• Keine Ergebnisse gefunden

CEVI OSTSCHWEIZ JAHRESBERICHT 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CEVI OSTSCHWEIZ JAHRESBERICHT 2020"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20

CEVI OSTSCHWEIZ

JAHRESBERICHT 2020

(2)

Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht des Regionalvorstands ___________________ 3

Jahresbericht 2020 der Regionalleitung ________________ 6

Jahresbericht 2020 Kreis Ost __________________________ 8

Jahresbericht 2020 Kreis West _________________________ 9

Jahresbericht 2020 Kreis Süd _________________________ 10

Jahresbericht 2020 Fachgruppe Ausbildung ___________ 11

Jahresbericht 2020 der PSA ___________________________ 13

Jahresbericht 2020 der Colors-Redaktion _____________ 14

Jahresbericht 2020 der Fachgruppe Informatik _______ 14

Jahresrechnung 2020 & Budget 2021 _________________ 15

Kommentar zur Jahresrechnung 2020 ________________ 18

Revisorenbericht 2020 ________________________________ 19

(3)

JAHRESBERICHT CEVI OSTSCHWEIZ 2020

Jahresbericht des Regionalvorstands

Von Yolanda Graf v/o Aurora, Präsidentin

Angeschlossene Ortsgruppen:

Mädchenjungscharen 30

Bubenjungscharen 30

Jugendgruppen / Teenager Clubs 3

Ten Sing 2

Vereine 12

Kollektivmitglieder 4

Mitglieder:

2'165 Mitglieder, davon sind:

o 1'358 Mitglieder Jungschar/Fröschli o 224 Mitglieder Jugendgruppen, Sport

Ten Sing

o 48 Passivmitglieder «Yliker/innen»

o 35 Mitarbeitende in regionalen Gre- mien & Fachgruppen

o Ca. 500 Mitglieder in Vereinen

Vorstand:

Yolanda Graf, Bern, Präsidentin, seit 2020

Michael Hess, Grabs, Kassier, seit 2016

Deborah Möckli-Meyer, Schlatt TG, seit 2018

Curdin Canal, Uster, seit 2018

Daniel Bollinger, Schaffhausen, seit 2020

Michael Kühni, Uster, seit 2020

Selina Rohner, Grabs, seit 2020

Manuel Reber, Romanshorn, 2017-2020

Sekretariat:

Zoe Wunderlin, St. Gallen, Geschäftsfüh- rerin und Jugendarbeiterin, 100%, seit 2010

Raffi Hallauer, Igis, Jugendarbeiter, 80%, September 2018 – Oktober 2020

Andy Fässler, Kradolf, Buchhalter, 15%, seit September 2020

Arbeitsgebiete:

Jungschar: Mädchen und Buben ab sie- ben Jahren erleben unter gleichaltrigen und in meist Geschlechter getrennten Gruppen biblische Geschichten und Themen auf vielfältige Art und Weise.

Fröschli: Ein jungschar-ähnliches Ange- bot für unsere Kleinsten ab etwa 5 Jah- ren.

Jugendgruppe: Sie bietet Jugendlichen von ca. 13 bis 22 Jahren die Möglich- keit, sich mit dem Glauben auseinan- derzusetzen.

Ten Sing & Mini Sing: Chor, Theater, Show, Musik und Gemeinschaft.

Sport: Basketball, Unihockey.

Konfestival: Konfirmandenlager, welche vom Cevi organisiert sind und von Kirchgemeinden gebucht werden kön- nen.

Finanzielle Partner:

Private Spender: 36'570 CHF Jahresbeiträge Gruppen: 78'560 CHF Kirchgemeinden: 29'290 CHF Kantonalkirchen: 39'500 CHF

Stiftungen: 18'000 CHF

Ein spezieller Dank gebührt den Kantonal- kirchen St. Gallen und Thurgau sowie Mig- ros Kulturprozent Ostschweiz.

Bericht der Präsidentin:

Man könnte meinen, dass es wohl kaum etwas zu schreiben gibt über ein Jahr, welches geprägt war von Unsicherheit, Absagen und «social distancing». Doch wenn ich auf das vergangene Jahr zurückblicke, sehe ich eine Fülle von Veränderungen und Ereignissen, über welche ich gerne berichten möchte:

(4)

Zu Beginn des Jahres war es ein grosses Ziel des Vorstandes, neue Mitglieder zu gewinnen, sowie das seit drei Jahren vakante Amt des Prä- sidiums zu besetzen. Bereits für die aufgrund von Corona verschobene DV im März konnten drei motivierte neue Mitglieder gefunden werden:

Michael Kühni v/o Sherpa, welcher die Regionalleitung für Deborah Möckli-Meyer v/o Layesha während ihrem Auszeitjahr übernahm, Daniel Bolliger v/o Quirli sowie Selina Roh- ner v/o Sharena.

