• Keine Ergebnisse gefunden

Geschäftsbericht 2020 Tourismusverband Prignitz e.v. Tourismusverband Prignitz/Peter Waesch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschäftsbericht 2020 Tourismusverband Prignitz e.v. Tourismusverband Prignitz/Peter Waesch"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschäftsbericht 2020

Tourismusverband Prignitz e.V.

Tourismusverband Prignitz/Peter Waesch

(2)

Mitgliederversammlung Tourismusverband Prignitz e.V.

25.10.2021

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Eröffnung der Sitzung, Abstimmung zur Tagesordnung 2. Jahresbericht 2020

3. Jahresrechnung, Jahresprüfungsbericht 4. Diskussion zu den Berichten

5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl der Rechnungsprüfer

7. Vorliegende Anträge, Sonstiges

8. Schlusswort

(3)

Es geht heute darum, die Zumutung der Welt auszuhalten, immer

neu auszubalancieren und die Zukunft zu gestalten.

(4)

Mitgliederstruktur Tourismusverband Prignitz e.V.

73 69 71 72 70 77

47 50 48 46 50 56

25 25 25 26

25 25

19 20 21 23

23

23

0 50 100 150 200 250

2016 2017 2018 2019 2020 2021

Privatperson

Institutionen/Vereine Kommunen

gewerbliche Anbieter Privatvermieter

175 175 175 176 180 202

(5)

DTV Sterneklassifizierung 2020 / 2021

Harko Schulz, Ferienhof Schulz in Nebelin (4 Sterne)

Armin Hellwig, Schweizerhaus zu Plattenburg (3 Sterne)

Fam. Kloeß, Ferienwohnung Kloeß (3 Sterne)

 Volker Warning, Pfarrhaus Mödlich (5 Sterne)

 Angelika & Achim von Auw, Haus Koppelblick in Groß Gottschow (4 Sterne)

 Matthias Schnell, Privatzimmer Pusteblume in Meyenburg (4 Sterne)

 Jutta von Krottnaurer, Ferienwohnung Stadthaus Perleberg (4 Sterne)

 Fam. Valeske, Ferienwohnungen am Grundlossee (4 Sterne)

 Andreas Heine, Kleinsthäuser an der Stadtmauer (2-4 Sterne)

 Privatzimmer zum Tivoli in Wittenberge (3 Sterne)

 Karin Plagens, Ferienwohnung in Bad Wilsnack (3 Sterne)

 Fam. Rother, Ferienwohnung in Kyritz (3 Sterne)

 Fam. Jach, Ferienwohnung in Mertensdorf (3 Sterne)

 Fam. Klinger, Ferienwohnung in Mertensdorf (3 Sterne)

 Fam. von Klitzing, Storchenhaus Abbendorf (1 Stern)

(6)

Trend zu autarken Unterkünften setzt sich fort

Ferienwohnungsmarkt Camping

Hotellerie

Vorsorge- / Rehakliniken Gruppenunterkünfte

+ 9 %

+ 5 %

- 5 %

- 15 %

- 31 %

Quelle: dwif 2021, Daten: Statistisches Landesamt

(7)

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000

jan feb mrz apr mai jun jul aug sep okt nov dez

2018 2019 2020 2021

2018

398.956 Übernachtungen 180.452 Gäste

Aufenthaltsdauer 2,2 Tage

2019

422.383 Übernachtungen 189.412 Gäste

Aufenthaltsdauer 2,2 Tage

2020

357.153 Übernachtungen 127.693 Gäste

Aufenthaltsdauer 2,8 Tage

2021 (Stand Juli)

168.304 Übernachtungen (Januar- Juli 2021

-3,6 % zum Zeitraum des Vorjahres) 52.017 Gäste

(Januar- Juli 2021

-20,8 % zum Zeitraum des Vorjahres) Aufenthaltsdauer 3,9 Tage

Gästeankünfte Reisegebiet Prignitz

2017 –Gebietsveränderung der Reiseregion Prignitz

Wechsel des Dosse-Seen-Landes zum Tourismusverband Prignitz e.V.

Quelle: Tourismusverband 2021, Daten: Statistisches Landesamt

(8)

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 55.000 60.000 65.000 70.000

jan feb mrz apr mai jun jul aug sep okt nov dez

2018 2019 2020 2021

Übernachtung Reisegebiet Prignitz

2017 –Gebietsveränderung der Reiseregion Prignitz

Wechsel des Dosse-Seen-Landes zum Tourismusverband Prignitz e.V.

