• Keine Ergebnisse gefunden

Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dietger Hahn/Lutz Kaufmann (Hrsg.)

Handbuch Industrielles

Beschaffungsmanagement

Internationale Konzepte - Innovative Instrumente - Aktuelle Praxisbeispiele

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

...

V Autorenverzeichnis

...

XV

Erster Teil

Industrielles Beschaffungsmanagement und Unternehmensführung

Lutz Kaujkann

hrchasing and Supply Management

-

A Conceptual Frarnework

...

3

James Brian Quinn

...

Core-Competency-with-Outsourcing Strategies in Innovative Companies 35 Gerhard Schuff

Entwicklungsperspektiven für die Beschaffung in der Weltautomobilindustrie

...

55

Klaus WangeridKaren Chappell ,,Globale Lokalisierung"

-

...

Auswirkung und Umsetzung in der Beschaffung bei SONY in Europa 81 David N. BurtBtephen Starling

World Cla- Supply Management

...

93

*

John Ramsay

...

Can hrhiasing Have a Strategic Role in the Modem Firm? 11 3 J

ttomerbert Kotzab

Ziel erreicht? Sechs Perspektiven zur Ermittlung des Erfolgsbeitrags

des Supply Chain Management

...

125

L

(3)

X Inhaltsverzeichnis

Zweiter Teil

Strategische Ausrichtung des

industriellen Beschaffungsmanagements

Thomas Freudenberg

Zulieferstmkturen im 21. Jahrhundert ... 153 Gerd Aberle/Alexander Eisenkopf

...

Wettbewerbspolitische Probleme innovativer Beschaffungskonzeptionen 165 Christian Hornburg

Bestimmung der optimalen Lieferantenzahl für Beschaffungsobjekte:

...

Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde 18 1 Ulli Arnold

Global Sourcing: Strategiedimensionen und Strukturanalyse

...

201 Mark GoWGeok Theng Lau

International Procurement Offices in Asia

...

22 1 Masaaki Kotabe

Global Sourcing Strategy and Sustainability of Core Competencies:

Fundamental Differences between U.S. and Japanese Companies

...

239 Michael Eßig

Cooperative Sourcing

...

263 Ronald Bogaschewsky/Roland Rollberg

...

Produktionssynchrone Zulieferungskonzepte 28 1

Andreas R. Voegele/Roland Schwientek

Purchasing EmPowerment - Bestleistungen im Einkauf

...

301 Udo Jung/Siegfried Kiese/Alexander Tourneau

Strategie Procurement Initiative - How to Make it Happen

...

3 19

(4)

Inhaltsverzeichnis ,

Dritter Teil

Zusammenspiel von Beschaffung und funktionalen Unternehmensbereichen

Peter Wolters

Forward Sourcing - Entwicklungsbegleitende Lieferantenauswahl

...

Walter Kuemmerle

...

Global R&D Strategies of Downstream Firms and the Role of Suppliers Klaus Bellrnann

Produktion und Beschaffung -

Management einer innerbetrieblichen Schnittstelle

...

Helmut Baumgartednga-Lena Darkow

Versorgungsmanagement - Integration von Beschaffung und Logistik

...

Wolfgang Stölzle/Karin Gareis Konzepte der Beschaffungslogistik -

Anfordemngen und Gestaltungsaltemativen

...

Amin Töpfer

Qualitätsmanagement-Konzepte bei veränderten Beschaffungsstrategien

...

Bemhard Nagel

Produkthaftung im Produktionsverbund:

Neue faktische und rechtliche Produkthaftungsrisiken

...

Thomas DyllicWJost Hamschmidt

Beschaffung und Umweltrnanagement

...

Karl-Hdnz SebastiadRalph Niederdrenk

...

~ e s c h a h n ~ und Verkauf - Von der Konfrontation zur Kooperation Richard L. Pinkerton

The Evolution of hrchasing to Supply Chain Management

...

(5)

XI1 Inhaltsverzeichnis

Vierter Teil

Innovative Instrumente für die industrielle Beschaffung

Thomas Reichmann/Monika Palloks-Kahlen

Make-or-Buy-Kalkulationen im modernen Beschaffungsmanagement

...

525 Horst Wildemann

Das Konzept der Einkaufspotentialanalyse:

...

Bausteine und Umsetzungsstrategien 543

Günther R. Reinelt

Multimediale Beschaffungsmarktforschung ... 563 Oliver Fröhling/Martin G . Nonnenmacher

...

Purchasing Portfolio Analysis in the Future Market Environment 593 Johannes Rudnitzki

TANDEM - Die Lieferantenkooperation von DaimlerChrysler

...

6 13 Rainer HojfmanniHans-Joachim Lumbe

Lieferantenbewertung bei der Siemens AG -

...