Dank der auf Juni verschobenen De- legiertenversammlung war es mir (Yolanda Graf v/o Aurora) möglich abzuschätzen, dass das Präsidium mit meiner damals neuen Arbeitsstel- le im Wallis vereinbar ist, wodurch ich mich als Kandidatin für das Prä- sidium aufstellen lassen konnte. An der Delegiertenversammlung im Juni wurden somit vier neue Vorstands- mitglieder einstimmig gewählt, was sowohl ehemalige als auch neue Vor- standsmitglieder sehr freut. An die- ser Stelle: Merci für euer Vertrauen in uns!

Durch die neu gewonnene Kapazität konnten die Ressorts «Kontaktperson Kirchgemeinden» sowie «Fundrai- sing» wiederbesetzt, respektive ge- gründet, werden, welche durch Da- niel Bollinger v/o Quirli und durch Selina Rohner v/o Sharena seither besetzt sind. Für das Saphir- Weekend, das erste Fundraising-

Projekt, durften wir in der Folge mit stolzen 4000.- CHF beschenkt wer- den.

Natürlich begleitete auch uns Corona über das ganze Jahr. Die spezielle Situation und immer wechselnden Bestimmungen des Bundesrates stell- ten uns vor völlig neue Herausforde- rungen. Wir sahen uns konfrontiert mit Fragen zu Massnahmen, Schutz- konzepten sowie Gültigkeit von Onli- ne- und Zirkularbeschlüssen. Wir wa- ren dankbar um die Unterstützung durch den Cevi Schweiz, welcher je- weils sehr zeitnah auf neue Bestim- mungen reagierte und entsprechen- de Schutzkonzepte oder Empfehlun- gen zu Massnahmen abgab. Insbe- sondere freute es uns aber, dass im Sommer diverse Veranstaltungen (Delegiertenversammlung, Kurse, Sa- phir, Agendaweekend, Kreistreffen Ost, …) physisch stattfinden konnten und eine willkommene Verschnauf- pause und lang ersehnte Geselligkeit boten.

Auch auf personeller Ebene gab es bedeutende Veränderungen in die- sem Jahr. Da Michael Hess v/o Be- ppo, welcher neben seinem Ressort Finanzen auch die zeitaufwändige operative Buchhaltung führte, auf- grund seines Studiumsabschlusses und dem damit verbundenen Berufs- einstiegs etwas kürzertreten musste, haben wir entschieden, die operative Buchhaltung neu ans Sekretari- atsteam zu übergeben. Wir freuen

(5)

JAHRESBERICHT CEVI OSTSCHWEIZ 2020

uns, für diesen Zweck seit September Andy Fässler v/o Stuppi als Buchhal- ter mit einem 15%-Pensum im Team zu haben. Zoe Wunderlin v/o Aruba konnte am Agendaweekend im Sep- tember ihr 10-Jahrjubiläum als Ju- gendarbeiterin und Geschäftsführerin feiern. An dieser Stelle vielen Dank für dein riesiges Engagement in den letzten 10 Jahren! Im Oktober ver- liess uns Rafael Hallauer v/o Pampe- ro nach gut zwei Jahren als Jugend- arbeiter. Wir wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute!

In Zusammenhang mit der Vakanz im Seki haben wir uns intensiv damit auseinandergesetzt, was für ein Stel- lenprofil wir ausschreiben wollen.

Hierfür haben wir ein Pflichtenheft fürs Sekretariatsteam erarbeitet, für welches wir neu überlegt haben, was wir als Hauptaufgaben der Angestell- ten sehen und wie die Cevia- ner/innen der Ostschweiz am besten unterstützt werden können. Wir ha- ben uns daraufhin entschieden, im Dezember anstelle einer Jugendar- beiter-Stelle eine Administrations- Stelle auszuschreiben. Die Aus- schreibung fand sehr viel Anklang und wir freuten uns, dass Sarah Brunschweiler für die Stelle zugesagt hat und wir sie ab dem 1. Mai 2021 mit einem Pensum von 50% im Seki- Team begrüssen dürfen!

Ein weiteres Thema, welches uns im zweiten Halbjahr beschäftigte, war die Statutenrevision. Entsprungen aus dem Wunsch, die im Cevi gelebte Sportförderung in den Statuten zu verankern, entschieden wir, die Sta- tuten gleich generell zu überarbei- ten. Einige der Inhalte, wie beispiels- weise die Unterteilung in Buben- und Mädchenjungscharen, sind in unse- ren Augen nicht mehr zeitgemäss und entsprechen auch nur be- schränkt der aktuell gelebten Situati- on in den Abteilungen. An der ersten Vorstandssitzung im Jahr 2021 konn- ten wir die Überarbeitung der Statu- ten abschliessen. Die vom Vorstand erarbeitete revidierte Version der Sta- tuten wird somit an der Delegierten- versammlung 2021 zur Abstimmung kommen.