2018

398.956 Übernachtungen 180.452 Gäste

Aufenthaltsdauer 2,2 Tage

2019

422.383 Übernachtungen 189.412 Gäste

Aufenthaltsdauer 2,2 Tage

2020

357.153 Übernachtungen 127.693 Gäste

Aufenthaltsdauer 2,8 Tage

2021 (Stand Juli)

168.304 Übernachtungen (Januar- Juli 2021

-3,6 % zum Zeitraum des Vorjahres) 52.017 Gäste

(Januar-Juli 2021

-20,8 % zum Zeitraum des Vorjahres) Aufenthaltsdauer 3,9 Tage

Quelle: Tourismusverband 2021, Daten: Statistisches Landesamt

(9)

Und in Zukunft?

Outdooraktivitäten: Rad und Wandern

Regionalität und Nachhaltigkeit

Digitale Sichtbarkeit und verlässliche Informationen

Sicherheit & Hygiene, Abstand & Besucherlenkung

Online-Buchbarkeit & bargeldloses Zahlen

Quelle: dwif 2021

(10)

Finanzhilfen für Investitionen in den Radverkehr für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte – Sonderprogramm „Stadt und Land“

- Finanzhilfen für Investitionen in den Radverkehr 657 Mio. €

Ziele: Aufbau eines sicheren, lückenlosen Radwegenetzes in urbanen und ländlichen Räumen, Verkehrsverlagerung durch den Umstieg vom Kfz aufs Fahrrad, Bereitstellung moderner und sicherer Abstellanlagen für Fahrräder

Was wird gefördert: Planung sowie Neu-, Um- oder Ausbau, die Grunderneuerung und die Erhaltung von Radverkehrsinfrastruktur in kommunaler Baulast, z. B.

- Wege für den Fuß-/Radverkehr, die dem Alltags- und Alltagsfreizeitverkehr dienen - Radfahrstreifen/Schutzstreifen sowie dazu dienende straßenbauliche Maßnahmen - Fahrradstraßen und Fahrradzonen

- Radwegebrücken oder -unterführungen zur höhenfreien Querung

- Erstellung von Radverkehrskonzepten durch Dritte (außerhalb der öffentlichen Verwaltung) - Fahrradabstellanlagen – vom Fahrradbügel bis zum Fahrradparkhaus

Outdooraktivitäten: Rad und Wandern

(11)

Markenmanagement/Marktforschung und Produktentwicklung

Invest-Gast: Zuwendung für Investitionen zur nachhaltig stabilen Erholung der touristischen Betriebsstätten

Einsatz: Diese Zuschüsse können eingesetzt werden für bauliche Modernisierungsinvestitionen und Schutzvorrichtungen bezüglich des SARS-CoV-2-Virus oder die Digitalisierung betrieblicher Prozesse.

Zuwendungsfähig sind hierbei insbesondere Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Betriebes, zur Energieeinsparung oder des Umweltschutzes, Aufwendungen für Schutzscheiben und Trennwände in Gastronomieräumen sowie in Innenraum-Filteranlagen. Ebenso können auch digitale Speisekarten oder Systeme der Personendatenerfassung, das kontaktlose Bezahlen oder digitale Veranstaltungstechnik gefördert werden.

Antragsberechtigt: Mit dem Vorhaben darf noch nicht begonnen worden sein. Außerdem muss in einem Fortführungs- und Hygienekonzept entsprechend dargelegt werden, dass die Leistungs- und

Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes durch die Investition nachhaltig gesichert wird. Das Vorhaben muss bis zum 31.12.2022 abgeschlossen sein.

Wer fördert: Fördergeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.

Die Anträge werden online bei der ILB gestellt. Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen als Projektförderung.

