio- nalpark RheinMain erschließt. In der charmanten Kreis- und Kurstadt Bad Homburg erleben Sie ein besonderes Flair. Hier treffen Sie auf Zeugnisse des einstigen Fürstenbades und erleben niveauvolle Kulturereignisse und exklusive Feste. Verbringen Sie Zeit in den zahl- reichen Restaurants, Straßencafés und Bars. Die Louisenstraße lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Körper, Geist und Seele regenerieren Sie in den Bädern und Wellnesstempeln oder beim Flanieren in den vielen schön angelegten Parks.

Lage:

JAKOB-LENGFELDER-STRASSE 152 61352 BAD HOMBURG V. D. HÖHE

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: Schotter

• Stellplätze: 5 Wohnmobile (über 8 Meter)

• Öffnungszeiten: ganzjährig

• Mittagsruhe: keine

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobile: 10 Euro

(Teilbetrag wird als Gutschein für Hofladen erstattet)

• Strom:3 Euro/Nacht

• Frischwasser: 1 Euro/100 l

• Entsorgung: vorhanden

• Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit:

Regionalpark Rundroute, Bad Homburger Radrundroute, Hölderlinpfad, Kaiser-Wilhelms- Bad, Landgrafenschloss, Erlöser- kirche, Römerkastell Saalburg, Ort gehört zur Ferienroute Hochtaunusstraße

Einkaufen:

Bauernhof mit Hofladen, nächster Supermarkt (0,8 km)

Gastronomie:

Café im Hofladen, Restaurants in Bad Homburg (0,5 km)

Sanitäranlagen:

vorhanden

Kontakt:

Lindenhof (Bauernhof) Jakob-Lengfelder-Straße 152 61352 Bad Homburg v. d. H.

Tel. (0 61 72) 4 32 83 lindenhof.riess@web.de 3

Bad Homburg v.d.H.

N 50° 12‘ 35.3‘‘ E 8° 38‘ 00.5‘‘

(5)

N 50° 08‘ 50.5‘‘ E 8° 21‘ 39.6‘‘

The Eppstein Project - Camping

Der Campingplatz befindet sich gerade in der Neukonzeption und wird von einem motivierten Betreiberteam seit Beginn des Jahres zum Leben erweckt. Er liegt am sonnigen Südhang im Naturpark Taunus zwischen Niederjosbach und der Burgstadt Eppstein, einge- bettet zwischen Wald und Wiesen.

Auf dem terrassenförmigen Gelände gibt es wunderbare naturnahe Standplätze für Reisemobile, Caravans und Zelte. Direkt am R8 Rad- weg gelegen, finden Sie hier den perfekten Startpunkt für Fahrrad und Mountainbike-Touren, Wandertouren starten praktisch gleich vor der Tür. Vorbei an tiefen Tälern und steilen Felsen eröffnen sich bei den Touren immer wieder herrliche Blicke über das Stadtgebiet und den südlichen Taunus. Anschließend lassen Sie den Tag im Bier- garten ausklingen oder in der sog. Bulli-Weinbar, bei einem Gläschen Wein des eigenen Labels und genießen Leckeres vom Grill.

In den Sommermonaten können Sie sich im nahegelegenen Wald- schwimmbad Niedernhausen erfrischen oder die Burg Eppstein mit ihrem Stadtmuseum und der charmanten kleinen Altstadt besuchen.

Lage:

BEZIRKSSTRASSE 2

65817 EPPSTEIN-NIEDERJOSBACH

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: terrassierte Süd-Hanglage, gepflastert und Rasen, teils steile Wege

• Stellplätze: 160 Stellplätze

• Öffnungszeiten: Rezeption von 9.00 – 18.00 Uhr (ganzjährig)

• Mittagsruhe: keine

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil: 8 - 10 Euro

• Strom: 3,50 Euro pro Tag

• Frischwasser: inklusive

• Entsorgung: inklusive

• Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit:

direkte Anbindung an das Wander- und Radwegenetz, Radwander- weg R8, Waldschwimmbad Niedernhausen (5,5 km)

Einkaufen:

Hofladen mit Weinverkauf, nächste Einkaufsmärkte in Niedernhau- sen (2,4 km), Brehmtal (3,7 km) und Eppstein (3,8 km)

Gastronomie:

Bulli-Wein-Bar, Biergarten, Grillstation zeitweise geöffnet

Sanitäranlagen:

Sanitärhaus mit Duschen, Toiletten, Geschirrwaschstation, Waschmaschine und Trockner

Kontakt:

The Eppstein Project Bezirksstraße 2

65817 Eppstein-Niederjosbach Tel. (0 176) 19 08 32 11 info@the-eppstein.de www.the-eppstein-project.de

Eppstein

6

Wohnmobilstellplatz Bad Schwalbach

Wunderschön inmitten des Röthelbachtals in Bad Schwalbach gelegen, befindet sich der kleine, rund 200 m2 große Wohnmobilstellplatz im Herzen des Kurparks. Er verfügt über vier Stellplätze. Über Münz- automaten stehen eine Wasser- und Stromversorgung zur Verfügung.

Eine Platzreservierung ist zurzeit nicht möglich, Fragen können jederzeit gerne an die Tourist-Info gerichtet werden.

Der Stellplatz liegt direkt neben dem Stahlbrunnen, einer der eisen- haltigsten Quellen in ganz Deutschland. Die Bad Schwalbacher Innenstadt befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stellplatzes.

Weitere Einkaufsmöglichkeiten sind in 10 - 20 Minuten Fußweg gut zu erreichen. Auch Tanken ist kein Problem, es gibt zwei Tankstellen im Umkreis von ca. 2 km. Neben dem wunderschönen Kurpark bietet Bad Schwalbach seinen Besuchern eine ganze Menge Sehenswertes.

So lohnt sich eine kleine Wanderung zum Waldsee mit der längsten Bank Hessens, der Besuch des Kneipp-Barfußpfades und des Begeh- baren Moores, eine Fahrt mit der Moorbahn, Minigolfen inmitten des Kurparks, der Besuch des Kneipp-Heilpflanzengartens, der Brunnen

& Quellen, ein Kino-Besuch und vieles mehr. Auch die Gastronomie hat eine Menge zu bieten.

Lage:

REITALLEE 21

65307 BAD SCHWALBACH

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: Pflaster

• Stellplätze: 4 Wohnmobile

• Öffnungszeiten: ganzjährig

• Mittagsruhe: keine

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobile: kostenfrei

• Strom: 1 Kilowattstunde 0,50 Euro (4 Anschlüsse vorhanden)

• Frischwasser: 3 Minuten 0,50 Euro

• Entsorgung: vorhanden

• Sonstiges: Hunde erlaubt (angeleint)

Freizeit:

Kurpark mit Spazier- und Wanderwegen, Minigolf, Apothekenmuseum, Historische Moorbahn, Mountainbike-Park, beheiztes Freibad, Kneipp-Bar- fußpfad, Begehbares Moor, Kino

Einkaufen:

nächste Einkaufsmöglichkeit (0,4 km)

Gastronomie:

zahlreiche Gastronomieangebo- ten nur wenige Gehminuten entfernt

Sanitäranlagen:

die Nutzung der Toilette am Wohnmobilstellplatz ist kostenfrei

Kontakt:

Tourist-Info Bad Schwalbach Adolfstr. 40

65307 Bad Schwalbach Tel. (0 61 24) 50 02 00

tourist-info@bad-schwalbach.de www.bad-schwalbach.de 5

Bad Schwalbach

N 50° 08‘ 24.7‘‘ E 8° 03‘ 52.9‘‘

(6)

N 50° 11‘ 49.2‘‘ E 8° 03‘ 11.3‘‘

Landgasthof Wiesenmühle

Mitten im Wald, direkt auf dem Parkplatz des Landgasthofes Wie- senmühle, laden die vier Stellplätze unweit des Flüsschens Aar zum Übernachten ein.