Nun bleibt mir nur noch DANKE zu sagen! Danke an alle, die sich in den Cevi investieren, ob physisch, virtu- ell, finanziell, im Gebet oder in Ge- danken! Wir sind dankbar und beein- druckt von den vielfältigen und krea- tiven Angeboten und Varianten, mit welchen die Cevianer/innen sowohl auf regionaler als auch auf lokaler Ebene Cevi im Jahr 2020 trotz allem möglich gemacht haben.

(6)

Jahresbericht 2020 der Regionalleitung

Von Curdin Canal v/o Pixel, Co-Regionalleiter bis Ende 2020, Vorstandsmitglied

Es ist sicherlich nicht überraschend, dass auch bei uns in der Regionallei- tung das vergangene Jahr 2020 ein ganz spezielles Jahr war. Geprägt von coronabedingten Verschiebun- gen und Absagen mussten wir in die- sem Jahr auf viele wertvolle Begeg- nungen verzichten. Trotz der vielen Absagen, der ungewissen Lage und den sich ständig verändernden ge- setzlichen Vorlagen sind wir froh, doch einige Events durchgeführt ha- ben zu können.

So war es denn auch möglich das Sa- phir mit dem Thema «Gute Zeiten, schlechte Zeiten» - wie könnte es kaum passender zum ganzen Jahr 2020 gewählt werden - bei prächti- gem Sommerwetter und guter Ge- meinschaft durchzuführen. Etwas mehr als 150 Teilnehmende durften

ein Wochenende voller Action, Spiele, Sport und guter Gesellschaft erleben.

Ein grosses Dankeschön gilt hierbei dem fünfköpfigen OK und den vielen Helferinnen und Helfern, die das Wo- chenende möglich gemacht haben.

Im Agendaweekend, welches im Sep- tember in Wildhaus durchgeführt werden konnte, wurde zu Beginn des Wochenendes der Ernstfall geprobt.

Mit dem Thema «Safety First» wurde an verschiedenen Posten das Thema Krise angeschaut. Sei das mit einem How-To eines eigenen Krisenkonzep- tes für die Abteilung, dem Betrachten einer Krise aus Sicht der PSA (Präven- tion Sexuelle Ausbeutung), dem An- schauen von Stresssymptomen wäh- rend Krisen oder dem Durchspielen eines möglichst realistischen Fallbei- spiels. Auch hier gilt ein grosser Dank an all die Helferinnen und Hel- fer, durch die diese hoffentlich wert- volle Erfahrung für die ALs möglich gemacht wurde.

Im Oktober mussten wir uns schwe- ren Herzens von Raffi Hallauer v/o Pampero als Cevi-Jugendarbeiter ver- abschieden. Er wird heiraten und künftig im Aargau anzutreffen sein.

Ein riesengrosses Dankeschön an

(7)

JAHRESBERICHT CEVI OSTSCHWEIZ 2020

dieser Stelle für deine wertvolle Ar- beit, Pampero!

Im Kreis Süd durften wir Janina Bin- der v/o Birichina als neue Kreismit- arbeiterin begrüssen.

In der Leitung der Regionalleitung gibt es auf das Jahr 2021 eine Ro- chade. Michael Kühni v/o Sherpa ist im vergangenen Jahr 2020 als Stell- vertretung für Deborah Möckli-Meyer v/o Layesha eingesprungen und

übernimmt nun den Co-

Leitungsposten von mir. So über- nehmen ab 2021 Layesha und Sherpa zusammen die Regionalleitung.

Nun bleibt mir noch «Danke» zu sa- gen. Danke an unsere Kreisteams und unser Seki-Team für die wertvol- le Arbeit für den Cevi Ostschweiz.

Und natürlich gilt mein Dank auch allen ALs und Leitenden in unserer Region! Ihr leistet sehr wichtige und

wertvolle Arbeit, auch wenn euch das vielleicht nicht immer so bewusst ist.