Sicherheit & Hygiene, Abstand & Besucherlenkung

(12)

Outdooraktivitäten: Rad und Wandern

(13)

Outdooraktivitäten: Rad und Wandern

(14)

Outdooraktivitäten: Rad und Wandern

(15)

Outdooraktivitäten: Rad und Wandern

Urlaubs- journal

Gastgeber-

verzeichnis Rad Havel- Radweg

Elbe-

Radweg Wandern Natur Erlebnis Garten

Kurs Elbe

Image ZAO Pilgern Reisemobil stellplatz

Wende Punkte

Einkaufs- wegweiser

Anfragen Gesamt

2019 324 187 224 0 130 55 78 36 36 323

2020 391 298 313 105 212 88 135 67 67 134 446

2021 543 318 440 289 287 512 198 112 79 153 59 107 178 131 828

0 100 200 300 400 500 600

Prospektanfragen 2019 - 2021 Themen

(16)

Outdooraktivitäten: Rad und Wandern

PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9 Gesamt

2019 39 122 44 42 16 15 12 10 7 10 323

2020 40 167 58 45 39 34 15 18 10 15 446

2021 44 492 86 52 50 37 16 24 12 14 828

0 100 200 300 400 500 600 Anzahl

Prospektanfragen 2019 bis 2021 Deutschland PLZ

(17)

Vermarktung regionaler Produkte

in der Prignitz

Bedeutung für den

Tourismusverband

Wie schmeckt die Prignitz – Beitrag zur Profilierung (Markenbildung/Marketing) im Trendthema

Regionalität erlebbar machen - Produktentwicklung

Regionale Angebote im Zusammenhang mit touristischen Aspekten spielen eine bedeutende Rolle

Regionale Produkte fördern und stärken die Region - Wirtschaftskraft

Wert auf die Unterstützung lokaler Wirtschaftszweige gelegt

In dünn besiedelten, ländlichen Regionen ergeben sich aus Vernetzung von Tourismus und regionalen Produkten Perspektiven für die Stärkung des gesamten Reisegebietes - Vernetzung

Regionalität und Nachhaltigkeit

(18)

Erste Maßnahmen

- Erstellung sowie fortlaufende Aktualisierung des Einkaufswegweisers (Print) - Erfassung regionaler Produkte auf www.dieprignitz.de sowie www.reiseland-

brandenburg.de

- Bewerbung regionaler Produkte auf Social Media

- Erstellung kurzer Image-/Vorstellungsvideos der Leistungsträger im Einkaufswegweiser - Onlineveranstaltungen „Knolle sucht Kochtopf“ zur Vernetzung von regionalen Erzeugern

und Gastronomen

- Erstellung einer Übersicht der Wochenmärkte auf www.dieprignitz.de - Einführung eines thematischen Beirats

- Förderung zur Entwicklung eines Webshops für regionale Produkte - Förderung zur Entwicklung eines regionalen Produktkorbes

- Schaffung von Strukturen und Kooperationsvereinbarungen mit weiteren regionalen Institutionen

(Regionalinitiative Prignitz-Ruppin, Pro Agro, TMB)

Regionalität und Nachhaltigkeit

(19)

- Tourismusverband Prignitz e.V. im Beirat zur Zertifizierung nachhaltiger Partnerbetriebe für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

- Tourismusverband Prignitz e.V. selbst zertifizierter nachhaltiger Partnerbetrieb im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

- Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

▪ 2020: Konzept zur Etablierung einer nachhaltigen Destination Prignitz

▪ 2021: Die Prignitz als nachhaltige Destination (Ziel: Sichtbarmachen und Weiterentwicklung des nachhaltigen Tourismus in der Prignitz durch die

Konzeptionierung einer Online-Plattform innerhalb des Internetauftritts der Prignitz auf der Grundlage eines branchenspezifischen Kriterienkatalogs für den

Tourismusverband Prignitz e.V.)

Regionalität und Nachhaltigkeit

(20)

Regionalität und Nachhaltigkeit

www.fotoarchiv.

dieprignitz.de

(21)

Sicherheit & Hygiene, Abstand & Besucherlenkung

35 Anbieter der Prignitz sind zertifiziert

Das Siegel „Gastfreundschaft mit Verantwortung“ bietet eine gute Orientierung, digital sowie vor Ort. Viele

Anbieter vom Hotel, dem Lieblingscafé bis hin zum Museum oder Kanuverleih, setzen die landesweit

geltenden Corona- und Hygienestandards vorbildlich um und haben dies durch ein Prüfverfahren nachgewiesen.

Viele neue Services, wie zum Beispiel ein kontaktloser Check-in vor Ort, erleichtern das Reisen.

