• Keine Ergebnisse gefunden

«Gleichstellung geht alle an – Frauen und Männer»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Gleichstellung geht alle an – Frauen und Männer»"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuell I 11

Mittwoch, 26. Juni 2019 I www.tagblattzuerich.ch

«Gleichstellung geht alle an – Frauen und Männer»

KV-Chein Der Kaufmännische Verband Zürich ist mit 16 000 Mitgliedern die grösste Berufsorganisation für kaufmän- nisch-betriebswirtschaftliche Angestellte und mit der Wirtschaftsschule KV Zürich Träger der grössten Berufsschule des Landes. Seit Juni führt Amalia Zurkirchen (50) als Geschäftsführerin die Geschicke des Verbandes. Von Isabella Seemann

Was war Ihr Traumberuf als Ju- gendliche?

Amalia Zurkirchen: Mein wich- tigster Antreiber war der Wunsch, mit Menschen und für Menschen zu arbeiten. Beim Kaufmänni- schen Verband bin ich deshalb am richtigen Ort.

Junge Menschen sagen nie, sie wollten einmal kaufmännischer Angestellter werden. Vielmehr haftet der KV-Lehre der Ruf an, sie sei für Jugendliche, die nicht wissen, was sie wollen.

Das KV ist die beliebteste Lehre der Schweiz. Alljährlich starten bis zu 12 000 Jugendliche in die- sen Beruf. Mit dieser Grundausbil- dung stehen ihnen alle Wege of- fen, in nahezu allen Branchen und auch in die Selbstständigkeit, sie können mit zahllosen Weiterbil- dungen darauf aufbauen und ihren Neigungen nachgehen. Die- se Einschätzung ist weit verbreitet und absolut richtig. Das Bewusst- sein für Weiterbildung ist bei den jungen Kauleuten denn auch ent- sprechend hoch. Aktuell absolvie- ren 6000 Studierende einen der vielen Lehrgänge an der KV Busi- ness School Zürich AG.

Welche Ziele haben Sie sich als Geschäftsleiterin der Sektion Zürich gesetzt?

Mein Ziel ist, dass der Verband für alle Angestellten im Bereich des Kaufmännischen und Betriebs- wirtschaftlichen ein Partner wäh- rend der ganzen Berufslaufbahn ist. Von der Jugend- bis zur Lauf- bahnberatung, von der arbeits- rechtlichen Beratung bis zur Wei- terbildung.

Welches sind Ihre Führungs- grundsätze?

Meine Grundhaltung ist, dass ich Menschen gernhabe. Und meine Führungsgrundsätze sind darauf ausgerichtet, dass ich in Dialog trete mit den Menschen. Ich setze auf Vertrauen, Eigenverantwortung und Relexion. Dabei nehme ich eine wohlwollende Haltung ein, sig- nalisiere aber auch eine klare Füh- rung, im Sinne einer Zielformulie-

rung, damit jeder weiss, wohin man gemeinsam geht.

Wie schätzen Sie die Arbeits- marktlage in Zürich für kauf- männische Angestellte ein?

Die Beschäftigungszahlen sind sta- bil. Derzeit herrscht der Eindruck vor, dass ältere Arbeitnehmende Schwierigkeiten haben, nach einem Stellenverlust eine neue Arbeit zu inden. Es ist aber nicht so, dass bei ihnen eine höhere Arbeitslosenrate vorliegt. Wir ha- ben als Verband die Aufgabe, Vor- urteile aufzudecken, Unternehmen in die Plicht zu nehmen und ih- nen aufzuzeigen, was erfahrene Arbeitnehmende alles leisten kön- nen. Das Thema «Diversity» soll sich nicht nur auf Geschlechter be- ziehen, sondern auch auf alle Al- tersstufen. Und wir wollen als Ver-

band dazu beitragen, dass sich ältere Arbeitnehmende insbeson- dere bezüglich Technologisierung und Digitalisierung weiterbilden und aktiv Kompetenzen erwerben.

Trendforscher sagen kaufmänni- schen Berufen keine rosige Zu- kunft voraus und warnen, dass ein Grossteil der Tätigkeiten durch Automatisierung oder Outsourcing verschwindet.

