• Keine Ergebnisse gefunden

Drucken und schneiden Sie die 64 Zettel aus. Drucken Sie zusätzlich die Lösung und den Spickzettel aus.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Drucken und schneiden Sie die 64 Zettel aus. Drucken Sie zusätzlich die Lösung und den Spickzettel aus."

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 1 von 27

K2 | Das Schachbrett

Ziel

Lernen, dass man prüfen sollte, ob ein Ziel realistisch ist, bevor man zustimmt. Und falls es unrealistisch ist, die Option berücksichtigen, die Aufgabe abzulehnen (trotz Gruppendruck), um Überforderung, Konflikte und Frustrationen zu vermeiden.

Einsatz

 Einfach | Ab 12 J. | 15 - 30 TN | 15 - 30 min

 Lehrplan 21: Personale, soziale und methodische Kompetenz

 Materialien: Schatzkarte | 64 Zettel | Fazit | Spickzettel

 Beteiligte: Eine Leitungsperson und die Gruppe

Vorbereitung

Drucken und schneiden Sie die 64 Zettel aus. Drucken Sie zusätzlich die Lösung und den Spickzettel aus.

Beschreibung

Eine Person bekommt die Leitungsaufgabe. Wenn alle aufmerksam zuhören, erklären Sie den Auftrag.

Vorbereitung

 Die Inspiration dieser Übung kommt aus dem Schachspiel. Ein Schachbrett hat 64 Felder. Ein Schachbrett haben wir nicht. Wir simulieren es mit diesen 64 Zetteln.

Jede Person bekommt einen Zettel. Die Person mit dem Zettel Nr.1 zeichnet eine Linie. Die Person mit dem Zettel Nr. 2 zeichnet zwei Linien. Die Person mit dem Zettel Nr. 3 zeichnet 4 Linien. Die Person mit dem Zettel Nr. 4 zeichnet 8 Linien… und so weiter. Das heisst: Auf dem nächsten Zettel werden doppelt so viele Linien gezeichnet wie auf dem vorherigen.

Jede*r darf dabei einen Rechner nutzen und alle können helfen.

Dann erklären Sie der Leitungsperson weiter:

 «Du hast zwei Möglichkeiten:

 Falls du die Aufgabe ablehnst, bekommst du zwei Punkte.

 Falls du die Aufgabe akzeptierst, bekommst du und alle anderen in der Gruppe 10 Punkte, aber nur falls ihr in der Lage seid, innerhalb von 15 Minuten alle Linien zu zeichnen. Wenn ihr das nicht schafft, dann gibt es keine Punkte.

 Was machst du? Lehnst du die Aufgabe ab? Oder machst du mit?»

Der Gruppendruck wird vermutlich die Leitungsperson dazu veranlassen, die Aufgabe zu akzeptieren (für den negativen Fall springen Sie zu den Erfahrungen).

Falls die Leitungsperson die Aufgabe akzeptiert, können Sie ergänzen:

 Das sind die 64 Zettel. Mein Tipp: Beauftrage jemanden, diese Zettel zu verteilen und gehe dann direkt zur Person mit dem Zettel Nr. 1, damit du ihr sagen kannst, dass sie eine Linie zeichnen muss.

 Dann gehst du zur Person mit dem Zettel Nr. 2 und sagst ihr, dass sie 2 Linien zeichnen muss. Der dritten Person sagst du: 4 Linien. Der vierten Person sagst du 8 Linien usw. Also: Immer doppelt so viel als auf dem vorherigen Zettel. Alles klar?

(2)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 2 von 27

Durchführung

 Sobald die Leitungsperson jemanden beauftragt, die Zettel zu verteilen und dann zur Person mit dem Zettel Nr. 1 geht, sagen Sie laut:

 «Die Zeit beginnt. Ab jetzt: 15 Minuten!».

Sie können so tun, als würden Sie die Zeit messen. Stattdessen schauen Sie, was passiert, wie sich die Gruppe organisiert und wie lang es dauert, bevor Zweifel über das Vorhaben auftauchen.

 Im optimalen Fall unterbrechen die Jugendlichen selbst nach wenigen Minuten die Übung und geben auf.

 Falls nicht: Entscheiden Sie, wann der richtige Zeitpunkt ist, die Rechnerei abzuschliessen.

