• Keine Ergebnisse gefunden

„SENKRECHTSTARTER“: VIER WEIMARER DIRIGIERSTUDIERENDE UND ALUMNI AUF KÜNSTLERLISTE „MAESTROS VON MORGEN“ 2021/22 DES DIRIGENTENFORUMS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„SENKRECHTSTARTER“: VIER WEIMARER DIRIGIERSTUDIERENDE UND ALUMNI AUF KÜNSTLERLISTE „MAESTROS VON MORGEN“ 2021/22 DES DIRIGENTENFORUMS"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Dirigentin und HfM-Absolventin Marie Jacquot | Foto: Werner Kmetitsch

„SENKRECHTSTARTER“: VIER WEIMARER

DIRIGIERSTUDIERENDE UND ALUMNI AUF KÜNSTLERLISTE

„MAESTROS VON MORGEN“ 2021/22 DES DIRIGENTENFORUMS

Fast die Hälfte ist in Weimar ausgebildet worden: Unter den insgesamt neun Dirigentinnen und Dirigenten auf der Künstlerliste „Maestros von Morgen“ 2021/22 des Dirigentenforums des Deutschen

Musikrats befinden sich vier aktuelle Studierende bzw. Absolvent*innen der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.

Damit unterstreicht die so genannte „Weimarer Dirigentenschmiede“ einmal mehr ihren schon seit Jahren andauernden Leuchtturmcharakter und die auf einem hohen Praxisanteil gründende Exzellenz eines Dirigierstudiums in der Thüringer Bach- und Liszt-Stadt.

Gemäß Definition des Deutschen Musikrats sind die „Maestros von Morgen“ Stipendiatinnen und

Stipendiaten des Dirigentenforums, die ihre künstlerische Qualität unter Beweis gestellt und die zweite Förderstufe erreicht haben.

Zu dieser illustren Auswahl zählen nun auch die Weimarer Studenten Valentin Egel und Gábor Hontvári aus der Klasse von Prof. Nicolás Pasquet und Prof. Ekhart Wycik - sowie die Weimarer

Absolvent*innen Marie Jacquot und Clemens Mohr.

„Valentin Egel ist im Moment unser Senkrechtstarter“, freut sich sein Hauptfachprofessor Nicolás Pasquet mit seinem Studenten, der an den erfolgreichen Bachelor gerade ein Masterstudium am Institut

(2)

für Dirigieren und Opernkorrepetition der Weimarer Musikhochschule anschließt. „Er ist eine sonnige, feurige Persönlichkeit mit einem unglaublichen Sendungswillen. Seine Musik fesselt und rührt“, so Pasquet.

Parallel zum Studium ist der 26-Jährige derzeit 1. Kapellmeister und stellvertretender

Generalmusikdirektor am Theater der Stadt Rijeka in Kroatien. Zuletzt gewann er 1. Preise beim Wettbewerb „Campus Dirigieren“ der deutschen Musikhochschulen in Nürnberg sowie beim Internationalen Wettbewerb für junge Dirigenten „Lovro von Matacic“ im kroatischen Zagreb.

Ebenfalls auf der Künstlerliste „Maestros von Morgen“ steht Egels Weimarer Kommilitone Gábor Hontvári, der auf seinen Master aktuell noch ein Konzertexamen aufsattelt. Der 27-jährige gebürtige Ungar steht bereits als 1. Kapellmeister und Stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken- Theater in Würzburg unter Vertrag.

„Er ist eine unglaubliche Begabung“, sagt sein Professor Nicolás Pasquet. „Er durchleuchtet die Werke, die er dirigiert, so derartig intellektuell, dass er eine Vorlesung darüber halten könnte. Dabei sind seine Interpretationen unglaublich lebendig!“

Absolventin Marie Jacquot kam 2015 zum Konzertexamensstudium nach Weimar, erst in die Klasse von Prof. Nicolás Pasquet und Markus L. Frank, später noch zu Prof. Ekhart Wycik. „Sie hat es geschafft, ohne Erfahrung im Musiktheater quasi aus dem Stand heraus die Position der 1. Kapellmeisterin am

Mainfranken-Theater in Würzburg zu erhalten“, sagt Nicolás Pasquet über die in Frankreich geborene Vorgängerin von Gábor Hontvári in Würzburg.

„Sie verdiente dort ihre Lorbeeren und wechselte vor kurzem als 1. Kapellmeisterin an die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf. Marie Jacquot ist eine neugierige, faszinierende Persönlichkeit, die in jungen Jahren als Tennisspielerin bei den Junior French Open gewinnen konnte.“

Als vierter (Ex-)Weimarer ist Clemens Mohr Mitglied der neuen Künstlerliste „Maestros von Morgen“ Er machte seinen Master in Weimar und schaffte den reibungslosen Übergang zum Studienleiter am Theater in Hof.

„Seine Zeit an der Hochschule war geprägt von intensiver, sehr offener Arbeit mit mir, aber schon klar mit dem Schwerpunkt und Ziel Musiktheater“, erinnert sich Nicolás Pasquet an den 31-Jährigen.

[17.12.2020]

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Thüringer Opernstudio kooperieren vier Thüringer Theater mit der Hochschule für Musik F ranz L iszt Weimar.. 34

„Man muss Respekt vor dem Orchester und dem Werk haben“, sagt Kahlert über sein Arbeitscredo, und „die Individualität des Studierenden erkennen.“ Mit seinem Abschied

Zum Dirigierwettbewerb der Mitteldeutschen Musikhochschulen entsenden die Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, die Hochschule für Musik "Carl

Juli kommt um 19:30 Uhr das namhafte ensemble recherche aus Freiburg in den Festsaal Fürstenhaus.. Sein Debüt bei den Meisterkursen gibt dann das Amatis

Ekhart Wycik, ab sofort Associate Conductor an der Welsh National Opera in Cardiff (Wales) sowie ab September 2019 zusätzlich auch musikalischer Assistent des

Entsprechend verwirrt reagierte die öffentliche Meinung nach der Bundestagswahl 2017, als die SPD am Wahlabend bereits erklärte, für eine Regierungsbeteiligung nicht zur Verfügung

Bei Übernahme des „Neubaus“ wird gleichzeitig das mit Realdaten bestückte CAFM-Tool vom

Durch einen derartigen Stimmengewinn forderte Hitler jetzt selbstverständlich die ganze Regierungsgewalt für sich, was aber von Hindenburg abgelehnt wurde. Als Folge