Mitglieder der Kreise und der Re- gionalleitung (*):

Kreis West: Annika Imboden v/o Dia- la*, Stefan Weinhold v/o Bär, Jennifer Läubli v/o Devine

Kreis Süd: Corina Bernhard v/o Joy*, Mirjam Vetsch v/o Pjuma, Janina Bin- der v/o Birichina

Kreis Ost: Sibylle Künzle v/o Gaia*, Simone Hummler v/o Civetta, Salome Germann v/o Venia

Seki: Zoe Wunderlin v/o Aruba*, An- dy Fässler v/o Struppi (seit Septem- ber 2020) Rafael Hallauer v/o Pampe- ro* (bis Oktober 2020)

Regionalleitung: Curdin Canal v/o Pixel* (bis Ende 2020), Michael Kühni v/o Sherpa*, Deborah Möckli-Meyer v/o Layesha* (pausierte von Mitte bis Ende 2020)

(8)

Jahresbericht 2020 Kreis Ost

Von Sibylle Künzle v/o Gaia, Kreisleiterin Ost

Die grosse Welt schien im 2020 einige chaotische Stürme meistern zu müssen, die kleine und feine Welt des Kreis Ost blühte jedoch regel- recht auf. Doch alles der Reihe nach:

Der Schlittelplausch war für alle Kreise geöffnet und so versammelten sich am 11. Januar rund 20 Cevi- Persönlichkeiten bei der Bergbahn Chäserrugg. Die Schlittelpiste wurde ausgiebig getestet, sie hat bestimmt noch einige Muskeln längerfristig geprägt. Beim gemeinsamen Mittag- essen konnten aktuelle Cevi-News ausgetauscht werden. Im Juni wurde die verschobene Delegiertenver- sammlung durchgeführt. Ein solches Treffen war zu dieser Zeit bereits besonders. Doch aus Sicht des Kreis Ost wurde dieses Treffen sogar noch getoppt. Die neue Jungscharab- teilung Obertoggenburg konnte als Gruppe im Cevi Ostschweiz aufge- nommen werden. Wir freuen uns sehr darüber, in solch einem turbulenten Jahr sogar gewachsen zu sein!

Ende August fand die Höhlenexpe- dition im Bregenzerwald statt. Rund 20 mutige Cevianer/innen trafen sich für ein tolles Abenteuer. Die Stim-

mung war gut und das Erlebnis in der dunklen Dunkelheit wohl für viele unvergesslich.

Über das gesamte Kalenderjahr verteilt, durfte das Kreisteam zudem immer wieder Abteilungsbesuche machen. Dies gab Einblicke in unsere unterschiedlichen Abteilungen. Wäh- rend des Kontaktverbots müsste darauf leider weitestgehend ver- zichtet werden.

Das Mitarbeiteressen musste aus bekannten Gründen in physischer Form leider ebenfalls abgesagt werden. Doch sollte der Dank für die wertvolle Arbeit an alle Leiterinnen und Leiter im Kreis Ost nicht ausbleiben. So wurden die Leitenden aus den einzelnen Abteilungen mit dicken Briefen beglückt.

Mit grosser Dankbarkeit schauen wir auf ein ereignisreiches Jahr im Kreis Ost zurück. Wir sind begeistert, wie die einzelnen Abteilungen in dieser turbulenten Zeit ihr Bestes gaben und weiterhin geben und sind zuversichtlich, dass wir auch im neuen Jahr Geschichte im Kreis Ost schreiben werden.

(9)

JAHRESBERICHT CEVI OSTSCHWEIZ 2020

Jahresbericht 2020 Kreis West

Von Annika Imboden v/o Diala, Kreisleiterin West

«Das Kreisteam West bedankt sich bei allen Leiterinnen und Leitern für ihren grossartigen Einsatz in den einzelnen Abteilungen im Jahr 2019 und freut sich auf das neue Jahr mit euch! :-)» - Als ich im Januar 2020 diese Worte verfasste, hätte ich nicht gedacht, dass im Jahr 2020 die Spe- zialitäten von Cevileitern und Cevilei- terinnen besonders gefragt sein wer- den – nämlich Spontaneität, Flexibili- tät, Organisationstalent, Kreativität und unveränderte Leidenschaft für den Cevi.

Wie alle anderen Gremien und Abtei- lungen des Cevi Ostschweiz, ja wie die ganze Schweiz, war auch der Kreis West betroffen von den Auswir- kungen des Corona-Virus. So muss- ten wir leider beide Kreistreffen im Frühling 2020 ersatzlos streichen, weil der Lockdown eine Durchfüh- rung nicht zuliess.

Auch das Mitarbeiternachtessen konnte nicht in gewohnter Form stattfinden. Stattdessen erhielten alle Leiter und Leiterinnen des Kreis West ein «Mitarbeiternachtessen@home- Paket» nach Hause geliefert. Neben Apéro (Popcorn), einem Rezept für den Hauptgang, sowie einem Dessert (Tassenkuchen) enthielt das Paket

ein Bonbon-Döschen im Kreis-West- Look. Als Hoffnungssymbol, dass physische Treffen in naher Zukunft auch im Cevi wieder erlaubt sein werden, gab es zudem pro Abteilung ein Gesellschaftsspiel.