Sobald es allen klar ist, dass das Vorhaben hoffnungslos ist, können Sie diese Seite mit der Begründung projizieren (auf Lösung klicken). Diese Seite zeigt für jeden Zettel, wie viele Linien erforderlich wären, um die Aufgabe erfolgreich abzuschliessen:

 Es ergibt sich eine unaussprechbare Summe von 18’446’744’073’709’600'000 Strichen.

 Wenn man für 10 Striche drei Sekunden brauchen würde, wären etwa 175 Milliarden Jahre notwendig, um die letzte Linie zu zeichnen.

Auch wenn man dabei die Unterstützung der ganzen Menschheit hätte – wir rechnen mit 10 Milliarden Menschen, um die Berechnung zu vereinfachen – dann sollte jede Person mehr als 17 Jahre ihres Lebens investieren, um diese Aufgabe hinter sich zu bringen… ohne Pause, ohne zu essen und ohne zu schlafen.

 Die Unmöglichkeit der Aufgabe wird auch in diesem YouTube-Video eindrücklich veranschaulicht.

Abschluss

 Fragen Sie die Jugendlichen, wie sie diese Erfahrung erlebt und was sie daraus gelernt haben.

 Zum Ziel dieser Übung: Bevor man sich für eine Aufgabe entscheidet, sollte man überlegen und prüfen, ob man dafür die erforderlichen Ressourcen hat.

 Falls nicht und man trotzdem der Aufgabe zustimmt, wird man Stress erleben, ausgelastet und überfordert sein.

«Nein sagen», wenn die Gruppe Druck macht, ist schwierig. Noch schwieriger kann es werden, wenn man etwas verspricht, was man nicht halten kann: Langandauernde Frustration, Konflikte und

Unzufriedenheit können die unangenehmen Folgen werden.

Deswegen gilt die Maxime: Bevor man sich für ein Ziel verpflichtet, prüfen, was die Aufgabe beinhaltet. Reichen die Ressourcen nicht, lieber freundlich «Nein sagen» anstatt später unter den Folgen des unmöglichen Versprechens zu leiden.

Am Ende können Sie allen Anwesenden 3 Punkte vergeben, nicht für die Übung selbst (sie haben das Ziel nicht erreicht), sondern für die Diskussion.

Erfahrungen

Bis heute haben wir noch nie erlebt, dass die Leitungsperson die Aufgabe abgelehnt hat. Der Gruppendruck zeigt Wirkung. Kaum jemand möchte die Chance verpassen, 10 Punkte zu gewinnen.

Was dann in der Regel folgt, ist ein kreatives Chaos.

Die Bereitschaft zu helfen, ist am Anfang vorhanden. Jede*r möchte einen Beitrag leisten. Die Freude der Mitwirkung in der Gruppe ist gross. Ziemlich bald gibt es die ersten Müdigkeitserscheinungen und die Solidarität nimmt rasant ab: Z.B. sollte die Person mit dem Zettel Nr. 10 schon 512 Linien

zeichnen. Lustig ist das nicht. Und der*die Besitzer*in vom Zettel Nr. 15 sollte über 16'000 Linien zeichnen: Man kann schon ins Schwitzen kommen.

Irgendwann begreifen auch die Optimisten, dass es besser ist, die Übung abzubrechen. Wie sich auch immer die Gruppe verhält, wird es danach interessante Denkanstossen für die Diskussion geben.

Darauf können Sie sich freuen.

(3)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 3 von 27

 Falls jemand die Aufgabe ablehnen würde, haben wir einen Plan B bereit:

 Wir würden diese Person bitten, die eigene Motivation auf ein Blatt Papier zu schreiben: Und falls drauf geschrieben stehen würde: «Die Aufgabe ist unlösbar.

Deswegen mache ich nicht mit», würde sie am Ende des Spiels 10 Punkte bekommen.

 Aber nur am Ende des Spiels: Denn zuerst würden wir die Gruppe fragen, ob eine andere Person bereit ist, die Leitungsrolle zu übernehmen, mit dem Versprechen Extrapunkte zu vergeben, falls die Aufgabe erfolgreich

abgeschlossen wird. So findet man fast sicher Freiwillige, die zu wenig überlegt haben, was das Spiel verlangt.