Der Kaufmännische Verband Schweiz hat zu Ofshoring und Digitalisierung und ihren Auswir- kungen auf die kaufmännischen Berufe in der Schweiz eine Studie durchgeführt. Dabei ist herausge- kommen, dass insbesondere repe- titive Tätigkeiten ausgelagert wer- den. Gleichzeitig kommt aber die Wertschöpfung zurück in die Schweiz, und neue, anspruchsvol- Der Vorstand des Kaufmännischen Verbandes Zürich hat Amalia Zurkirchen zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Zuletzt war sie als Leiterin der Abteilung Bildung und Mitglied der Geschäftsleitung beim Kaufmännischen Verband Schweiz tätig. BEL

lere Tätigkeiten entstehen. Diese Tätigkeiten, die in der Schweiz er- halten bleiben oder neu entstehen, werden sich von ausführenden zu koordinierenden, analytischen und strategischen Tätigkeiten ent- wickeln und fordern von den An- gestellten neue Kompetenzen.

Unsere Aufgabe als Verband ist auch hier, die Weiterbildung wei- terzuentwickeln, die Berufsbilder anzupassen und das Beratungsan- gebot auszubauen, damit die kauf- männisch-betriebswirtschaftli- chen Angestellten auch in Zukunft gefragte Arbeitskräfte sind.

Die Mehrheit Ihrer Mitglieder sind Frauen, aber nur wenige sind im Kader. Was beschäftigt die Kaufrauen?

Über den Frauenstreiktag hinaus stellt der Verband das Thema Gleichstellung während eines gan- zen Jahres in den Fokus mit der Kampagne «Frauen am Zug». Wir suchen den Dialog mit den Mitglie- dern und wollen hören, was sie be- schäftigt und wie wir zusammen Ideen weiterentwickeln können.

Gleichstellung und damit einherge- hend Gleichwertigkeit sind Urthe- men, unabhängig vom Geschlecht oder auch vom Alter. Gleichstel- lung geht alle an: Frauen, Männer, Arbeitgeber. Zu diesen Forderun- gen der Gleichstellung gehört die Vereinbarkeit von Familie und Be- ruf – für Frauen wie Männer.

Handlungsbedarf sehen wir bei- spielsweise bei der Elternzeit oder bei der Möglichkeit, in Führungs- positionen Teilzeit zu arbeiten.

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon vor mehr als 20 Jahren deuteten klinische Daten darauf hin, dass Frauen mit Diabetes mellitus Typ 2 eine höhere Gesamt- wie auch kardiovaskulär bedingte Sterblichkeit

Während immer noch mehr Frauen als Männer Teilzeit arbeiten, ist der Unterschied zwischen den beiden Gruppen im Bundesdienst geringer als in der Privatwirtschaft.. 6,4 Prozent

Eine strukturierte Weiterbildung ist unter diesen Voraussetzungen kaum möglich – abgesehen davon, dass nach meiner Erfahrung einmal erworbene Kompetenzen bei fehlender

(Vertragsarztsitz in einer Berufsausübungsgemeinschaft) Chemnitz, Stadt 25.06.2018 Schriftliche Bewerbungen sind unter Berücksichtigung der Bewerbungsfrist an die

In Artikel 1 und 2 heißt es, dass „die Gemein- schaft im Rahmen ihrer Tätigkeit, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt durch die Strukturfonds zu stärken, außerdem

Auch wenn Rahr immer wie- der betont, dass beide Seiten an der Verschlechterung der Bezie- hungen schuld seien, so wird deutlich, dass aus seiner Sicht vor allem die Deutschen die

Damit wird neben der Vielschichtigkeit von Migrantinnen (und Mi- granten) und ihren Familien auch die Pluralität ihrer Lebens- und Bewältigungsformen deutlich.. Es wird zudem

Konzept, das, ausgehend von der Tatsache, daß sich die Gesellschaft zu gleichen Teilen aus Frauen und Männern zusammensetzt, in einer gleichberechtigten Vertretung von Frauen