Doch ein Jahresbericht sollte ja vor allem die Highlights des vergange- nen Jahres hervorheben und davon gab es doch auch ein paar. Einmal mehr begeisterte uns die grenzenlo- se Kreativität der Cevianer und Cevi- anerinnen in den Abteilungen – mit Hörspiel, Cevi-Zeitung, Leiterdanke- sessen per Zoom inkl. Heimlieferung von selbstgemachter Pizza, weih- nachtliche Postenläufe für Familien anstelle von Waldweihnacht und vie- lem mehr.

Ein weiteres Highlight waren all die Lager und Anlässe im Sommer, die stattfinden konnten – aus Kreis-West- Sicht natürlich insbesondere die So- las, Tageslager und Helas der einzel- nen Abteilungen, das Saphir- Weekend und das Agenda-Weekend.

Wenn wir eines im Jahr 2020 gelernt haben, dann, dass der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind und wir Cevianer und Cevianerinnen uns nicht so leicht unterkriegen lassen.

In diesem Sinne – ein «Riesendanke- schön» für euren Einsatz, liebe Leiter und Leiterinnen des Kreis’ West und weiter so!

Hoffentlich bis bald!

Das Kreisteam:

Bär, Devine, Diala & Zoe

(10)

Jahresbericht 2020 Kreis Süd

Von Corina Bernhard v/o Joy, Kreisleiterin Süd

Das «Kreis Süd-Jahr» 2020: Im Kreisteam nach Worten gesucht, die uns zum letzten Jahr in den Sinn kommen und so etwas an Erkenntnis gewonnen… Start, Frauenpower, Spiele, Spontaneität, Agendawee- kend, Cevi@home,... wenn wir auf das vergangene Jahr zurückschauen, ist es definitiv anders herausgekom- men als wir uns das Ende 2019 vor- gestellt haben.

Start und Frauenpower; Es freut uns sehr, dass Janina Binder v/o Birichina im Sommer neu im Kreis Süd-Team gestartet ist. Raffi Hallauer v/o Pam- pero im Herbst und Michael Kühni v/o Sherpa Anfang Jahr mussten wir leider verabschieden. Schon im Früh- ling hat aber Birichina das Weekend mitgeplant und auch fürs Kreisessen im Herbst war sie am Vorbereiten.

Leider konnten beide Anlässe schlussendlich aber nicht durchge- führt werden.

Spiele; Da schon in früheren Jahren an Kreistreffen gerne gespielt wurde, haben wir das Spielen bei unserem Kreisreffen im Februar nebst einem feinen Pizza-Raclette-Essen zum Mot- to gemacht. Es war ein unterhaltsa-

mer Nachmittag in Grabs. Wer hätte gedacht, dass es in diesem Rahmen das letzte Mal im Jahr 2020 ist…

Agendaweekend; Yes ein Anlass, der durchgeführt werden konnte… :-) Das Durchspielen von Krisenszenen war nicht nur lehrreich, sondern auch sehr amüsant. Natürlich kam auch die Planung vom Kreis Süd-Jahr nicht zu kurz und wir sind gespannt, was alles so auf uns zukommen wird in diesem Jahr.

Spontaneität und Cevi@home;

Spontaneität von allen Seiten hat das Jahr 2020 definitiv gebraucht. Vieles wurde geplant, verschoben, geändert und manchmal leider auch abgesagt.

Es war aber schön zu sehen, wie in- nerhalb der einzelnen Abteilungen verschiedene Projekte geplant und umgesetzt wurden. Cevi@home wur- de ein neuer Begriff im Cevi und so manche Abteilung hat ihrer Kreativi- tät freien Lauf gelassen.

Nun nehmen wir das Jahr 2021 in Angriff und freuen uns auf die Be- gegnungen inner- und ausserhalb vom Kreis Süd und im Cevi Ost- schweiz.

Euer Kreisteam aus dem Süden:

Birichina, Pjuma und Joy

(11)

JAHRESBERICHT CEVI OSTSCHWEIZ 2020

Jahresbericht 2020 Fachgruppe Ausbildung

Von Roger Hablützel v/o Zwirbel, Mitglied der Fachgruppe Ausbildung

Das vergangene Jahr 2020 war für die Fachgruppe Ausbildung (FGA) geprägt von der Pandemie. Die steti- ge Ungewissheit, ob Anlässe und Kurse sattfinden können oder nicht, verlangte von uns als FGA sowie den Kursleitenden und Kursmitarbeiten- den viel Geduld. Neben einigen Ab- sagen durften aber auch etliche Kur- se und Sitzungen stattfinden und so die Ausbildungsqualität in der Regi- on sichergestellt werden.