Während der Öffnungszeiten des Restaurants können die Sanitäran- lagen mitbenutzt werden. Frühstück gibt es gegen Bestellung eben- falls während der Öffnungszeiten.

Einen herrlichen Ausblick genießt man von Burg Hohenstein, der 1190 von den Grafen von Katzenelnbogen errichteten Burg, die heute eine der größten und schönsten Burgruinen im ganzen Taunus ist.

Sie war in den 1970er Jahren Namensgeberin für die Gemeinde und ist heute neben dem Limes-Museum im Hofgut Georgenthal ein Anziehungspunkt für viele Besucher.

Lage:

AARSTRASSE 3 65329 HOHENSTEIN

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: Rasengittersteine

• Stellplätze: 4 Wohnmobile

• Öffnungszeiten: auf Anfrage

• Mittagsruhe: keine

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil: 10 Euro/Nacht

• Strom: nicht vorhanden

• Frischwasser: nicht vorhanden

• Entsorgung: nicht vorhanden

• Sonstiges: Hunde erlaubt

• WLAN auf Anfrage

Freizeit:

Aar-Höhenwanderweg, Rund - wanderwege in der näheren Umgebung, Aartal-Radweg

Einkaufen:

Supermarkt in Breithardt (1,2 km)

Gastronomie:

Landgasthof Wiesenmühle Öffnungszeiten:

Mi. - Sa.

11.30 – 14.30 Uhr u. 17.00 – 21.00 Uhr, So. 11.30 – 21.00 Uhr

Sanitäranlagen:

können während der Öffnungs- zeiten des Restaurants genutzt werden

Kontakt:

Landgasthof Wiesenmühle Aarstraße 3

65329 Hohenstein Tel. (0 61 20) 58 88

landgasthofwiesenmühle@

t-online.de

Hohenstein

8

Campingplatz Wisperpark

Idyllisch, inmitten von Wäldern gelegen, befindet sich der Camping- platz Wisperpark. Der Platz liegt im romantischen Wispertal in der Gemeinde Heidenrod, der waldreichsten Gemeinde Hessens.

Durch seine Lage im Herzen des Untertaunus ist der Campingplatz Wisperpark ein lohnendes Ziel für Naturliebhaber und Outdoorfans.

Der Campingplatz umfasst Stellplätze für Dauercamper und Urlaubs- camper, Abstellplätze für Wohnwagen, sowie Zeltplätze und ein Campingfass für zwei Personen zum Übernachten. Auf der großen Zeltwiese befindet sich ein Grill sowie eine zünftige Lagerfeuerstelle mit Sitzgelegenheit. Gepflegte Sanitäranlagen mit Warmduschen, eine Gaststätte sowie ein Spielplatz und eine Spielwiese für kleine Camper gehören ebenfalls zur Ausstattung des Platzes. Die Gaststät- te ist am Wochenende geöffnet. Die bekannte Wisperstraße ist nicht nur für Motorradfahrer eine Reise wert. Über 200 Kilometer Premium- Wanderwege laden im Wispertaunus zu besonderen Naturerlebnis- sen ein.

Lage:

AN DER WISPERSTRASSE/ L3033 65321 HEIDENROD

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: Schotter und Wiese

• Stellplätze: insgesamt 20 für Urlaubsgäste

• Öffnungszeiten: ganzjährig

• Mittagsruhe: 13.00 – 15.00 Uhr

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil/Caravan/Zelt:

1. Pers. 11,50 Euro/Nacht ab 2. Pers. 7 Euro/Nacht, Kind 4,50 Euro/Nacht

• Strom: 0,60 Euro kWh + 1,50 Euro Anschlussgebühr

• Frischwasser: inklusive

• Entsorgung: inkl. Neu-Befül - lung: 3 Euro

• Sonstiges: Hunde erlaubt

• WLAN eingeschränkt

Freizeit:

Kinderspielplatz, Outdoor-Billard, Outdoor-Tischkicker, Fitness- Raum (vor Ort); weitere Freizeit - möglichkeiten in Bad Schwal- bach (10 km) u. Schlangenbad (15 km), Thermalbad, Wisper-Trails

Einkaufen:

Supermarkt (ca. 10 km)

Gastronomie:

Kiosk und Gaststätte auf dem Platz

Sanitäranlagen:

vorhanden

Kontakt:

Campingplatz Wisperpark An der Wisperstraße 65307 Bad Schwalbach Tel. (0 61 24) 92 97 oder (0 170) 3 82 36 81 info@wisperpark.de www.wisperpark.de 7

Heidenrod

N 50° 07‘ 49.8‘‘ E 8° 00‘ 31.4‘‘

(7)

N 50° 08‘ 06.2‘‘ E 8° 25‘ 58.8‘‘

Camping Hof Gimbach

Der kleine private Campingplatz mit etwa 100 Plätzen liegt in Kelk- heim am Waldrand direkt bei der weithin bekannten Landgaststätte Hof Gimbach. Die große Gartenwirtschaft, der schöne Spielplatz und das Tiergehege laden zum Verweilen ein. Im Hofladen erhalten Sie hausgemachten Kuchen, Brot, Marmelade, Wurst, Wein und frische Eier.

Der Platz bietet moderne Sanitäranlagen und individuelle Plätze. Sie finden hier Ruhe und Entspannung, vielseitige Wander- und Radwege beginnen direkt am Platz. Hier stehen Ihnen ganzjährig Dauerstell- plätze, Touristenplätze für Wohnwagen und Wohnmobile oder Zelte, sowie einige Monteurplätze für begrenzte Zeit zur Verfügung. Alle Plätze sind mit Wasser und Stromanschluss versehen. Das Freibad Kelkheim, der Kletterpark und die Halli-Galli-Kinderwelt sind fußläufig erreichbar. Der Taunus Schinderhannes Steig startet direkt am Platz und führt über Eppstein und weite Teile des Taunuskammes bis nach Weilrod. Zur Stadtmitte mit allen Einkaufsmöglichkeiten sowie zum Bahn- und Busanschluss nach Frankfurt und Königstein sind es nur 1,2 km.

Kelkheim (Taunus)

10

Wohnmobilhafen Idstein

Auf einem schön angelegten Areal im Freizeit- und Erholungsgebiet Wolfsbachtal, betreibt die Stadt Idstein den Wohnmobilhafen Himmelsbornweg.

Der ebene, geschotterte Untergrund mit gepflasterter Mittelfahrspur ist nachts beleuchtet. Die ruhige Lage garantiert eine gute Nachtruhe.

In lediglich 500 m Entfernung lockt die historische Idsteiner Altstadt mit zahlreichen, liebevoll sanierten Fachwerkhäusern. Dem Besucher präsentiert die ehemalige nassauische Residenzstadt stolz ihre geballte Geschichte. Unverkennbares Wahrzeichen ist der um 1170 erbaute Bergfried, volkstümlich Hexenturm genannt. Entlang ge- pflasterter Gassen in der denkmalgeschützten Altstadt sind viele Baudenkmäler aus fünf Jahrhunderten zu bewundern.