Hintergrundwissen

Diese Übung kommt aus der Legende des Herrschers Shihram. Damals hatte ein Erfinder ein Spiel entworfen: Dieses Spiel war Schach. Shihram war vom Spiel so beeindruckt, dass er dem Erfinder, einen Wunsch erfüllen wollte.

Und so lautete der Wunsch des Erfinders: Auf das erste Feld des Schachbretts wollte er ein Korn, auf das zweite Feld das Doppelte, also zwei, auf das dritte wiederum die doppelte Menge, also vier und so weiter. Der König lachte und fand den Wunsch des Erfinders recht bescheiden. Dabei hatte er sich verschätzt und wurde ruiniert, weil so viel Getreidekörner im ganzen Königreich nicht vorhanden waren.

(4)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 4 von 27

Zettel 1 | 1 Strich

Zettel 2 | 2 Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 3 | 4 Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(5)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 5 von 27

Zettel 4 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 5 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 6 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(6)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 6 von 27

Zettel 7 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 8 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 9 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(7)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 7 von 27

Zettel 10 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 11 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 12 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(8)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 8 von 27

Zettel 13 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 14 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 15 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(9)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 9 von 27

Zettel 16 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 17 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 18 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(10)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 10 von 27

Zettel 19 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 20 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 21 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(11)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 11 von 27

Zettel 22 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 23 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 24 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(12)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 12 von 27

Zettel 25 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 26 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 27 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(13)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 13 von 27

Zettel 28 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 29 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 30 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(14)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 14 von 27

Zettel 31 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 32 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 33 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(15)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 15 von 27

Zettel 34 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 35 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 36 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(16)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 16 von 27

Zettel 37 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 38 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 39 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(17)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 17 von 27

Zettel 40 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 41 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 42 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(18)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 18 von 27

Zettel 43 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 44 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 45 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(19)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 19 von 27

Zettel 46 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 47 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 48 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(20)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 20 von 27

Zettel 49 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 50 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 51 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(21)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 21 von 27

Zettel 52 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 53 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 54 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(22)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 22 von 27

Zettel 55 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 56 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 57 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(23)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 23 von 27

Zettel 58 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 59 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 60 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(24)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 24 von 27

Zettel 61 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 62 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