Die FGA traf sich im vergangenen Jahr an acht Sitzungen, welche teils vor Ort und teils per Videokonferenz stattfanden. Doch egal, in welcher Form der Austausch und die Ent- scheidungen geschahen, herrschte doch stets eine faire und wohlwol- lende Gesprächskultur, welche die Sitzungen sehr angenehm machen.

Schreibtischarbeit hatte die FGA in diesem Jahr vor allem bei der Über- arbeitung des Ausbildungshandbu- ches, welche im Sommer abgeschlos- sen werden konnte. Somit konnte be- reits im Herbst das neue Ausbil- dungshandbuch verwendet werden.

Das erste Event, welches die FGA im Jahr 2020 organisierte und auch durchführen konnte, war das Kurslei- teressen. Es soll ein Zeichen der Dankbarkeit an alle Kursleitenden sein, welche viel Zeit und Energie in die Ausbildung der Leiter investieren.

Nach einem Apéro und einem Input im Seki durften wir ein griechisches Essen in St. Gallen geniessen.

Der J+S Lagerleiterkurs und den Gruppenleiter/innenkurs, welche je- weils im Frühling stattfinden, muss- ten leider in Folge des Lockdowns

und der damit verbundenen Ein- schränkungen abgesagt werden. Wir hoffen, im Jahr 2021 diese Kurse wieder durchführen zu können, um besonders die Anzahl aktiver J+S La- gerleiter/innen in der Region erhö- hen zu können.

Anfang Jahr hat sich Muriel Bruderer v/o Piada entschieden, ihre Mitarbeit in der FGA im Ressort Fröschli zu be- enden. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Piada für ih- ren grossen Einsatz bedanken. Wir waren sehr dankbar, dass wir Nina Zünti v/o Grace als neue Ansprech- person für die Fröschliarbeit gewin- nen konnten. Aus strategischen Überlegungen heraus ist die An- sprechperson für die Fröschliarbeit jedoch nicht mehr als direktes Mit- glied in die FGA integriert.

Im Sommer konnten der Grundkurs sowie der Nau-Hau stattfinden. Mir- jam Vetsch v/o Pjuma übernahm da- bei zum ersten Mal die Kursleitung des Grundkurses, welcher ein voller Erfolg war. Auch Markus Bollinger v/o Pepino und Markus Krebs v/o Moto-Moto organisierten einmal mehr einen tollen Nau-Hau, sodass die Region nun über zahlreiche neue Hilfsleiter/innen verfügt. Pepino und

(12)

Moto-Moto haben sich entschieden, das Amt der Kursleitung abzugeben.

Dankbar sind wir, dass sie mit Mi- chael Weinhold v/o Dingo und David Allenspach v/o Winnetou die Nach- folge direkt aus dem Kursteam gene- rieren konnten.

Ebenfalls im Sommer fand der J+S- Leiterkurs statt. Dieses Mal war der Kurs unter der Leitung von Michael Kühni v/o Sherpa wieder draussen in der Natur, genauer in Ramosch, wo alle Teilnehmenden das schöne Wet- ter und den nahen Fluss während ei- ner tollen Kurswoche geniessen konnten.

Im September fand das Agendawee- kend statt, an welchem auch die FGA vertreten war und allen Abteilungs- leitenden die News aus unserem Gremium mitgeben konnten.

Im Oktober durfte noch ein weiterer Kurs stattfinden. Das Leiter/innen- training fand wiederum geschlech- tergemischt statt. Die Kursleitung

bestritt Raffi Hallauer v/o Pampero, welcher dieses Amt für das nächste Jahr an Felina Imboden v/o Elenwe und Raphael Weinhold v/o Wolf wei- tergeben wird. Auch hier konnte die Nachfolge im bestehenden Kursteam gefunden werden.

Das Impulsprogramm im November musste leider Corona bedingt kurz- fristig trotz hoher Anmeldezahlen abgesagt werden. Dies ist besonders schade für die Arbeit, welche bereits in alle Vorbereitungen investiert wurden. Wir hoffen, dass wir die be- reits gemachten Vorbereitungen für das Impulsprogramm 2021 wieder verwenden können und so allen Lei- ter/innen die Möglichkeit geben können, die gewählten Prüfungen und Workshops doch noch zu besu- chen.

In das neue Jahr 2021 startet die FGA als vierköpfiges Gremium: Annekäthi Zogg-Bollinger v/o Joly, Andrea Blei- ker v/o Djenai, Zoe Wunderlin v/o Aruba und Roger Hablützel v/o Zwir- bel. Dabei sind einige Ressorts sowie die Leitung der FGA weiterhin vakant.