9

Idstein

N 50° 13‘ 03.6‘‘ E 8° 16‘ 42.5‘‘

Lage:

HIMMELSBORNWEG 1 65510 IDSTEIN

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: Schotter

• Stellplätze: 12 Wohnmobile

• Öffnungszeiten: ganzjährig

• Mittagsruhe: keine

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil: 10 Euro/Nacht

• Strom: 1 Euro/8 Stunden (Automat)

• Frischwasser: 1 Euro/80 l (Automat)

• Entsorgung:

Toilettenentsorgung in der Stellplatzgebühr enthalten

• Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit:

Radrundtour Ems- und Wörsbach- tal, Tournesol Idstein, Wandern in und um Idstein, Pedelec-Ver- leih, historische Altstadt mit Hexenturm und ehemaliger Burganlage, Residenzschloss und Schlossgarten, Idstein liegt in der Nähe der Ferienroute Hoch- taunusstraße

Einkaufen:

Altstadt fußläufig zu erreichen mit vielen Einkaufsmöglichkeiten

Gastronomie:

Restaurants in der Altstadt

Sanitäranlagen:

nicht vorhanden

Kontakt:

Tourist-Info Idstein, Killingerhaus König-Adolf-Platz

65510 Idstein Tel. (0 61 26) 7 86 20 tourist-info@idstein.de www.idstein.de

Lage:

GIMBACHER WEG 65779 KELKHEIM (TAUNUS)

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: befestigt und Wiese

• Stellplätze: 8 Wohnmobile

• Öffnungszeiten: ganzjährig

• Mittagsruhe: 13.00 – 15.00 Uhr

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil, Caravan/Zelt:

Standplatz: 10 Euro/Nacht, Personen: Erwachsene: 7 Euro/

Nacht, Kinder: 5,50 Euro/Nacht

• Strom: inklusive

• Frischwasser: inklusive

• Entsorgung: inklusive

• Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit:

Spielplatz, Tiergehege, Ponyreiten, Taunus Schinderhannes Steig und weitere Wander- und Radwege, Sportpark Kelkheim (2,3 km), Halli-Galli-Kinderwelt (1,5 km)

Einkaufen:

Supermarkt und Bahnhof (1,2 km)

Gastronomie:

Landgaststätte mit Hofladen:

Kombination von Gastronomie und Landwirtschaft (Produkte aus eigenem Anbau - frisch auf den Tisch)

Sanitäranlagen:

vorhanden

Kontakt:

Camping Hof Gimbach Gimbacher Weg 65779 Kelkheim (Taunus) (0 157) 34 19 63 78

campingplatz-hof-gimbach@

t-online.de

www.hof-gimbach.de

(8)

N 50° 12‘ 52.0‘‘ E 8° 32‘ 05.6‘‘

Wohnmobilstellplatz an der Hohemark

Der Wohnmobilstellplatz liegt direkt am Taunus-Informationszent- rum (TIZ) im Norden Oberursels. Er bietet Wohnmobilisten einen gu- ten Ausgangspunkt, um die Brunnenstadt und deren reizvolle Um- gebung zu entdecken. In unmittelbarer Umgebung des Stellplatzes befindet sich das Freizeitrestaurant Waldtraut, welches regionale Gerichte anbietet. In der Tourist-Info im Taunus-Informationszentrum mit großem Informationsangebot können gegen Entgelt E-Bikes ge- liehen werden.

Am Taunus-Informationszentrum beginnen zahlreiche Wanderwege, unter anderem in Richtung Großer Feldberg (881 m) und Altkönig (798 m). Kulturliebhaber kommen bei einem Abstecher in die Ober- urseler Altstadt auf Ihre Kosten. Hier endet die U-Bahn-Linie U3, die direkt aus der Frankfurter Innenstadt kommt. Zudem stehen zahl- reiche Parkplätze zur Verfügung.

Vom Turm der St. Ursula-Kirche, dem Wahrzeichen der Stadt Ober- ursel, blickt man auf den liebevoll restaurierten Stadtkern. Bezau- bernde Fachwerkhäuser, verwunschene Gassen und zahlreiche Brun- nen sorgen für ein besonderes Flair. Das historische Rathaus und das Vortaunusmuseum bestimmen das Bild des Marktplatzes. Auf leisen Sohlen in die über 1.200 Jahre alte Siedlungsgeschichte führen der historische Stadtrundweg und der Mühlenwanderweg (führt am Stellplatz vorbei).

Oberursel (Taunus)

12

Wohnmobilstellplatz Freilichtmuseum Hessenpark

Der Wohnmobilstellplatz liegt direkt am Freilichtmuseum Hessen- park in Neu-Anspach und ist somit ein perfekter Ausgangspunkt für einen spannenden Museumsbesuch.

Gegründet wurde das Museum 1974 in einer Zeit, als viele alte Häuser Platz für Neues machen mussten. Einige sollten gerettet werden, als Zeitzeugen aus Holz und Stein. Heute finden sich über 100 Häuser auf dem 65 ha großen Museumsgelände, die zum Teil originalgetreu eingerichtet sind.

Anschaulich ist es im Museum: In ausgewählten Häusern lassen Vorführhandwerker und Schauspieler den historischen Alltag regel- mäßig für Besucher und Interessierte aufleben.

Tiere und Landwirtschaft sowie Themenveranstaltungen und Märkte gehören ebenfalls zum breiten Angebot des Freilichtmuseums.

Für den traditionellen Genuss bietet das Wirtshaus „Zum Adler“ oder die Martinsklause eine ausgezeichnete Küche. Aber auch „auf die Hand“ gibt es bei den Pächtern, wie der Bäckerei oder dem Marktla- den, viele Leckereien.

Lage:

LAUBWEG 5 61267 NEU-ANSPACH Parkplatz am Freilichtmuseum

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: befestigt (Pflaster)

• Stellplätze: Wohnmobile (bis 7 m lang)

• Öffnungszeiten: ganzjährig

• Mittagsruhe: keine

• Höchstparkdauer: 1 Tag

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil: kostenfrei

• Strom: nicht vorhanden

• Entsorgung: nicht vorhanden

• Frischwasser: nicht vorhanden

• Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit:

Freilichtmuseum Hessenpark, Ausganspunkt vieler Rad- und Wanderwege, Taunus-Lehrpfad, Elisabeth-Pilgerpfad

Einkaufen:

Freilichtmuseum Hessenpark:

Bäckerei, kleine Geschäfte mit zum Teil regionalen Produkten (0,1 km)

Gastronomie:

Restaurant Wirtshaus zum Adler (ohne Museumseintritt), Martinsklause (mit Museumseintritt)

Sanitäranlagen:

nicht vorhanden

Kontakt:

Freilichtmuseum Hessenpark Laubweg 5

61267 Neu-Anspach Tel. (0 61 01) 58 81 00 service@hessenpark.de www.hessenpark.de 11

Neu-Anspach

N 50° 16‘ 31.2‘‘ E 8° 31‘ 57.0‘‘

Lage:

ALFRED-LECHLER-STRASSE 61440 OBERURSEL (TAUNUS) Parkplatz am

Taunus-Informationszentrum

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: befestigt (Pflaster)

• Stellplätze: 5 Wohnmobile (bis 7 m lang)

• Öffnungszeiten: ganzjährig

• Mittagsruhe: keine

• Höchstparkdauer: 3 Tage

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil: 7 Euro (24 Stunden), Parkscheinautomat

• Strom: nicht vorhanden

• Entsorgung: nicht vorhanden

• Frischwasser: nicht vorhanden

• Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit:

Taunus-Informationszentrum, Ausgangspunkt vieler Rad- und Wanderwege, E-Bike-Verleih, Keltenrundwanderweg (Heide- tränk Oppidum), Ort gehört zur Ferienroute Hoch t aunusstraße

Einkaufen:

Supermarkt in Oberursel (0,5 km)

Gastronomie:

Restaurant Waldtraut am Platz

Sanitäranlagen:

Die Nutzung der Toiletten im TIZ zu den Öffnungszeiten ist kostenfrei

Kontakt:

Stadtwerke Oberursel 61440 Oberursel (Taunus) Tel. (0 61 71) 50 91 11 cornelia.baab@

stadtwerke-oberursel.de www.stadtwerke-oberursel.de/

Parken/Parkplaetze

(9)

Wohnmobilstellplatz Taunusstein

Der in Taunusstein-Bleidenstadt neu erbaute Wohnmobilstellplatz lädt durch seine ruhige Lage, nahe des Aartals, zum Verweilen ein.

