• Keine Ergebnisse gefunden

Wie das Volk zum Rahmenabkommen steht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie das Volk zum Rahmenabkommen steht"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stefanie Walter 8. Juni 2019

Wie das Volk zum Rahmenabkommen steht

defacto.expert/2019/06/08/volk-rahmenabkommen/

Der Bundesrat hat bekannt gegeben, dass er den Rahmenvertrag mit der EU vorerst nicht unterzeichnen wird. Dafür verlangt er eine Klärung in drei Punk- ten, namentlich beim Lohnschutz, den staatlichen Beihilfen und der Unions- bürgerrichtlinie. In einer allfälligen Abstimmung hätte das Rahmenabkommen in der Bevölkerung hingegen durchaus Chancen gehabt, angenommen zu wer- den, wie meine Analysen zeigen.

Fast die Hälfte der Befragten, nämlich 48 Prozent, gaben im Frühjahr 2019 an, dem Rahmenabkommen eher oder sicher zuzustimmen, 44 Prozent der Befragten wür- den es eher oder bestimmt ablehnen (Abbildung 1).

(2)

Abbildung 1: Stimmabsicht bei einem Referendum über das institutionelle Rahmenabkommen mit der EU

Hinweis: Wenn die Personen, die angaben, mit Sicherheit nicht abstimmen zu wollen, aus der Analyse ausgeschlossen werden, erhöht sich der Anteil derjenigen, die dem Rahmenabkommen zustimmen würden, auf 52 Prozent und derjenige, der es sicher ablehnen würden, auf 48 Prozent. 

Wie sind die einzelnen Parteiwählerschaften positioniert?

Betrachtet man die Stimmabsichten nach Parteizugehörigkeit, zeigt sich bei den Wählerinnen und Wählern der GLP, der SP und der BDP mit über siebzig Prozent Zustimmung eine breite Unterstützung für das Rahmenabkommen. Dies überrascht insofern in Bezug auf die SP, deren Exponenten sich in den vergangenen Monaten gemeinsam mit den Gewerkschaften dem Rahmenabkommen gegenüber eher kri- tisch positioniert hatten.

Auch die Wählerschaft der FDP, der CVP und der Grünen ist dem Rahmenabkom- men gegenüber positiv eingestellt, über sechzig Prozent der jeweiligen Anhänger- schaften würden ihm zustimmen.

Ganz im Sinne der Parteileitung würden die Wählerinnen und Wähler der SVP das Rahmenabkommen hingegen deutlich ablehnen, drei von vier SVP-Wählenden spre- chen sich dagegen aus. Auch Wählende anderer, kleiner Parteien stehen dem Rah- menabkommen skeptisch gegenüber.

(3)

 Abbildung 2: Stimmabsicht Rahmenabkommen

Einschätzung der Nachverhandlungen

Die EU hat umfassende Nachverhandlungen des aktuellen Rahmenabkommens aus- geschlossen und gewarnt, dass die Schweiz bei allfälligen Neuverhandlungen auf keine besseren Bedingungen hoffen dürfe. Das Risiko, dass es bei einem Scheitern und allfälligen Neuverhandlungen zu einem für die Schweiz schlechteren Ergebnis kommen könnte, schätzt die Mehrheit der Befragten dennoch als gering ein.

Nur ein gutes Drittel denkt, dass die EU bei solchen Neuverhandlungen viel weniger (8%) oder etwas weniger (26%) Zugeständnisse machen würde als bisher. 40 Prozent der Befragten erwarten etwa dieselben Zugeständnisse und ein Viertel ist optimis- tisch, dass die EU in diesem Fall etwas (22%) oder viel mehr (3%) Zugeständnisse machen würde.

Doch es zeigen sich auch in dieser Frage Unterschiede zwischen den einzelnen Par- teianhängerschaften (Abbildung 3).