Die Besetzung dieser Posten ist eines der Ziele der FGA für das Jahr 2021, an welches wir uns auch in unsiche- ren Zeiten frohen Mutes wagen wol- len.

(13)

JAHRESBERICHT CEVI OSTSCHWEIZ 2020

Jahresbericht 2020 der PSA

Von Rosmarie Hostettler v/o Minouche, Leiterin der Fachgruppe Prävention Sexueller Ausbeutung

Die beiden Kurse, die wir im Frühling mit je einem PSA-Block «beglücken»

wollten, fanden aus allseits bekann- ten Gründen nicht statt.

Als diesjährige internen Weiterbil- dung konnten wir einen Mitarbeiter von Limita exklusiv für uns als Ost- schweizer Cevi-Fachgruppe gewin- nen. Dieser lehrreiche Halbtag zu fünft gab uns neue Impulse, wie wir unsere Cevi-interne PSA-Sensibilisie- rung weiterentwickeln könnten. Wir denken da einerseits an einen Prä- ventionsansatz mit Blick auf die Tä- terstrategie und andererseits an ei-

nen Verhaltenskodex, der die Rechte der Kinder zum Ausdruck bringt (z.B.

«Du hast das Recht, ohne Leiter zu duschen.» …)

Diese Weiterentwicklung zu erarbei- ten ist nun fürs 2021 vorgesehen.

Bezüglich neuen PSA-Mitarbeitern und -Mitarbeiterinnen sind wir leider noch keinen Schritt weiter als vor ei- nem Jahr. Alle Anfragen führten bis- lang zu Absagen. Das bedeutet: Wir sind weiterhin auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden für die PSA!

(14)

Jahresbericht 2020 der Colors-Redaktion

Von Felina Imboden v/o Elenwe, Redaktionsleitung Colors

Als Colors-Team hatten wir aufgrund ausfallender Anlässe und Kurse eini- ge Seiten mehr als sonst zu füllen, waren aber daneben nicht gross von Corona betroffen und durften wie gewohnt vier tolle Ausgaben zu- sammenstellen. Im Jahr 2020 stan- den diese unter folgenden Übertiteln:

Freiwilligenarbeit, Fake News, Auf- und Abbau, Kinderglauben. Neben Artikeln zum Thema, Interviews und den altbewährten Rubriken, wie A- rubas Orakel oder das Nachdenklich, gab es dieses Jahr neu die Fotostory mit biblischen Geschichten darge- stellt von Cevianern und Cevianerin- nen.

An dieser Stelle ein grosses Danke- schön ans Redaktionsteam mit Andy

Fässler v/o Struppi, Olivia Fontanesi v/o Colla, Raffi Hallauer v/o Pampe- ro, Salome Egli v/o Crescenda und Anna Trottmann v/o Liska. Pampero und Liska verliessen Ende Jahr das Team, wobei Pampero die Colors- Leser weiterhin mit feinen und krea- tiven Rezeptideen ausstatten wird.

Ein weiterer herzlicher Dank gilt Zoe Wunderlin v/o Aruba, unserer ehren- amtlichen Layouterin und Rahel Künzle v/o Jama, die unsere Texte

«aus der Ferne» fleissig und zuver- lässig lektoriert.

Nun freuen wir uns aufs neue Jahr mit vier weiteren spannenden Aus- gaben und frischem Wind in der Rät- selseite durch Florian Brütsch v/o Somnio aus Schlatt.

Jahresbericht 2020 der Fachgruppe Informatik

Von Martin Winkelmann v/o Calmo, Leiter der Fachgruppe Informatik

Die FGI hat im vergangenen Jahr wei- terhin den Betrieb der diversen In- formatik-Leistungen des Cevi Ost- schweiz sichergestellt. Dazu gehört die technische Pflege der Webseite, die Wartung und Überwachung der Datenaustausch-Plattform und der

Betrieb der Informatik auf dem Seki in St. Gallen.

Die FGI setzt sich ausfolgenden Per- sonen zusammen: Martin Winkel- mann v/o Calmo (Leitung), Jeremia Bär v/o Sherlock.

(15)

JAHRESBERICHT CEVI OSTSCHWEIZ 2020

Jahresrechnung 2020 & Budget 2021

Die Rechnungslegung erfolgt nach Swiss GAAP FER 21.

Die ausführliche Jahresrechnung (inkl. Bilanz, Betriebsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang) ist unter www.ceviostschweiz.ch/spenden zu finden. Das Budget war kein Bestandteil der Revision.