In der fußläufig zu erreichenden Umgebung befinden sich vielfältige Gastronomieangebote und Einkaufsmöglichkeiten. Ebenfalls nicht weit entfernt liegen das Taunussteiner Freibad und schöne Wander- möglichkeiten.

Lage:

AARSTRASSE 43-45 65232 TAUNUSSTEIN- BLEIDENSTADT

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: Wassergebundene Decke

• Stellplätze: 3 Wohnmobile

• Öffnungszeiten: ganzjährig (Aufenthaltsdauer beträgt maximal 48 Stunden)

• Mittagsruhe: keine

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil: kostenlos

• Strom: nicht vorhanden

• Frischwasser: nicht vorhanden

• Entsorgung: nicht vorhanden

• Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit:

diverse Wandermöglichkeiten, Taunussteiner Freibad

Einkaufen:

Supermarkt in der Nähe (500 m)

Gastronomie:

vielfältiges Gastronomieange- bot in unmittelbarer Nähe

Sanitäranlagen:

nicht vorhanden

Kontakt:

StaTa GmbH Stadtmarketing &

Standortentwicklung Taunusstein Aarstraße 150

65232 Taunusstein Tel. (0 61 28) 9 37 11 00 info@stata.gmbh www.taunusstein.de

Taunusstein

14

Wohnmobilstellplatz am Freibad

Die Wohnmobilstellplätze liegen in der Gemeinde Selters (Taunus) unmittelbar an der Bundesstraße 8 sowie in direkter Nähe zu zwei Lebensmittelmärkten, einem Restaurant sowie dem Freibad. Die Nutzung der Wohnmobilstellplätze ist kostenfrei, während der Freibad- saison (Mai bis September) ist die Anreise erst ab 19.00 Uhr möglich.

Sehr lohnenswert ist der Besuch des Selterswassermuseums (ca. 1,5 km) in der restaurierten Brunnenanlage in Niederselters. Dort bekommt der Besucher einen imposanten Einblick in die Geschichte eines Mineralwassers, dessen Heilkräfte in mehr als 200 Büchern gerühmt wurden. Der fruchtbare Goldene Grund, der Niederselters umgibt, ist mittlerweile ein beliebtes Terrain für Wanderer und Radfahrer. Die gastronomischen Einrichtungen in Niederselters und Eisenbach haben seit Jahren einen fast legendären Ruf und die Ortsteile Eisen- bach und Haintchen begeistern mit ihren schattigen Wäldern und ihren ausgedehnten Spazierwegen Wanderer und Naturfreunde.

Lage:

PARKPLATZ „AM SCHWIMMBAD“

65618 SELTERS (TAUNUS)- NIEDERSELTERS

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: befestigt (Pflaster) unter Bäumen

• Stellplätze: 3-5 Wohnmobile

• Öffnungszeiten: ganzjährig, während Freibadsaison Anreise erst ab 19.00 Uhr

• Mittagsruhe: keine

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil: kostenlos

• Strom: nicht vorhanden

• Frischwasser: nicht vorhanden

• Entsorgung: nicht vorhanden

• Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit:

Schwimmbad (Freibad), Mineralbrunnen mit Museum, direkt am Hessichen Radfernweg R8 gelegen, Selters (Taunus) liegt in der Nähe der Ferienroute Hochtaunusstraße

Einkaufen:

Supermarkt (fußläufig)

Gastronomie:

Restaurant (fußläufig)

Sanitäranlagen:

nicht vorhanden

Kontakt:

Gemeinde Selters (Taunus) Brunnenstraße 46 65618 Selters (Taunus), Tel. (0 64 83) 9 12 20 info@selters-taunus.de www.selters-taunus.de 13

Selters (Taunus)

N 50° 20‘ 06.0‘‘ E 8° 13‘ 59.2‘‘ N 50° 08‘ 18.7‘‘ E 8° 08‘ 10.7‘‘

(10)

Wohnmobilstellplatz am Freibad Taunusperle

Die Taunusperle ist ein kleines Freibad inkl. Wohnmobilstellplätzen mit familiärer Atmosphäre mitten in der Natur und sehr idyllisch ge- legen. Die Wohnmobilstellplätze sind nur einen kleinen Abstecher von der A5, A45 oder A3 entfernt, liegen direkt am Freibadgelände und sind für 8 Fahrzeuge eingerichtet. Diese sind nur während der Freibadsaison nutzbar (Mai – September). Die Parkgebühren (inkl.

Freibadnutzung, Frischwasser und Müllentsorgung) pro Wohnmobil und Tag sind bei Ankunft an der Freibadkasse zu entrichten. An- schließend ist der Parkschein gut sichtbar am Wohnmobil anzubringen.

Das idyllisch gelegene Freibad Waldsolms bietet ein Schwimmerbecken mit angrenzendem Nichtschwimmerbereich. Für Spaß sorgt eine Wellenbreitrutsche. Kühle Getränke und Snacks bekommt man an einem Kiosk. Einkaufsmöglichkeiten (Supermärkte) und Gastronomie sind nur wenige Gehminuten entfernt.

* Für die Müllentsorgung stehen im Freibad Container zur Verfügung. Abwässer, die chemische Inhaltsstoffe aufweisen, können in der örtlichen Kläranlage entsorgt werden.

Bitte beachten Sie, dass keine festen Stoffe, Speiseölreste, Öle aller Art, biologischer Abfall (Biomüll) und dgl. nicht über den Kanal entsorgt werden dürfen

Lage:

AM STOCKER 35647 WALDSOLMS- BRANDOBERNDORF

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: überwiegend ebener Untergrund, kein Schatten, Rasen

• Stellplätze: 8 Wohnmobile

• Öffnungszeiten: während der Freibadsaison (Mai – September)

• Mittagsruhe: keine

Gebühren/Leistungen:

• Wohnmobil: 1 Euro

Personen:.Erwachsene 4 Euro/

Kinder bis 18 Jahre 2 Euro

• Strom: 1 Euro

• Frischwasser: kostenfrei

• Entsorgung: kostenfrei*

• Sonstiges: Freibadnutzung inklusive, Hunde erlaubt

Freizeit:

Wanderwege in der näheren Umgebung: Panoramaweg Waldsolms, Köhlerpfad, Huge - notten- und Waldenserpfad

Einkaufen:

Supermarkt (wenige Gehminu- ten entfernt)

Gastronomie:

Restaurant (wenige Gehminuten entfernt)

Sanitäranlagen:

Freibad Taunusperle (nur während der Öffnungszeiten)

Kontakt:

Catalin Potap Steinmühlenweg

35647 Waldsolms-Brandoberndorf Tel. (0 60 85) 7 08

info@taunusperle.com www.taunusperle.com

Waldsolms

16

Waldzeltplatz Eschbach

Der im Usinger Stadtteil Eschbach am Waldrand unweit der „Esch- bacher Klippen“ gelegene Waldzeltplatz ist als Wochenendplatz für Dauercamper konzipiert. Er bietet Campingfreunden ein naturnahes Ambiente mit einem weiten Blick auf das Usinger Becken und den Taunuskamm. Die unterschiedlich großen Stellplatzflächen sind in erster Linie für Dauercamper angelegt. Ein Gästeplatz für Zelte und Stellplätze für 2-3 Wohnmobile können aber auch bei entsprechend freien Kapazitäten von Kurzzeitcampern genutzt werden (Kontakt erfolgt über die Platzwarte).