Grundlage für das Lieferantenmanagement 629

Lisa M. Ellram

...

Total Cost of Ownership 659

Dietger Burghurdt/Thornas Germer/Stefan Sippe1 Flugzeugstandardisierung und Beschaffungsmanagement

der Deutschen Lufthansa AG ... 673 Jochen R. Pampe1

Instrumente für das kooperationsbezogene Controlling von Produktions- und

Transaktionskosten in der Supply Chain

...

697 Werner Seidenschwarz

Target Costing und Zuliefererintegration

...

729 Georg Möller/Klaus Möller

Konstruktionsbegleitendes Supply Chain Controlling mit prozeßorientiertem

Kostenmanagement

...

747 Bernadette HausmanniLutz Kaufmann

Re-engineering Supply Chain Management Activities for High Performance -

Process, Tools, and Results ... 765

(6)

Inhaltsverzeichnis XI11

Fünfter Teil

Gestaltung von Organisationsstrukturen und inforrnationstechnologischen Systemen für die industrielle Beschaffung

Andrew SwanPhilip L. Carter/Robert M. Monczka /Craig R. Carter

Coming into Focus: Using the Lens of Econornic Value to Clarify the Impact of

B2B E-Marketplaces

...

783 Carlo Mackrodt/Henrich Dahm

Spreading tmst - the glue for B2B ecommerce

...

797 Wolfgang Buchholz

Value Layer F'rocurement - Beschaffung als eigenständiges Geschäftsmodell

...

819 Michael Freiensteiflenk PetrüRenk Müller

Procurement Service Provider Development - Die Entwicklung des Zentral-

einkaufs der Hoechst AG zu einem „long-term value proposition"-F'rovider

...

837 Klaus BellmandFrank Himpel

Management von Beschaffungsnetzwerken

...

859 Wilfried Krüger/Christian RohmKhristian Homp

Beschaffung im Fokus des Kernkompetenz-Managements

...

883 Harald Hungenberg

Organisation der Beschaffung in international tätigen Konzernen

...

901 Christof WeinhardflRalf Krause/Sven Herchenhein

Informatio~stechnologische Perspektiven für die Beschaffung

...

913 Heinricfi Orths/ Ute-Marie Ruland

Die pu&hasing-card als Rechnungssystem von elektronischen Marktplätzen

...

929

.?

*

(7)

XIV Inhaltsverzeichnis

Sechster Teil

Gestaltung des Personalmanagements für die industrielle Beschaffung

Udo Koppelmann

Beschaffung als Forschungs- und Lehrzweig

...

945 Holger Hildebrandt

Der BME als Know-how-Drehscheibe des Beschaffungsmanagements

...

959 Jürgen Scherer

Personalkonzepte für die Beschaffung bei der Henkel KGaA ... 973 Christian Scholz

Vergütung und Entwicklung:

Motivationskonzepte für das Beschaffungsmanagement

...

987 Ralph Lindner

Aufgabenprofile und Gehaltssirukturen im Einkauf in Deutschland

...

1005 Michael I! Zeuch

Beschaffung und Ethik

...

1027 Ulrich Krystek

Beschaffung und Vertrauen

...

1039

Ausblick

Dietger Hahn

Problemfelder des Supply Chain Management

...

1061 Stichwortverzeichnis

...

1073

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn in einer globalen Supply Chain die Puffer (Läger) unnötig werden, sind auch hier Prozesssicherheit und relative Kürze der Zeiten gegeben. Es entsteht damit eine neue, erst

Kenn- zeichnend für SCM ist auch, dass nicht mehr nur Sach-, sondern auch Dienst- leistungen betrachtet werden und dass die vorbereitenden strategischen Pro- zesse

The analysis presented in the previous chapters forms an integral part of the overall approach employed by Loginn for accelerating logistics innovation market uptake, which bases

In: FAL Bulletin 350.6, pp. “Operating strategies of CO 2 reduction for a container terminal based on carbon footprint perspective”. In: Journal of Cleaner Production 141, pp.

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Prozessorientierung und -optimie- rung Prozessorganisation – Aufbau- und Ablauforganisation Prozess- orientierung in der Logistik Von

Egal ob Sie in einem Start-up eine neue Geschäftsidee umsetzen, in einem Pharmaunternehmen die Produktion und Ver- teilung eines Impfstoffs sicherstellen, als Online-Händ- lerin

The cross-comparison of case studies 2, 4 and 5, which represent supply chains producing high variety, shows that for a given level of innovativeness, there is no evidence

2 Bearbeitungsvermerk bei Ablehnung: 1 Arbeitsumfang nicht ausreichend; 2 Es wurden wesentliche Unterschiede im Inhalt/ Anforderungsniveau festgestellt; 3 Kein ausreichender