(16)
(17)

JAHRESBERICHT CEVI OSTSCHWEIZ 2020

(18)

Kommentar zur Jahresrechnung 2020

Von Michael Hess v/o Beppo, Kassier

Rechnung 2020

Die Jahresrechnung 2020 schliesst mit einem Gewinn von CHF 20‘209.34 ab. Budgetiert war ein Verlust von CHF 39’300.-. Folgende Positionen tragen massgeblich zu dieser Abweichung bei:

Wir erzielten ausserordentliche- und periodenfremde Erträge von rund CHF 40‘000.-. Rund die Hälfte davon ergeben sich aus BSV-Nachzahlungen für das Jahr 2019. Diese Unterstüt- zungsbeiträge des Bundes werden jeweils erst im Folgejahr ausbezahlt und sind variabel, was eine korrekte Abgrenzung des gesamten Betrags erschwert. Weiter unterstützte uns Jugend+Sport mit einem Sonderbei- tag von CHF 20‘000.- für geplante J+S-Kurse, welche aufgrund von Corona abgesagt werden mussten.

Die Kursabsagen schlagen sich auch in den Erträgen und Aufwänden von Kursen und Anlässen nieder. Sowohl die Aufwände als auch die Erträge fielen rund CHF 14‘000.- tiefer aus als budgetiert.

Die Spendenbeiträge fielen ca. CHF 10‘000.- tiefer aus als budgetiert.

Die tieferen Spendenbeiträge der Kirchgemeinden lassen sich durch tiefere Kollekteneinnahmen erklären.

Weiter konnten keine weiteren Sport- fonds-Beiträge akquiriert werden.

Schliesslich fiel der Personalaufwand rund CHF 30‘000.- tiefer aus als

budgetiert, da Raffi Hallauer v/o Pampero nur bis im Oktober ange- stellt war und Andy Fässler v/o Struppi für die Buchhaltung erst per Mitte September angestellt wurde.

Zudem fielen die übrigen Personal- aufwände im Corona-Jahr tiefer aus.

Budget 2021

Für das Jahr 2021 präsentieren wir euch ein ausgeglichenes Budget. We- sentliche Änderungen zum Budget im Vorjahr ergeben sich bei folgen- den Positionen:

Durch die neu geschaffene Administ- rationsstelle zu einem niedrigeren Prozentsatz ergeben sich tiefere Per- sonalkosten als im Vorjahr.

Der Informatikaufwand wird dieses Jahr höher wie gewohnt ausfallen. So wurde einerseits neue Hardware fürs Sekretariat budgetiert. Andererseits soll der Cevi Ostschweiz einen neuen Webauftritt erhalten. Unser Ziel ist es allerdings, diese neue Website durch Beiträge von Stiftungen zu finanzie- ren.

Bezüglich der Kursaufwände/Erträge erwarten wir ähnliche Zahlen wie im Jahr 2020, jedoch ist dies momentan nur schwierig abschätzbar. Erfah- rungsgemäss gleichen sich diese beiden Posten aber relativ gut mitei- nander aus.

(19)

JAHRESBERICHT CEVI OSTSCHWEIZ 2020

Revisorenbericht 2020

Von Samuel Rhyner und Stephan Hess v/o Hawk, Revisoren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die DGB-Gewerkschaften sind sich einig: Sie befürworten die Reform der Rund- funkgebühren, wollen aber nicht, dass die Unternehmen dabei besser gestellt werden oder der

Gemäß Erlass des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) erfolgt die Meldung des Holzeinschlages jährlich und beinhaltet die im Berichtsjahr

Irmgard, 72J., seit kurzem verwitwet, bin eine einfache, aber sehr hübsche Frau, mit weibl. Ich wünsche mir einen netten Mann, ich koche sehr gerne u. gut, bin nicht ortsgebunden

[r]

Nicht nur die Experten bei dieser Se- minarreihe, sondern auch die Veranstal- ter selbst verfügen über enorm viel Er- fahrung in Theorie und Praxis: Die youvivo GmbH ist

Roland Rossbacher, der diese Projektwoche alle zwei Jahre genehmigt, sowie Herrn DI Stephan Tagger für den Vortrag sowie für die Unterlagen zu seiner Brücke. Außerdem möchten wir

Ausbau der Koorperation mit RECCs in Tirol Verstärkung der Steuergruppe durch zwei zusätzliche Mitarbeiter des RECC Tirol; die. „Talentewoche Geometrie“ wird unabhängig

Für das Franziskus-Haus war das Jahr 2020 ein be- sonderes Jahr, nicht nur wegen der Pandemie, auch andere prägende Ereignisse haben die Menschen im Franziskus-Haus erlebt..