(4)

Abbildung 3: Einschätzung der Nachverhandlungen

Die Parteiwählerinnen und -wähler der SVP schätzen die Situation am optimistischs- ten ein. Ein Drittel geht davon aus, dass die EU der Schweiz im Fall von Nachver- handlungen noch mehr entgegenkommt, ein Drittel geht von ungefähr gleichen Zugeständnissen aus und nur knapp ein Drittel erwartet eine Verschlechterung.

Aber auch bei den Grünen und der FDP sind über ein Fünftel der Wählerinnen und Wähler optimistisch, dass die EU weiter auf die Schweiz zugehen würde.

Dagegen geht vor allem die Anhängerschaft der GLP, aber auch die der CVP von einer deutlich geringeren Bereitschaft der EU aus, weitere Zugeständnissen an die Schweiz zu machen. 

Zudem zeigt sich, dass Befragte, welche die zu erwartbaren Zugeständnisse der EU in der Tendenz pessimistisch einschätzen, eher bereit sind, dem Rahmenabkommen in der jetzigen Form zuzustimmen (Abbildung 4).

Interessant ist in diesem Kontext auch, dass die Bereitschaft, dem Rahmenabkom- men zuzustimmen, nach dem Brexit-Chaos von Anfang April bei den Befragten in der Schweiz deutlich gestiegen ist. Die unverrückte Position der EU während der Brexit-Verhandlungen scheint auch in der Schweiz als Signal für eine harte Verhand- lungshaltung der EU verstanden zu werden.

(5)

Abbildung 4: Erwartete Zugeständnisse der EU und Stimmabsicht Rahmenabkommen

 Klares Fazit

Insgesamt zeigen die Auswertungen, dass das Rahmenabkommen bei einer allfälli- gen Volksabstimmung nicht chancenlos wäre. 

Angesichts der unterschiedlichen Erwartungen über die Bereitschaft der EU, weitere Zugeständnisse an die Schweiz zu machen, ist die Reaktion der EU auf den Ent- scheid des Bundesrates nun von besonderem Interesse. 

Daten und Methoden

Die hier präsentierten Auswertungen beruhen auf einer repräsentativen Stichprobe von 2’489 Schweizer Stimmberechtigten. Die Befragung wurde an der Universität Zürich von Prof. Dr. Stefanie Walter konzipiert und von infratest dimap im Frühjahr 2019 in zwei Wellen (13–29. März 2019 und 12–18. April 2019) durchgeführt.

Bild: Wikimedia Commons

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber das gleiche Kind, das sich nicht mal anders verhält, wird plötzlich anders betrachtet und auch anders bewertet, je nachdem ob es als Mädchen oder Junge

In Deutschland schafft der Rassismus vielfältige Privilegien für weiße Deutsche, weil diese sich und ihre Herkunft nicht erklären oder rechtfertigen müssen, und sie sich

zentralrat.sintiundroma.de) und das Dokumenta- tions- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (www.sintiundroma.de) sind eine zentrale Anlaufstelle und

Der Wähler vergibt dann seine (einzige) Stimme durch Kennzeichnung eines Wahl- vorschlags. Streichungen gelten hierbei nicht als Stimmabgabe. Streichungen stellen keine Stimmabgabe

Der neue Standard SDDS Plus schreibt eine Ausweitung der statistischen Daten des SDDS in Form von neun zusätzlichen Daten­.. kategorien 3 vor, die ein

Das Abkommen der zweiten Generation zwischen der Schweiz und der EU enthält eine besondere Neuerung: Die Behörden können vertrauliche Daten auch ohne Zu- stimmung des

Unweit der Schule befinden sich Gräber von im Zweiten Weltkrieg im Kampf gefallenen Oberbrügger Bürgerinnen und Bürgern sowie sowjetischen Zwangsarbeiterinnen und -arbeitern..

- Geregelter Zutritt ins Wahllokal: Anstellen, Betreten, Aufenthalt und Verlassen des Wahllokals unter Einhaltung des erforderlichen Mindestabstands von 2 Metern; die