• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterentwicklung von Tools zur Bewertung der Energieeffizienz von Softwareprodukten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterentwicklung von Tools zur Bewertung der Energieeffizienz von Softwareprodukten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Stefan Naumann Dr. Eva Kern

Achim Guldner, M.Sc.

Interdisziplinäres Projekt / Fachprojekt / Praxissemester / Hiwi

Weiterentwicklung von Tools zur Bewertung der Energieeffizienz von Softwareprodukten

Softwareprodukte sind immaterielle Güter. Daher stellt sich bei ihnen insbesondere das Problem, die indirekten materiellen Wirkungen die- ser Produkte begrifflich und methodisch klar zu fassen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts des UCB in Kooperation mit dem Öko- Institut Berlin, der Uni Zürich und gefördert vom Umweltbundesamt wurde deshalb ein Kriterienkatalog zur Bewertung der

Umweltwirkungen von Softwareprodukten entwickelt.

Im Rahmen dieses Projektes ist es notwendig den Ener- gie- und Ressourcenverbrauch von Software automati- siert zu erfassen und zu bewerten. Zu diesem Zweck werden am Institut für Softwaresysteme zwei Tools entwi- ckelt: Open Source Consumption Analysis in R (OSCAR) und Imke: Mouse and Keyboard Emulator (IMKE). IMKE ist ein Tool zur automatisierten Ausführung von Aktionen auf einem PC und OSCAR ist ein Tool zur Analyse der

gemessenen Hardwareauslastung und des Energieverbrauchs. Beide Tools wurden bereits über einen längeren Zeitraum entwickelt und sollen nun im Rahmen eines studentischen Pro- jekts weiterentwickelt werden.

Zielgruppe: AI, MI, UWI (Bachelor und Master)

Voraussetzung: Motivation, Analytisches Denken, eigenständiges, strukturiertes Arbeiten PROGRA I und II

 OSCAR:

Programmiersprache R und Statistik von Vorteil

 IMKE:

Programmiersprache Java von Vorteil

Beginn: Bewerbung bis 10.04.2019 Weitere Infos: Achim Guldner

a.guldner@umwelt-campus.de Büro: 25-135, Tel: 06782 17-1957

Prof. Dr. Stefan Naumann s.naumann@umwelt-campus.de Büro: 25-133, Tel: 06782 17-1217

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit den Vorgaben zu Stichprobenumfang der Gruppen, Anhaltswerte und Ober- grenze wurden nach Tabelle 1-7 für die Jahre 2006 und 2008 die spezifischen Verbrauchsmittelwerte

Im Rahmen der Fortführung dieser Studie für das Jahr 2008 wurden auch die Ergebnisse des Jahres 2007 für den GHD-Sektor neu berechnet.. Im Rahmen der Fortführung dieser Studie

Studierende aus München oder Passau absolvieren in Linz ein Schulpraktikum, im Gegenzug lernen Studierende aus Linz die Lehrer/innenaus- bildung und das Grundschulsystem in

Eine Veranstaltung des internationalen Forschungsprojekts GLOBAL ICONS (Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Hochschule für Gestaltung, gefördert von der VolkswagenStiftung) in

Vermittlung Basiswissen für Laien zum Aufbau sturzprophylaktischer Einheiten. Vortrag Komponenten einer sturzprophylaktischen Einheit (Gleichgewicht, Kraft, Koordination),

Im Rahmen eines For- schungsprojekts des UCB in Kooperation mit dem Öko- Institut Berlin, der Uni Zürich und gefördert vom Umwelt- bundesamt wurde deshalb ein

TESTS VON AM MARKT VERFÜGBAREN BATTERIESPEICHERN IM RAHMEN DES FORSCHUNGSPROJEKTS „SAFETY FIRST“.. Maximilian

Bezüglich der Effekte von FbW auf die Abgänge aus Arbeitslosigkeit ermittelt eine Studie des ZEW für Ostdeutschland, dass diese nur sehr kurzfristig leicht positiv sind, aber schon