Der Waldzeltplatz verfügt über einen kleinen Naturweiher (Baden nicht möglich), eine große Spielplatzanlage, einen Minigolfplatz so- wie die „Camper-Klause“ mit einer Gartengastwirtschaft. Weitere Einkehrmöglichkeiten gibt es im Ortskern von Eschbach (Landgast- hof „Eschbacher Katz“ ) und in Usingen. Drei Dusch- und Toilettenan- lagen stehen Gästen zur Verfügung. Strom wird auf den Pachtgrund- stücken über Solaranlagen von den Pächtern selbst erzeugt, elektrische Stromversorgung für Gastcamper ist nicht vorhanden.

Eine besondere Attraktion oberhalb des Stadtteils Eschbach, in un- mittelbarer Nähe des Waldzeltplatzes, sind die Eschbacher Klippen.

Die Felsformation ist ein guter Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wanderungen.

Lage:

WALDZELTPLATZ ESCHBACH AUF DEM EMGDENBERG 61250 USINGEN-ESCHBACH

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: Wiese/Schotter/

Wald

• Stellplätze: variabel

• Öffnungszeiten: ganzjährig

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil, Caravan, Zelt:

10 Euro/Nacht

• Strom: nicht vorhanden

• Frischwasser: inklusive

• Entsorgung: inklusive (keine Entsorgungsmöglichkeiten für Wohnmobilie)

• Sonstiges: Hunde erlaubt (angeleint)

Freizeit:

Spielplatzanlage, Minigolfplatz, Eschbacher Klippen, viele Wanderwege

Einkaufen:

Einkaufsmöglichkeiten in Usingen-Eschbach (Metzger, Bäcker) und in Usingen

Gastronomie:

Gartengastwirtschaft „Camper Klause“ und in Eschbach Landgasthof „Eschbacher Katz“

Sanitäranlagen:

vorhanden (gebührenpflichtig)

Kontakt:

Waldzeltplatz Eschbach Auf dem Emgdenberg 61250 Usingen-Eschbach Platzwarte: 1. Kontakt:

(0 157) 52 13 14 01, (alternativ: H. Huhn (0 157) 76 81 97 54,

H. Klemm (0 159) 02 15 37 87) 15

Usingen

N 50° 21‘ 53.5‘‘ E 8° 31‘ 23.6‘‘ N 50° 25‘ 41.8‘‘ E 8° 30‘ 38.2‘‘

(11)

N 50° 18‘ 40.6‘‘ E 8° 25‘ 32.9‘‘

Taunus MobilCamp Weilrod

Der Stellplatz Taunus MobilCamp ist ein großzügiger und gepflegter Platz, der idyllisch mitten im Naturpark Taunus, in der herrlichen Landschaft des Weiltals liegt. Das Camp ist verkehrsgünstig zu er- reichen und verspricht aufgrund der Nähe zu den Top-Sehenswür- digkeiten der Region schöne Urlaubserlebnisse.

Zahlreiche Wanderwege sowie der Weiltalweg laden zur Entde- ckungsreise rund um Weilrod ein. Die Burganlage in Altweilnau, das Schloss Neuweilnau und eines der ältesten Pfarrhäuser Deutsch- lands in Rod an der Weil sind ebenso sehenswert wie die Vogelburg in Hasselbach mit ihren heimischen und exotischen Vogelarten.

In Selbstverwaltung finden Wohnmobile hier über Nacht einen Stell- platz oder können auch längerfristig parken.

Weilrod

18

Wohnmobilstellplatz Weilmünster

Umgeben von Wiesen und Grünflächen liegt der großzügig und gut ausgestattete Wohnmobilstellplatz im Marktflecken Weilmünster.

Mit seiner zentralen Lage erreicht man sämtliche Einkehr- und Ein- kaufsmöglichkeiten zu Fuß. Für die Versorgung mit Strom stehen den Wohnmobilen zwei Münzautomaten zur Verfügung. Eine Frisch- wasserentnahmestelle und Abwasseranschluss sind ebenfalls vor- handen.

Das hervorragend ausgebaute Wander- und Radwegenetz lädt Wan- derer und Radfahrer aller Altersgruppen zum Erkunden der schönen Landschaft ein. Besonderen Stellenwert hat hier der Weiltalweg, der nahe des Großen Feldbergs über Weilmünster durch das Weiltal bis zur Lahn verläuft.

Lage:

AM FROSCHGRABEN 35789 WEILMÜNSTER

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Untergrund: Schotter

• Stellplätze: 10 Wohnmobile

• Öffnungszeiten: ganzjährig

• Mittagsruhe: keine

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil: kostenlos (ab 4. Tag 6 Euro)

• Strom: 2 Euro für 16 Std.

(Automat)

• Frischwasser: kostenlos

• Entsorgung: kostenlos

• Sonstiges: Hunde erlaubt

Freizeit:

Weiltalweg (ideal zum Radfahren), Nassauisches Amtshaus, Kirche mit Wehrturm, Freibad

Einkaufen:

Supermärkte fußläufig

Gastronomie:

Restaurant fußläufig

Sanitäranlagen:

nicht vorhanden

Kontakt:

Marktflecken Weilmünster – Der Gemeindevorstand – Rathaus Weilmünster Rathausplatz 8 35789 Weilmünster Tel. (0 64 72) 91 69 30 weber@weilmuenster.de www.weilmuenster.de 17

Weilmünster

N 50° 26‘ 02.6‘‘ E 8° 22‘ 22.7‘‘

Lage:

TAUNUS MOBILCAMP EGERTSHAMMER 1 61276 WEILROD

Beschaffenheit/Allgemeines:

• Schotterrasen bzw. Pflaster

• Stellplätze: 42 Wohnmobile (darunter 12 XXL-Plätze für extragroße Wohnmobile, 6 Caravan-Stellplätze)

• Öffnungszeiten: ganzjährig

• Mittagsruhe: keine

Gebühren/Leistungen:

• Reisemobil 8 Euro, Cararavan 11 Euro,

Anhänger 3 Euro, Auto 3 Euro Personen: Erwachsene 2 Euro, Kinder bis 14 Jahre 1 Euro

• Strom: 0,50 Euro/kWh

• Frischwasser: inklusive

• Entsorgung: 1 Euro

• WLAN kostenlos

• Sonstiges: Hunde erlaubt, 1 Euro (max. 2 Hunde)

Freizeit:

Ideal für Wanderer und Radfahrer, Ort gehört zur Ferienroute Hochtaunusstraße

Einkaufen:

Supermarkt (3 km)

Gastronomie:

Onkel Tom‘s Hütte am Platz, Restaurants in der Nähe

Sanitäranlagen:

vorhanden

Kontakt:

Taunus MobilCamp Egertshammer 1 61276 Weilrod Tel. (0 170) 8 37 37 51 info@taunus-mobilcamp.de www.taunus-mobilcamp.de

(12)

Sehenswürdigkeiten

Großer Feldberg

Wahrzeichen der Region, geografisch der absolute Höhepunkt im Taunus: Der Große Feldberg mit 881 Metern Höhe. Am nördlichen Rand des Gipfelpla- teaus bildet der Brunhildisfelsen einen leicht zu erkletternden Aussichtspunkt, der einen phantas- tischen Weitblick bietet.

Freilichtmuseum Hessenpark

Im Freilichtmuseum Hessenpark erfahren Sie viel Spannendes über 400 Jahre ländliches Dasein in Hessen. Auf 60 Hektar Freifläche und in über 100 Original-Gebäuden können Sie nachvollziehen, wie Menschen früher lebten und arbeiteten.

Römerkastell Saalburg

Die Saalburg ist das einzig vollständig wiederauf- gebaute Römerkastell der Welt und liegt am insgesamt 550 Kilometer langen Limes, der als größtes, streckenweise noch gut erhaltenes Bodendenkmal Europas zu den Welterbestätten der UNESCO zählt.