(22)

Sicherheit & Hygiene, Abstand & Besucherlenkung

(23)

Digitale Sicherheit & verlässliche Informationen

www.dieprignitz.de /newsletter

(24)

1.273

2.001 1.845 8.911 14.010

12.924

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Zugriffe auf www.dieprignitz.de (Stand: 18.10.2021)

2019 Durchschnitt 2020 Durchschnitt 2021 Durchschnitt 2019 Gesamt 2020 Gesamt 2021 Gesamt

74.54 96.18 86.07

(25)

Digitale Sicherheit & verlässliche Informationen

Abenteuer am großen Fluss

(26)

Online-Buchbarkeit & bargeldloses Zahlen

Buchungssystem

- Tourismusverband Prignitz Lizenznehmer am landesweiten Informations- und Reservierungssystem

- Akquise, Datenpflege und Datenausgabe über Vertriebspartner Lohospo - Vorteile

✓ Breites Vertriebsnetzwerk, z. B. HRS, BestFewo, FeWo direkt, airbnb, casamundu, Expedia

✓ Keine Fixkosten

✓ Provision nur bei Buchung

✓ Erreichbarkeit von Mo-Sa

✓ Kostenlose Webinare und Veranstaltungen zur Weiterbildung für Partnerbetriebe

✓ Persönliche Beratung

✓ Onlinebuchung für eigene Webseite

✓ Bilderservice

✓ Jederzeit kündbar

− Derzeit 20 Anbieter aus der Prignitz vertreten und buchbar über www.reiseland- brandenburg.de sowie www.dieprignitz.de sowie Vertriebsnetzwerk von Lohospo

(27)

Was sonst noch wissenswert ist

(28)

Was sonst noch wissenswert ist

www.zeitschätze prignitz.de

(29)

Was sonst noch wissenswert ist

22 Anbieter

- Stellen kostenfrei Indoor-Steckdosen für elektrisch radelnde Gäste zur Verfügung

- Kennzeichnen dies gut sichtbar an ihrem Betrieb durch einen Aufkleber (kostenfrei vom

Tourismusverband) oder ein hochwertiges Aluminium-Schild (kostenpflichtig)

www.dieprignitz .de/ladebar

(30)

Ausblick

- Bis Januar 2022: Entwicklung eines neuen Corporate Design für den Tourismusverband Prignitz e.V.

- Bis zur Radsaisoneröffnung 2022: Entwicklung einer „Lauschtour“ – Audioguide geführte Radtour über eine App

- 23. April 2022: 20 Jahre Anradeln in der Prignitz zum Musikalischen Frühling auf dem Marktplatz Pritzwalk

- 25. & 26. Juni 2022: Mittelalterliches Spektakel auf der Plattenburg

(31)

www.dieprignitz.de

Die Prignitz ist…

… Sehnsuchtsort, um Natur am Wasser und Kultur in idyllischen Dörfern mit der typischen Prignitzer Bauweise sowie in historischen Städten

aktiv zu entdecken.

Tourismusverband Prignitz/Anja Möller

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies begründet sich zum einen darin, dass aufgrund der Eigenständigkeit der Arbeit manuell kartierte, durch die erarbeite Klassifizierungsstrategie jedoch nicht lokalisierte

Der Liegenschaftszinssatz ist der Zinssatz, mit dem der Verkehrswert von Liegenschaften im Durchschnitt im Rahmen der Prämissen des Ertragswertverfahrens marktüblich

Mit 52 verkauften Mehrfamilienhäusern ist die Anzahl gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 26,8 % gestiegen. Der Anteil am Gesamtumsatz der bebauten Grundstücke beträgt 10,4

Nun lassen sich diese beiden Nachrichten von 1436 und 1439 nur schwer in Ein- klang bringen. Wenn die Hohenzollern erst 1439 einen Altar gestiftet h‚tten, so kann

In der Prignitz finden sich sehr unterschiedliche Typen von Turmhügeln bzw. 13 Von den Wohntürmen blieb die Ruine eines aus Feldstein er- richteten Wohnturmes in Mesendorf

59 Verhandlungen des Kurfürsten mit Vertretern Lübecks und Hamburgs sowie dem Herzog von Lau- enburg (Escher 1978, S. 61 Verhandlungen norddeutscher Fürsten mit

Die auf der Einladung zur Jahreshauptversammlung ausgeschriebene Tagesordnung wurde mit geringen Änderungen (Zusammenfassung von TOP 3 und 6) genehmigt. TOP 1 Begrüßung: Es waren

Ziel: Unterstützung und Förderung einer erneuerbaren Wärmebereitstellung Zielgruppe: Kreis, Kommune.. Handlungsfelder und Maßnahmen