Zettel 63/64 | ______ Striche

Doppelt so viele Striche als den vorherigen Zettel

(25)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 25 von 27

Warum die Aufgabe unmöglich ist…

Zettel-Nr. Anzahl Striche

Zettel 1 1

Zettel 2 2

Zettel 3 4

Zettel 4 8

Zettel 5 16

Zettel 6 32

Zettel 7 64

Zettel 8 128

Zettel 9 256

Zettel 10 512

Zettel 11 1’024

Zettel 12 2’048

Zettel 13 4’096

Zettel 14 8’192

Zettel 15 16’384

Zettel 16 32’768

Zettel 17 65’536

Zettel 18 131’072

Zettel 19 262’144

Zettel 20 524’288

Zettel 21 1’048’576

Zettel 22 2’097’152

Zettel 23 4’194’304

Zettel 24 8’388’608

Zettel 25 16’777’216

Zettel 26 33’554’432

Zettel 27 67’108’864

Zettel 28 134’217’728

Zettel 29 268’435’456

Zettel 30 536’870’912

Zettel 31 1’073’741’824

Zettel 32 2’147’483’648

Zettel 33 4’294’967’296

Zettel 34 8’589’934’592

Zettel 35 17’179’869’184

Zettel 36 34’359’738’368

Zettel 37 68’719’476’736

Zettel 38 137’438’953’472

Zettel 39 274’877’906’944

(26)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 26 von 27

Zettel 40 549’755’813’888

Zettel 41 1’099’511’627’776

Zettel 42 2’199’023’255’552

Zettel 43 4’398’046’511’104

Zettel 44 8’796’093’022’208

Zettel 45 17’592’186’044’416

Zettel 46 35’184’372’088’832

Zettel 47 70’368’744’177’664

Zettel 48 140’737’488’355’328 Zettel 49 281’474’976’710’656 Zettel 50 562’949’953’421’312 Zettel 51 1’125’899’906’842’620 Zettel 52 2’251’799’813’685’250 Zettel 53 4’503’599’627’370’500 Zettel 54 9’007’199’254’740’990 Zettel 55 18’014’398’509’482’000 Zettel 56 36’028’797’018’964’000 Zettel 57 72’057’594’037’927’900 Zettel 58 144’115’188’075’856’000 Zettel 59 288’230’376’151’712’000 Zettel 60 576’460’752’303’423’000 Zettel 61 1’152’921’504’606’850’000 Zettel 62 2’305’843’009’213’690’000 Zettel 63 4’611’686’018’427’390’000 Zettel 64 9’223’372’036’854’780’000 Total 18’446’744’073’709’600’000

Fazit

3 Sekunden / 10 Striche = 175 Milliarden Jahre

10 Milliarden Menschen => 17 Jahre (von je 24 Stunden)

Eventuell YouTube-Video zeigen: feel-ok.ch/ext/yt-44

(27)

Abenteuerinsel | feel-ok.ch | feel-ok.ch/ai-k2

Seite 27 von 27

K2 | Spickzettel

Instruktionen

 Die Inspiration dieser Übung kommt aus dem Schachspiel mit 64 Feldern.

 Jede anwesende Person wird einen Zettel erhalten (wenn 20 Jugendliche dabei sind, dann werden nur 20 Zettel verteilt).

 Die Person mit dem Zettel Nr. 1 wird eine Linie zeichnen. Die Person mit dem Zettel Nr. 2 wird zwei Linien zeichnen. Die Person mit dem Zettel Nr. 3 wird 4 Linien zeichnen usw. (Immer doppelt so viele Linien als auf dem vorherigen Zettel).

 Entscheidung:

o Die Leitungsperson kann die Aufgabe ablehnen und 2 Punkte gewinnen.

o Oder die Aufgabe akzeptieren und alle gewinnen 10 Punkte, wenn sie innerhalb von 15 Minuten das Ziel mit Erfolg erreichen.

Ablehnung

Falls die Leitungsperson die Aufgabe ablehnt:

 Sie bitten, die eigene Motivation auf ein Blatt Papier zu schreiben.

 Falls drauf geschrieben stehen würde: «Die Aufgabe ist unlösbar. Deswegen mache ich nicht mit», würde sie am Ende des Spiels 10 Punkte bekommen.

 Dann fragen, ob eine andere Person bereit ist, die Leitungsrolle zu übernehmen.

Durchführung

 Die Zettel werden verteilt (siehe Seiten 2 bis 22). Die Übung beginnt.

 Im optimalen Fall unterbrechen die Jugendlichen selbst nach wenigen Minuten die Übung und geben auf.

 Falls nicht: Entscheiden Sie, wann der richtige Zeitpunkt ist, die Aufgabe abzuschliessen.

Geheimnis lüften

 Zeigen Sie die Seiten 31 und 32, die eindrücklich zeigen, warum die Aufgabe hoffnungslos war.

Abschluss (siehe Seite 2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sitz ich nun mit einem gefallen sind). Da in solchen Blatt Papier vor mir und ei- Kommissionen 8 - 16 leute nem Bleistift in der Hand und im Verhältnis Profs: Assis:

Berechne den Flächeninhalt und zeige deine Arbeit

Kerze Geschenk Advent Wunsch- zettel.. Engel

Nach einem heißen Tag in Ossiach überraschte uns abends ein scheußliches Gewitter.. Regengüsse verwandelten die Straßen und Gassen in

Immobile verkaufen, kaufen oder mieten Bei Schwendt & Rauschel sind alle richtig, die sich unverbindlich über Immobilien als Kapitalanlage oder Eigennutzung informieren

Für einen Mo- ment bewegte sich niemand von beiden, und Eduard fragte sich, was sie gesucht hatte. Dann bemerkte er, dass sich die Mutter schwerfällig wieder auf den Stuhl neben

Oder die vierjährige Sophie, die sich, damit es nicht vergessen wird, einen Merkzettel schreibt: "Morgen gehen wir zum Kiosk".. Unzählige Möglichkeiten gibt es, Schrift

bringe einen Gruß mit und einen Kuss, denn ich kann dich nicht begleiten, weil ich hier bleiben