Opel-Zoo

Über 1.600 Tiere leben hier auf 27 Hektar in großen Gehegen, die in den landschaftlich reizvollen Hän- gen des Vordertaunus liegen. Der weitläufige Opel-Zoo beherbergt die einzigen Elefanten in Hessen sowie Giraffen, Zebras, Gnus und viele andere Tiere aus über 230 Arten.

Burgruine Eppstein

Als wehrhafte Reichsburg gebaut, im Spätmittel- alter bewohnt vom Geschlecht Eppstein, später in hessischem und kurmainzischem Besitz schloss- artig umgebaut, ist sie heute als Ruine ein Museum.

Im Sommer finden hier die bekannten Burgfest- spiele statt.

Burg Hohenstein

Burg Hohenstein wurde um 1200 durch die Grafen von Katzenelnbogen erbaut und als Residenz genutzt. Heute wird die mächtige Ruine über dem Aartal jedes Jahr zur Spielzeit der Taunusbühne u. a. als Kulisse der Burgfestspiele genutzt.

Die Höhe.

Mit dem Rückzug der Römer aus dem Taunus ver- schwand auch sein ursprünglich keltischer Name.

Erst Jahrhunderte später wurde „Taunus“ wieder- entdeckt. In der Zwischenzeit nannten die Men- schen das Mittelgebirge schlicht „die Höhe“.

Damals bezog es sich auf die drei weithin sichtbaren Gipfel und den Höhenzug, der sich von Main, Rhein, Lahn und Wetterau aus erhebt: teils recht steil, teils in sanften Hügellandschaften. In den Namen einiger Ortschaften bestand der Begriff immer fort. Und heute trägt die gesamte Region ihre beiden historischen Bezeichnungen gleichzeitig:

Taunus. Die Höhe. Weil er voller Höhepunkte ist – und so vieles auf hohem Niveau bietet. Tiefe Wäl- der voller Naturdenkmäler. Prominente Gipfel und weitläufige Täler. Geheimnisvolle Spuren vergan- gener Kulturen. Der Glanz einstiger Fürstenhäuser, Kaisersitze und Persönlichkeiten der Weltgeschich- te, die zur Erholung und Genesung immer wieder anreisten oder sich ganz niederließen, liegt noch immer auf dem Taunus.

Der Taunus bietet Ihnen die spannende Kombination von großer Geschichte mit ihren zeitzeugenden Denkmälern, interessanten Ausflugszielen, umge- ben von teils unberührter Naturlandschaft.

Naturpark Taunus

Geschichten einer erlebnisreichen Kulturlandschaft Einzigartig gelegen, direkt vor den Toren Frank- furts, befindet sich Hessens zweitgrößter Natur- park. In seinem Zentrum verläuft der Hauptkamm der Taunusberge. Von Ost nach West ist er auf voller Länge durchzogen vom UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes.

www.naturpark-taunus.de

Naturpark Rhein-Taunus

Weite Wälder, Wiesen und die Täler von Rhein, Aar und Wisper

Dieser Naturpark liegt direkt vor den Toren Wiesba- dens. Heute ist diese Kulturlandschaft durch zwei UNESCO-Welterbestätten – dem Oberen Mittelrhein- tal und dem Obergermanisch-Raetischen Limes – ge- adelt. Ausgezeichnete Wanderwege wie der Rhein- steig, die Via Mattiacorum oder die Wisper Trails laden zum Entdecken und Verweilen ein.

www.naturpark-rhein-taunus.de

(13)

ALLE INFOS AUF DEN WEITEREN SEITEN UND NOCH VIELES MEHR UNTER: WWW.TAUNUS.INFO

Burg Kronberg

Auf einem Felssporn am Südhang des Taunus mit einem unvergesslichen Ausblick auf die Rhein- Main-Ebene liegt Burg Kronberg. Als bis heute einzige erhaltene Höhenburg im Vordertaunus eröffnet sich vom knapp 44 m hohen Freiturm ein weiter Blick über das Umland.

Burgruine Königstein

Die Ruine zählt zu einer der größten Deutschlands und ist immer einen Besuch wert – vor allem zum berühmten Königsteiner Burgfest, das jeden Sommer hier stattfindet.

Arboretum Main-Taunus

Auf dem Gelände eines ehemaligen Flugplatzes ist in den 80er Jahren als ökologischer Ausgleichs- raum im Ballungsgebiet Rhein-Main das Arboretum Main-Taunus entstanden. Besucher können hier 600 Baum- und Straucharten aus 38 Waldgesell- schaften kennenlernen.

Kastell Zugmantel

Das Kastell Zugmantel zählt zu den ältesten Wehr- bauten der Römer im Taunus. Die Anlage liegt an der westlichen Taunusstrecke des Obergermani- schen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO- Welterbes besitzt. Das im Gelände noch sehr gut wahrnehmbare Bodendenkmal befindet sich in ei- nem Waldrandgebiet von Taunusstein-Orlen im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Ein rund 2,5 km langer Lehrpfad führt durch die Anlage.

Limesmuseum Hofgut Georgenthal

Das Regionalmuseum „Limes im Hofgut“ zeigt viel Wissenswertes rund um die ehemalige Grenze des Römischen Reiches. Einblicke in den römischen Alltag sowie wertvolle Exponate und erklärende Fotos zum Einsatz der Stücke vor 2.000 Jahren warten auf die Besucher. Das Hofgut Georgenthal in Hohenstein liegt unmittelbar am UNESCO- Welterbe Limes.

Beliebte Radwege

Buchfinken-Route

Usingen, die alte Residenz- und Kreisstadt im Buchfinkenland, liegt inmitten des schönen Taunus. Die ca. 35 km lange Fahrradroute führt durch alle Stadtteile der Buchfinkenstadt.

Zwischendurch lohnt ein Stopp am Hattsteinweiher, den Eschbacher Klippen oder auch in der histori- schen Altstadt.

Weiltalweg

Der reizvolle Freizeitweg ist für Radfahrer gut aus- gebaut und führt durch die Weiltalgemeinden. Mit einer Gesamtlänge von 47,5 km erstreckt sich der Weg vom Hochtaunus bis zur Residenzstadt Weilburg. Mit vielen Rastmöglichkeiten versehen, führt er stets an der romantischen Weil entlang.

Der Weg ist gesäumt mit Naturdenkmälern und Sehenswürdigkeiten aller Art. Hinzu kommen atemberaubende Ausblicke.

Aartalradweg

Der Aartalradweg ist ein 59 km langer Radweg im unteren und mittleren Taunus, der fast vollständig am Rande der Aue des Bachs Aar verläuft. Viel Natur und zahlreiche Kulturdenkmäler erwarten den Radler entlang des Weges. Der Aartal-Radweg verfügt über einige Steigungen und führt teilweise über Waldwege, was die Tour auch für Mountain- biker interessant macht.

Radrundtour Ems- und Wörsbachtal

Rund 42 Kilometer lang ist die familienfreundliche Rundtour, die über nur wenige kurze Steigungen auf gut befestigten Wegen verläuft. Neben den landschaftlichen Schönheiten wartet der Rund- kurs mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie etwa dem Hofgut Gnadenthal oder der histori- schen Altstadt von Bad Camberg auf.

(14)

Beliebte Wanderwege

Limeserlebnispfad Taunus

Der im Jahr 2021 zum wiederholten Mal als Qualitäts- weg „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnete Limeserlebnispfad Taunus folgt auf einer Gesamt- strecke von ca. 86 km dem Taunus-Abschnitt des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes und erschließt diesen einstigen römischen Grenzwall, der das Römische Reich vom freien Ger- manien trennte, für Wanderinnen und Wanderer.

Der Weg verläuft von West nach Ost entlang des Taunus-Hauptkammes und ist mit einem stilisier- ten schwarzen Wachturm gekennzeichnet. Der Limeserlebnispfad Taunus verbindet die beiden Naturparke der Freizeitregion und bietet heraus- ragende Wandererlebnisse.

Taunus Schinderhannes Steig

Der Taunus Schinderhannes Steig zählt unbestrit- ten zu den spektakulärsten Wanderwegen im Taunus.

Der vom Deutschen Wanderverband als Qualitäts- weg „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnete Weg führt auf 38 Kilometern durch Wälder und Wiesen über den Taunuskamm, vorbei an ge- schichtlichen Höhepunkten wie dem UNESCO- Welterbe Limes und Burg Eppstein. Das Wander- erlebnis mit zahlreichen Fernblicken ist ein Spiegel des Taunus, der auf diesem Weg einmal mehr zeigt, warum er das wohl schönste Mittelgebirge der Welt ist.

Premiumwandern im Wispertaunus

Entdecken Sie den Wispertaunus auf dem Wisper- taunussteig und seinen 15 Rundwanderwegen – alle in Premiumqualität. Die Wisper Trails sind das Ver- bindungselement zwischen den beiden UNESCO- Welterben Oberes Mittelrheintal und Obergerma- nisch-Raertischer Limes und damit auch zwischen den beiden zertifizierten Fernwanderwegen „Rhein- steig“ und „Limeserlebnispfad Taunus“.

Mit dem 44 km langen Wispertaunussteig und den 15 Rundwanderwegen warten insgesamt über 200 Kilometer Premium-Wanderwege darauf, entdeckt zu werden!

Via Mattiacorum

Die ca. 28 Kilometer lange Strecke verbindet die drei Städte Idstein, Taunusstein und Wiesbaden.

Der Weg kann sowohl von der Residenz- und Fach- werkstadt Idstein als auch von den heißen Quellen in Wiesbaden begonnen werden. Dieser Qualitäts- weg „Wanderbares Deutschland“ kreuzt den Ober- germanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 UNESCO-Welterbe ist. Die Vielfalt an Natur und Kultur, Wäldern und Städten sowie die vielen Aus- blicke auf den Rhein oder den Großen Feldberg prägen den Charakter der Wanderung.

Detaillierte Infos zu allen aufgeführten Wegen und noch mehr Freizeittipps im Taunus finden Sie unter:

www.taunus.info

Lust auf Empfehlungen und Inspiration?

Dann abonnieren Sie doch gleich den neuen Newsletter der Freizeitregion Taunus:

www.taunus.info/newsletter

Über 200 Wanderstrecken im Naturpark Taunus finden Sie auf einen Blick im Online-Wander- führer unter:

www.naturpark-taunus.de/wanderfuehrer

(15)

Infostellen im Taunus

Tourist-Info im Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192, 61440 Oberursel (Taunus) Telefon: (0 61 71) 5 07 80

ti@taunus.info, www.taunus.info 65326 Aarbergen

Gemeinde Aarbergen, Scheidertalstr. 1 Telefon (0 61 20) 2 70

info@aarbergen.de, www.aarbergen.de 65520 Bad Camberg

Bürgerhaus „Kurhaus Bad Camberg“

Chambray-lés-Tours-Platz 2, Telefon (0 64 34) 20 24 11 kurverwaltung@bad-camberg.de

www.bad-camberg.de 61348 Bad Homburg v. d. Höhe

Tourist Info + Service der Kur- und Kongress GmbH Im Kurhaus/Louisenstraße 58

Telefon (0 61 72) 1 78 37 10 info@bad-homburg-tourismus.de www.bad-homburg-tourismus.de 61231 Bad Nauheim

Bad Nauheim Stadtmarketing u. Tourismus GmbH In den Kolonnaden 1

Telefon (0 60 32) 92 99 20

info@bad-nauheim.de, www.bad-nauheim.de 65812 Bad Soden am Taunus

Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus Königsteiner Straße 73

Telefon (0 61 96) 20 80

info@bad-soden.de, www.bad-soden.de 65307 Bad Schwalbach

Tourist-Info der Stadt Bad Schwalbach Adolfstraße 40, Telefon (0 61 24) 50 02 00 tourist-info@bad-schwalbach.de www.bad-schwalbach.de 65817 Eppstein

Magistrat – Stadtverwaltung, Hauptstraße 99 Telefon (0 61 98) 30 50

info@eppstein.de, www.eppstein.de

65760 Eschborn

Stadtverwaltung – Tourismus, Rathausplatz 36 Telefon (0 61 96) 49 00

wirtschaft@eschborn.de, www.eschborn.de 61381 Friedrichsdorf

Sport- und Kulturamt, Hugenottenstraße 55 Telefon (0 61 72) 7 31 12 96

stadtverwaltung@friedrichsdorf.de www.friedrichsdorf.de

61479 Glashütten

Gemeindeverwaltung Rathaus Glashütten, Schloßborner Weg 2

Telefon (0 61 74) 29 20

info@gemeinde-glashuetten.de www.gemeinde-glashuetten.de 61279 Grävenwiesbach

Gemeindeverwaltung im Rathaus, Bahnhofsweg 2 A Telefon (0 60 86) 9 61 10

gemeinde@graevenwiesbach.de www.graevenwiesbach.de 65321 Heidenrod

Gemeinde Heidenrod, Rathausstraße 9 Telefon (0 61 20) 7 90

info@heidenrod.de, www.heidenrod.de 65329 Hohenstein

Gemeindevorstand der Gemeinde Hohenstein Schwalbacher Straße 1

Telefon (0 61 20) 29 23 info@hohenstein-hessen.de www.hohenstein-hessen.de 65597 Hünfelden

Gemeindeverwaltung Hünfelden Le-Thillay-Platz

Telefon (0 64 38) 83 80 gemeinde@huenfelden.de www.huenfelden.de 65510 Hünstetten

Gemeindeverwaltung, Im Lagersboden 5 Telefon (0 61 26) 99 55 51

rathaus@huenstetten.de, www.huenstetten.de

Taunus-Informationszentrum

Mit Tourist-Info, Ticketverkauf, E-Bike Verleih, Gastronomie und Boulderwand

Im Taunus gibt es zahlreiche Infostellen, die mit lokalem Know-how für Sie da sind und Ihnen bei der Planung Ihrer Freizeit helfen. Adressen und Kontaktdaten aller Infostellen im Taunus finden Sie auf den folgenden Seiten.

Oder Sie besuchen einfach die größte Infostelle, das Taunus-Informationszentrum in Oberursel an der Hohemark. Die Hohemark ist der traditionelle Treff- und Startpunkt für Touren in den Taunus.

Es stehen Parkplätze zur Verfügung und hier endet die U-Bahn-Linie U3, die direkt aus der Frankfurter Innenstadt kommt. Und zwar alles gleich am Waldrand und fast schon mitten in der Natur.

Kommen Sie doch einfach vorbei!

TOURIST-INFO

IM TAUNUS-INFORMATIONSZENTRUM

Hohemarkstraße 192 | 61440 Oberursel (Taunus) ÖFFNUNGSZEITEN

Mai – Oktober:

Di - Fr: 10.00 – 16.00 Uhr, Sa/So: 10.00 – 18.00 Uhr November – April:

Di - Fr: 10.00 – 15.00 Uhr, Sa/So: 10.00 – 16.00 Uhr Tel.: (0 61 71) 5 07 80 | ti@taunus.info

www.taunus.info

(16)

65510 Idstein

Tourist-Info der Stadt Idstein, König-Adolf-Platz 12 Telefon (0 61 26) 7 86 20

tourist-info@idstein.de, www.idstein.de 65779 Kelkheim (Taunus)

Stadtverwaltung, Gagernring 6 Telefon (0 61 95) 80 30

rathaus@kelkheim.de, www.kelkheim.de 61462 Königstein im Taunus

Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13 A Telefon (0 61 74) 20 22 51

info@koenigstein.de, www.koenigstein.de 65830 Kriftel

Gemeinde Kriftel, Frankfurter Straße 33–37 Telefon (0 61 92) 4 00 40

gemeindeverwaltung@kriftel.de, www.kriftel.de 61476 Kronberg im Taunus

Bürgerbüro Kronberg, Berliner Platz 3–5 Telefon (0 61 73) 70 30

buergerbuero@kronberg.de www.kronberg.de

65835 Liederbach am Taunus

Rathaus der Gemeinde Liederbach am Taunus Villebon-Platz 9–11, Telefon (069) 30 09 80 kulturamt@liederbach-taunus.de www.liederbach.eu

61267 Neu-Anspach

Stadtverwaltung, Bahnhofstraße 26–28 Telefon (0 60 81) 1 02 50

info@neu-anspach.de, www.neu-anspach.de 65227 Niedernhausen

Gemeindeverwaltung Niedernhausen, Wilrijkplatz Telefon (0 61 27) 90 31 24

info@niedernhausen.de, www.niedernhausen.de 61440 Oberursel (Taunus)

Tourist-Information im Vortaunusmuseum Marktplatz 1, Telefon (0 61 71) 50 22 32 tourismus@oberursel.de, www.oberursel.de 65388 Schlangenbad

Tourist-Information Schlangenbad Rheingauer Str. 18, Telefon (0 61 29) 48 50 staatsbad@schlangenbad.de

www.schlangenbad27grad.de

61389 Schmitten im Taunus

Tourismus- und Kulturverein Schmitten e.V.

Parkstraße 2, Telefon (0 60 84) 46 23

tourismus@schmitten.de, www.schmitten.de 65618 Selters (Taunus)

Gemeindeverwaltung Selters (Taunus) Brunnenstraße 46, Telefon (0 64 83) 9 12 20 info@selters-taunus.de, www.selters-taunus.de 65232 Taunusstein

Stadtverwaltung Taunusstein, Aarstraße 150 Telefon (0 61 28) 24 10

info@taunusstein.de, www.taunusstein.de 61250 Usingen

Magistrat der Stadt Usingen, Wilhelmjstraße 1 Telefon (0 60 81) 1 02 40

stadt@usingen.de, www.usingen.de 65529 Waldems

Gemeindeverwaltung, Schulgasse 2 Telefon (0 61 26) 59 20

bgm@gemeinde-waldems.de www.gemeinde-waldems.de 35647 Waldsolms

Gemeindeverwaltung Waldsolms, Lindenplatz 2 Telefon (0 60 85) 9 81 00

gemeinde@waldsolms.de www.waldsolms.de 61273 Wehrheim

Gemeinde Wehrheim, Dorfborngasse 1 Telefon (0 60 81) 5 89 10 10

e.rasch@wehrheim.de, www.wehrheim.de 35789 Weilmünster

Gemeindeverwaltung Weilmünster Rathausplatz 8

Telefon (0 64 72) 9 16 90 rathaus@weilmuenster.de www.weilmuenster.de 61276 Weilrod

Gemeinde Weilrod, Am Senner 1 Telefon (0 60 83) 95 09 0

rathaus@weilrod.de, www.weilrod.de

Bildrechte

Taunus Touristik Service e.V.

Titel: Junger Mann camping-Leben genießen © istock- photo.com, S. 2 Kartendaten © OpenStreetMap contributors, Kartengestaltung Sebastian Steude, Inzell, S. 3 HA Hessen Tourismus, Roman Knie, S. 4 Aarbergen Bild 1+2+3 © Gemeinde Aarbergen, S. 5 Marktplatz © Jürgen Mitter, Wohnmobilstellplatz © Kurverwaltung Bad Camberg, S. 6 Stellplatz Lindenhof © Lindenhof Riess, S. 7 Luftbild Usa-Wellenbad © Zweckverband „Schwimmbad Bad Nauheim-Friedberg“, S. 8 Waldsee quer © HHV Heiko Rhode, Stellplatz © Staatsbad Bad Schwalbach, Minigolf

© Martin Fromme, S. 9 Campingplatz © Eppstein Project, S. 10 Campingplatz © Campingplatz Wisperpark, S. 12 König-Adolf-Platz © Grandpierre Design GmbH, Stellplatz

© Stadt Idstein, S. 13 Campingplatz © Hof Gimbach, regio- nale Produkte © bevandert, S. 14 Bild 1+2+3 © Freilichtmu- seum Hessenpark S. 16 Bild 1+2 © Gemeinde Selters (Tau- nus), S. 17 Bild 1+2 © Stadt Taunusstein, S. 18 Zeltplatz © Waldzeltplatz Eschbach, S. 19 Bild 1+2+3 © pi-sign, S. 20 Stellplatz © Marktflecken Weilmünster, Blick vom Bieler- berg © VerkehrsVerschoenerungsVereinWLM, S. 21 Stell- platz 1+2 © Eckhard Reuter, S. 22/23 (unten)/25 (mittig)/26 (oben)/27 (unten) © Christina Marx, S. 22 Naturpark Rhein-Taunus © Naturpark Rhein-Taunus, S. 23 Giraffen- gehege im Opel-Zoo © Archiv Opel-Zoo, S. 24 Kastell Zug- mantel © Naturpark Rhein-Taunus, S. 25 Buchfinken-Route

© Stadt Usingen, S. 27 Via Mattiacorum © Naturpark Rhein- Taunus - Andreas Wennemann, Blick © taunus.pics Eifert Für die Meldung an den Taunus Touristik Service e. V.

und die Vollständigkeit der Inhalte sind die Mit- glieder (Städte, Gemeinden, Einrichtungen) des Taunus Touristik Service e.V. verantwortlich. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

3. Auflage August 2021 LAYOUT | www.mariaklein.de HERAUSGEBER:

TAUNUS TOURISTIK SERVICE E.V.

Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) Tel.: (0 61 71) 5 07 80 ti@taunus.info www.taunus.info Taunus. Die Höhe.

taunusdiehoehe

Diese und weitere Taunus-

Broschüren können Sie hier

downloaden:

www.taunus.info/g/broschueren

(17)

Die berühmten Kurven der Hochtaunusstraße führen Sie von

Bad Homburg über Oberursel, Schmitten und Weilrod nach Bad

Camberg. Durch wunderschöne Landschaft und Orte voller Leben

und Kultur. Mehr Infos unter

(0 61 71) 5 07 80 oder www.taunus.info

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Führt das Verhalten des Mieters nach einem Verkehrsunfall (beispielsweise Unfallflucht), oder das Verhalten des Mieters, welches für den Verkehrsunfall ursächlich war, ein

Alle Angaben in dieser Broschüre beziehen sich auf die hier aufgeführten Produkte und gelten nicht für andere Produkte der KABE AB.. Bitte informieren Sie sich über den genauen

L3e: Motorräder über 45 km/h Leichtkraftrad bis 11 kW (zulassungs- und steuerfrei), Kraftrad ohne Leistungsbeschränkung (Zulassung, Kfz-Steuer).. L6e: Vierrädrig, bis 45 km/h und

[r]

Dies habe ein Gericht der Hauptstadt Brüssel in erster Instanz nach einer Klage der Liga für Menschenrechte entschieden, berichteten am Mittwoch mehrere Medien. Eine

und „Angriffe auf die Regeln […] letztlich Angrif- fe auf die bestehende gesellschaftliche Funktion der Institution“ (Zinnecker 1978, S. Die Änderung der schulischen Ordnung

13.2 Der Vermieter darf diese Daten über den zentralen Warnring an Dritte, die ein berechtigtes Interesse haben, weitergeben, wenn die bei der Anmietung gemachten Angaben

Über den “Tag der Selbstverwaltung” werden wir bis zu den nächsten Sozialversiche- rungswahlen im Jahr 2017 auf unserer